LIBREAS.Library Ideas

Eine kurze Geschichte der Open-Access-Repositorien-Landschaft in Deutschland von 1991-2013

Posted in LIBREAS.Visualisierung by Paul Vierkant on 1. Dezember 2014

Wenn es um das Thema Open Access geht, dann wird oft in die Zukunft geschaut, um zu erfahren, wann Open Access in der Politik, Wissenschaft und Mitte der Gesellschaft angekommen sein wird. Der 2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland (2014 Census) stellt einen Status Quo der deutschen Repositorienlandschaft dar. Jedoch eine Frage, die im Rahmen des 2014 Census gestellt wurde, hat eine historische Dimension:

“Seit welchem Jahr ist Ihr Repositorium über das WWW zugänglich? Im Falle von Vorgängerversionen wird die Jahreszahl der ersten Implementierung des Repositoriums erfasst.” Erhebungsdatum: 2014-01-13 – 2014-02-06.(1)

Die Antworten auf diese Frage gewähren einen Blick zurück auf den grünen Weg, der in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren beschritten wurde. Von den 152 Open-Access-Repositorien (OAR) im 2014er Census haben 80 Betreiber das Startdatum ihres OAR angegeben.(2) In dem folgenden Beitrag werden daher nur diese 80 OAR behandelt. Die OAR-Betreiber wurden in folgende drei Typen eingeteilt:

  • Universität (3)
  • Fachhochschule (4)
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Andere (im Folgenden nur außeruniversitäre Forschungseinrichtung) (5)

Darüber hinaus erfolgte eine Kategorisierung, ob es sich bei dem Repositorium um ein fachliches oder institutionelles OAR handelt. Ein weiteres Kriterium ist der DINI-Validator-Score, den die OAR durch die Überprüfung mittels des DINI-Validators im Rahmen des 2014 Census erreichten. Der DINI-Validator-Score ist ein Maßstab für die Metadatenstandard- und Schnittstellenkonformität eines OAR mit dem DINI-Zertifikat 2010. (6)

Jeder der genannten Aspekte für sich liefert genügend Daten für eine umfangreiche Auswertung. Doch erst die Kombination aller vier Kriterien ermöglicht den folgenden kurzen historischen Abriss der deutschen Repositoriengeschichte (siehe Abbildung 1).

 

Abbildung 1: Historische Entwicklung von Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013) (12)

Abbildung 1: Historische Entwicklung von Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013) (12)

Prägend für die 1990er Jahre sind institutionelle OAR, deren Betreiber fast immer Universitäten waren. Universitäten ebneten den grünen Weg für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Fachhochschulen. Es bestätigt sich jedoch nicht die Annahme, dass die universitären “early adopters” sich bis heute zu größeren OAR (weiter-)entwickelt hätten. Vielmehr ergibt sich eher ein heterogenes Bild von kleinen, mittleren und großen universitären OAR. (7)

In den Zweitausendern zogen vor allem außeruniversitäre Forschungseinrichtungen nach und bauten sowohl fachliche als auch institutionelle OAR auf, die vorrangig mittlerer jedoch zum Teil auch von enormer Größe sind.

Dem Gros der universitären und außeruniversitären OAR steht eine kleine Zahl an OAR gegenüber, die von Fachhochschulen betriebenen werden. Die meisten von ihnen starteten ihren, in der Regel kleinen, Dienst erst nach 2005.

Insgesamt wuchs die deutsche Repositorienlandschaft in den letzten 20 Jahren stetig und schubweise (siehe Abbildung 2). Die Jahre 1999, 2003 und 2006 markieren hierbei die Wachstumshöhepunkte in der Entwicklung der Repositorienlandschaft (siehe Abbildung 3). War der erste Schub in 1999 noch geprägt von Universitäten, die ein OAR aufbauten, so trugen 2003 zunächst auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Andere und später in 2006 auch Fachhochschulen zum sprunghaften Wachstum der Repositorienlandschaft bei (siehe Abbildung 4). (8)

Abbildung 2: Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013) (9)

Abbildung 2: Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013) (9)

 

Abbildung 3: Anteile der Betreibertypen am Wachstum der deutschen Open-Access-Repositorien-Landschaft (1991-2013) (10)

Abbildung 3: Anteile der Betreibertypen am Wachstum der deutschen Open-Access-Repositorien-Landschaft (1991-2013) (10)

Abbildung 4: Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien nach Betreibertypen in Deutschland (1991-2013) (11)

Abbildung 4: Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien nach Betreibertypen in Deutschland (1991-2013) (11)

 

DINI-Validator-Score

Hinsichtlich des DINI-Validator-Scores zeigt Abbildung 1, dass weder der Betreibertyp, noch Größe oder Repositorientyp einen signifikanten Einfluss auf den Score haben. Neben den größten fachlichen OAR (EconStor und German Medical Science), die von außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrieben werden, haben kleine OAR von Fachhochschulen (z. B. FH Köln und FH Hannover) sehr gute DINI-Validator-Scores zwischen 90,0 und 100,0. Gleichzeitig gibt es von beiden Betreibertypen OAR, die im Bereich von 65,0 bis 75,0 eher mittelmäßig abschneiden. Leider ist zu beobachten, dass jüngere OAR nicht zwangsläufig eine bessere Metadatenqualität als ihre älteren Pendants haben, obwohl eine Dekade und das Wissen um bestehende Standards zwischen ihren Launches steht. Viele der vor 2002 gelaunchten OAR haben nur einen mittelmäßigen DINI-Validator-Score, was vermuten lässt, dass diese Institutionen die Metadaten ihrer Publikationen und die Schnittstellen ihrer OAR nicht oder nur ungenügend neuen Standards anpassen.

 

Fazit

Die kurze Geschichte der deutschen OAR-Landschaft ist geprägt von Universitäten, die als Pioniere der ersten Stunde den grünen Pfad des Open Access überhaupt erst zu einem Weg machten. Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind als betreibende Institutionen eine Minderheit, die gleichzeitig das unterste und oberste Ende des Größenspektrums ausmachen.

Ebenfalls gilt festzuhalten, dass in Deutschland Metadatenqualität nichts mit der Größe eines OAR zu tun hat. So gibt es kleine aber feine OAR, die als Hidden Champions in ihrem Tagesgeschäft mit ihrer standardkonformen Erschließung vorbildliche Arbeit leisten.

Das Bemerkenswerteste an dieser kurzen Geschichte der deutschen OAR-Landschaft rückte jedoch in der obigen Darstellung in den Hintergrund: die beachtliche Zahl von insgesamt 152 OAR, die in den letzten knapp 20 Jahren in Deutschland von wissenschaftlichen Bibliotheken, Forschungsorganisationen und anderen öffentlichen Institutionen aufgebaut wurden.

Da unklar ist, wieviel Strecke vom grünen Weg noch vor uns liegt, können wir nicht wissen, ob der grüne Open Access in Deutschland angekommen ist. Jedoch zeigt uns ein Blick zurück auf 20 Jahre grünen Open Access in Deutschland, dass der oft schwerste Teil einer Reise hinter uns liegt: der erste Schritt.


(1) Die Forschungsdaten, die im Rahmen des 2014 Census gesammelt wurden, werden im Forschungsdatenrepositorium zenodo.org im Laufe des Dezember 2014 bereitgestellt. http://doi.org/10.5281/zenodo.10734

(2) Durch einen technischen Fehler im Online-Formular konnte bei der Erfassung des Startdatums eine nicht zulässige Angabe übermittelt werden, welche bei dieser Auswertung als Fehler gewertet und daher nicht berücksichtigt wird. Die Grundgesamtheit reduziert sich von 81 Antworten auf 80 valide Angaben.

(3) Der Begriff Universität umfasst deutsche Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht laut Hochschulrektorenkonferenz-Liste (HRK-Liste), siehe: http://www.hochschulkompass.de/hochschulen/hochschulen-in-deutschland-die-hochschulsuche.html

(4) Der Begriff Fachhochschule umfasst Fachhochschulen und Hochschulen ohne Promotionsrecht laut HRK-Liste.

(5) Der Begriff Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Andere umfasst z. B. Forschungsinstitute und Forschungszentren, wobei Andere z. B. staatliche Einrichtunge wie Bundesanstalten sein können.

(6) Der Wertebereich des DINI-Validator-Scores reicht von 0,0 bis 100,0. Für den DINI-Validator siehe: http://oanet.cms.hu-berlin.de/validator/pages/validation_dini.xhtml

(7) Größe: Die untersuchten OAR wurden je nach Anzahl der vorgehaltenen Items in folgende Größenkategorien unterteilt: „klein“ = 1-1.000; „mittel“ = 1.001-5.000; „groß“ = > 5.001. Item bezeichnet die laut Bielefeld Academic Search Engine vorgehaltenen Open-Access-Volltextveröffentlichungen, die im Idealfall die Gesamtheit des Bestands ausmachen, siehe: http://www.base-search.net/about/de/faq.php#chap03

(8) Welchen Einfluss Hosting-Dienste auf die Entstehung der deutschen Repositorienlandschaft hatten, stellt hierbei eine Forschungslücke dar.
(9) Vierkant, Paul. (2014). Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013). ZENODO. 10.5281/zenodo.12954

(10) Vierkant, Paul. (2014). Anteile der Betreibertypen am Wachstum der deutschen Open-Access-Repositorien-Landschaft (1991-2013). ZENODO. 10.5281/zenodo.12952

(11) Vierkant, Paul. (2014). Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien nach Betreibertypen in Deutschland (1991-2013). ZENODO. 10.5281/zenodo.12949

(12) Vierkant, Paul. (2014). Historische Entwicklung von Open-Access-Repositorien in Deutschland 1991-2013. ZENODO. 10.5281/zenodo.12969

Hinterlasse einen Kommentar