LIBREAS.Library Ideas

Aufmunterer. Brauchen wir ihn?

Posted in LIBREAS.Referate by Karsten Schuldt on 18. August 2013

Von Karsten Schuldt

Zu: Janes, Joseph (edit.) / Library 2020 : Today’s Leading Visionaries Describe Tomorrow’s Library. Lanham ; Toronto ; Plymouth, UK : The Scarecrow Press, 2013.

Vielleicht benötigt das Bibliothekswesen an sich Bücher und Zeitschriften-Schwerpunkte, die fragen, wie die Zukunft sein wird. Nicht unbedingt, um wirklich die Zukunft der Bibliotheken zu eruieren, sondern als eine Art Spielwiese, auf der (a) sich gegenseitig versichert werden kann, dass die Bibliotheken auch in Zukunft wichtig sein werden, (b) dass sie sich verändern werden, (c) auf der gleichzeitig ganz unterschiedliche, oft auch widersprüchliche oder kaum ernstzunehmende, Zukunftsperspektiven gezeichnet werden können und wo (d) sich die Möglichkeit bietet, sich über bestimmte Entwicklungen aufzuregen. Zu vermuten ist, dass die Bedeutung von (a) zu (d) abnimmt, auch ist in einigen solcher Sammlung gerade der Punkt (d) ausgelassen. (Vielleicht aus Angst, das jemand von ausserhalb des Bibliothekswesens diese Sammlung lesen und ein schlechtes Bild gewinnen könnte.) Zudem fehlt praktisch immer die Möglichkeit, (e) dass jemand den Status quo gut findet oder ihre / seine Ängste vor den kommenden Änderungen kund tut. Das solche Positionen existieren, tönt regelmässig in den Sammlungen zur Zukunft der Bibliotheken an, aber immer nur als Enemy within, als Angst des vorgeblich entwicklungsunfähigen Personals oder einiger Leitender, die zu überwinden sei.

Zu fragen ist allerdings nach der Funktion dieser Sammlung. Sicherlich: Über die Zukunft nachdenken soll dabei helfen, zu verstehen, welche Voraussetzungen auf Bibliotheken zukommen. Die Moderne hat bekanntlich die Überzeugung in die Welt gesetzt, dass sich ständig alles ändert und ändern muss, um besser zu werden. Kehrseite dieses Diskurses ist, dass, was und wer sich nicht ändert, untergehen würde. Dies scheint gar nicht mehr wirklich begründet werden zu müssen. Unterschiede scheinen eher darin zu bestehen, ob dies ständigen Veränderungen als Bedrohung oder Möglichkeit angesehen oder aber eher als normale Arbeitsgrundlage angenommen werden; allerdings gilt dies nicht nur für das Bibliothekswesen, sondern für unterschiedliche Teile der Gesellschaft.

Zu kritisieren allerdings ist die Layoutwahl des Titels. Als wären die 1970er Jahre wieder gefragt.

Zu kritisieren allerdings ist die Layoutwahl des Titels. Als wären farblich die 1970er Jahre wieder gefragt.

Diese Gedanken drängen sich beim Lesen von Library 2020: Today’s Leading Visionaries Describe Tomorrow’s Library auf. Das Buch ist eine Sammlung von 23 kurzen Beiträgen von Personen, die im US-amerikanischen Bibliothekswesen in unterschiedlichen Positionen aktiv sind (in Bibliotheken unterschiedlicher Typen, in der Ausbildung, Forschung oder Beratung). Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass sie mit der Aufforderung begannen, den Satz zu vervollständigen: „The library in 2020 will be…“ Im letzten Beitrag gibt dann der Herausgeber – entgegen der Behauptung, es nicht zu tun – eine Zusammenfassung der vorhergehenden Texte.

Erfrischend ist an den Texten, dass in ihnen relativ offen gesprochen wird. Offenbar fühlen sich die Beteiligten unter ihresgleichen. Die Texte, die so erscheinen, als würden sie zu Marketingzwecken von bibliothekarischen Verbänden geschrieben sein und vor allem betonen, wie wichtig Bibliotheken seien, halten sich stark in Grenzen. Einige der Beitragenden versuchen, die gestellte Aufgabe eher spielerisch zu meistern, was nur manchmal erfolgreich ist. Einige Texte argumentieren aus eigener Betroffenheit und führen die eigenen Bibliotheken als Beispiel an – was teilweise auch zu erstaunlichen Aussagen führt, wenn zum Beispiel Ruth Fraklis (Direktor Prairie Trails Public Library District) Bibliotheken als Teil des war on gangs beschreibt –, andere beziehen sich auf einen grösseren Rahmen. Es gibt im Buch zwar eine grobe Unterteilung der Texte in die Bereiche Stuff, People, Community, Place, Leadership and Vision und dies umreisst auch einige wichtige Themenbereiche, die immer wieder angesprochen werden. Zudem tauchen selbstverständlich beständig die Entwicklung digitaler Angebote und technischer Möglichkeiten sowie die Frage, welche Rolle gedruckte Bücher 2020 spielen werden, auf.

Auffällig aus Sicht der deutschsprachigen Bibliothekswesen ist, dass Bildung, welche ein Megathema in den Diskussionen im DACh-Raum darstellt, quasi nicht angesprochen wird. Nur am Rand tauchen Beispiele der Literacy Instruction als bibliothekarische Dienstleistungen auf. Offenbar ist diese Konzentration auf Bildung etwas, dass nicht universell als drängendes Thema des Bibliothekswesens angesehen wird. Ebenso sind Richtlinien, Standards et cetera kein Thema der Beiträge dieses Buches. Vielleicht sind sie so sehr als Bestandteil bibliothekarischer Arbeit akzeptiert, dass über sie einfach nicht gesprochen werden muss – obwohl man über sehr viel anderes spricht –, vielleicht aber scheinen sie auch einfach nicht so wichtig für die Zukunft. Erstaunlich ist, dass die gesamten Debatten um das neue Regelwerk, FRBR und Bibframe sowie um Forschungsdaten praktisch vollständig fehlen.

Davon abgesehen überraschen die einzelnen Texte kaum. Vielmehr scheinen sie das zu antizipieren, was aktuell als zwingend im US-amerikanischen Bibliothekswesens gilt: der Raum Bibliothek muss umgestaltet werden, die einzelnen Bibliotheken müssen sich an ihren Communities vor Ort orientieren (mit Community Engagement in Öffentlichen Bibliotheken und Konzepten wie den Embedded Librarians in Wissenschaftlichen), die Bibliotheken müssen sich selbst immer wieder neue Aufgaben geben und dabei auf die Communities reagieren, das Personal muss flexibel sein und sich beständig mit modernen elektronischen Kommunikationsmitteln auseinandersetzen. Zudem muss die Entwicklung der Bibliotheken strategisch geplant werden. Und es sollte mehr Geeks als Personal in Bibliotheken geben, aber die kommen auch so. Zu guter Letzt: Die Bibliothek wird es auch 2020 geben und irgendwie, wir wissen nicht wie, wird sie aussehen.

Mit diesem Themen fühlt sich das Buch sehr als Produkt der heutigen Zeit an, fast möchte man ihm ein Label wie „Sooooooooo 2012“ anhängen (auch wenn es 2013 erschien, sind die Texte 2012 offenbar geschrieben worden). Es gab im Laufe der Jahrzehnte regelmässig solche Werke zur Zukunft des Bibliothekswesens (worauf in einige Texte des besprochenen Buches auch verwiesen wird), die heute jeweils sehr zeittypisch erscheinen. Dieses Buch scheint einfach das neuste in dieser Tradition zu darzustellen.

Das muss nicht schlecht sein, aber es führt zurück zu der Eingangsfrage: Was ist eigentlich die Aufgabe dieser Publikationen im Bibliothekswesen? Helfen sie wirklich dabei, die Zukunft zu gestalten oder zumindest zu verstehen? Es scheint eher, dass sie Hinweise zur aktuellen Praxis in Bibliotheken geben und der Selbstversicherung der Bibliothekswesen dienen. Wirklich Neues erfährt man in ihnen praktisch nicht. Versteht man sie aber wirklich als Selbstversicherung, zeigt dieses Buch, dass zumindest des US-amerikanische Bibliothekswesen als solches lebendig ist und Debatten führt.

Für die deutschsprachigen Bibliothekswesen ist aus solchen Publikationen zudem eines zu lernen, nämlich das die Debatten, die in und auf den deutschsprachigen Zeitschriften, Mailinglisten, Konferenzen geführt werden, nicht so alternativlos sind, wie sie vielleicht erscheinen. Konkret in diesem Fall (aber es lassen sich je nach Jahr und Fragestellung auch andere Fälle finden): Nur, weil fast alle Öffentlichen und Hochschulbibliotheken im DACh-Raum auf das Thema Bildung setzen und nur, weil in der Community das Forschungsdatenmanagement als wichtiges aktuelles Thema gilt, heisst dies nicht, dass dies weltweit – noch nicht einmal im gesamten globalen Norden – so gesehen wird. Andere Themen können auch diskursbestimmend sein, in den USA scheint es (wie auch in Australien und Neuseeland) zunehmend – wieder – die Konzentration auf die Community, in der die Bibliothek tätig ist, zu sein. Dies soll nicht heissen, dass man den US-amerikanischen Diskussionen folgen müsste. Vielleicht sind in den deutschsprachigen Gesellschaften tatsächlich Bildung und Forschungsdaten das wichtigste Thema für Bibliotheken. Aber es ist doch lehrreich und kann die Diskussionen entspannen, wenn wahrgenommen wird, wie sehr sich die – allesamt sich selber als zukunftsorientiert verstehenden – Debatten in strukturell nicht so sehr differenten Bibliothekswesen entwickeln.

Sollte man also dieses Buch lesen? Wenn man sich ein Wochenende eher entspannt mit Bibliotheken beschäftigen möchte, dann unterhalten diese kurzen Texte sehr wohl. Ansonsten enthält es aber kaum neue Erkenntnisse. Vielleicht kann man es gut als Popcorn-Flick für Bibliotheksinteressierte beschreiben: Unterhaltend, aber nicht nachhaltig nachdenklich machend.

Die Bibliothek in der Literatur. Heute: In Vladimir Nabokovs Glory.

Posted in Die Bibliothek in der Literatur, LIBREAS.Feuilleton by Ben on 11. August 2013

von Ben Kaden

Vladimir Nabokovs kleiner, wundersamer Roman Glory (Originaltitel: Подвиг, Deutsch: Die Mutprobe), geschrieben auf Russisch in den frühen 1930er Jahren in Berlin, ist genau genommen ein Buch der Postkarten und Briefe, denn diese Formen interpersonaler Medien ziehen vielfältig, beziehungsprägend und somit entscheidend Schicksalsfäden zwischen den Protagonisten. Das Zitat:

„In the mornings she would wait for the postman just as avidly as during her son’s years at Cambridge, and now, when a letter came for Martin (and it was not often), in an office envelope, addressed in a spidery hand and bearing a Berlin postmark, she felt the keenest joy and, snatching the letter, hurried to his room.“ (Nabokov, 2006, S.105)

mag hier als Beispiel andeuten, wie sehr das Buch eigentlich ein „Briefroman“ ist. (Ein wenig ausführlicher hatte ich mich in dieser Randbetrachtung damit auseinandergesetzt, Kaden, 2009.)

Bibliotheksbezüge sind in Glory dagegen außerordentlich rar, was auf den ersten Blick ein wenig verwundert, da ein Handlungsschwerpunkt in der durchaus detailliert beschriebenen Universitätskultur von Cambridge liegt, wohin die Hauptfigur, Martin Edelweiss, zum jungen Nabokov nicht nur in der Wahl der Hochschulstadt durchaus biografische Parallelen aufweisend, statt wie zunächst nach Genf zum Studium der russischen Literatur und zur Nebenkarriere als Meistertorwart des Trinity-Fußballteams zog. Letztlich scheint ihm das zweite wichtiger gewesen zu sein. In seinen – Speak, Memory – Erinnerungen an seine eigen Zeit in Cambridge vermerkt Nabobov nicht nur die eher sparsamen wissenschaftlichen Ambitionen:

„Scholastically, I might as well have gone up to the Inst. M.M. of Tirana.“ (Nabokov, 1989, S.268)

sondern sehr offen und mit Nachdruck:

„Not once in my three years in Cambridge – repeat: not once – did I visit the University Library, or even bother to locate it (I know its new place now), or find out if there existed a college library where books might be borrowed for reading in one’s digs.“ (ebd.)

Was er im Nachgang möglicherweise auch deshalb bedauerlich gefunden haben könnte, da der Bibliotheksdirektor zu Nabokovs Zeit in Cambridge (1919-1922) nicht nur seine letzten Dienst- und zugleich Lebensjahre (so war es einmal: Man blieb bis zum Ende im Beruf.) verbrachte, sondern eben dieser Francis Jenkinson seine erwartbare buchwissenschaftliche Hingabe offensichtlich mit einer entomologischen zu koppeln verstand (so war es einmal: Multidisziplinarität war auch individuell üblich.).

Der zunächst ebenfalls zoologisch (bzw. ichthyologisch) bemühte Student Vladimir Nabokov (vgl. Boyd, 1999, S. 280) veröffentlichte immerhin relativ früh in seiner Studienzeit, also in diesen Jahren, seine erste englischsprachige Arbeit und zwar in der Zeitschrift The Entomologist: „A Few Notes on Crimean Lepidoptera“ (Vol. 58, Iss. Jan 1920, S. 29-33). Naturgemäß blieb auch das Krim’sche Märchen des Teenagers Martin nicht ohne entomologische Spuren. („The crickets kept crepitating […]“, Nabokov, 2006, S. 16) Wobei das schönste diesmal lepidopterologische Detail im Kapitel 21 aufflattert, in dem Martin, soeben einen alpinen Fels hinabgestürzt, auf einem bücherregalbreiten („A width of a bookshelf underfoot […]“) Gesims über dem Abhang steht und weder vor noch zurück kann:

„He experienced faintness, dizziness, sickening fear, yet at the same time he observed […] the entirely black butterfly that fluttered by with enviable casualness like a quiet little devil and began to rise along the rock face; …“ (Nabokov, 2006, S.70)

Kehrt man vom Geröll jenseits der Baumgrenze zur Bibliothek zurück – und Martin kehrt immerhin bald nach diesem Erlebnis nach Cambridge zurück – ist angesichts der bekundeten Bibliotheksignoranz Nabokovs ein Detail bemerkenswert. Im 16. Kapitel fragt ihn nämlich Sonia Zilanov, seine zu dieser Zeit in London lebende Sehnsuchtsperson und jüngere Tochter der russischen Familie, die ihn, als Bekannte seiner Mutter (der Vater, Mihail Platonovich, übersandte ihr einst den Brief mit Nachricht vom Tod ihres Mannes), in England in Empfang nehmen sollte, was in Folge Martins plötzlichem Aufeinandertreffen mit einem Freudenmädchen namens Bess vor einem Londoner Schmuckgeschäft und dann in einem Hotelzimmer erst im zweiten Anlauf und erst im Kapitel 12 (statt 11) gelang, bei einem Besuch im Universitätsstädtchen:

„And what’s that pinkish house over there?“

Erstaunlicherweise muss Martin auf der kleinen steinernen Brücke über die gemütlich fließende Cam nicht überlegen, sondern antwortet unverzüglich:

„That’s the library building …“ (Nabokov, 2006, S.55)

Genauer will es zehn Seiten später Sonias Vater Vater bei einem weiteren Besuch wissen und auch diesmal könnte Martin wenig gleichgültiger sein:

„[W]hen he encountered Sonia, he instantly had the sensation that he stood in relief against a dark background. The same thing had happened on her last visit to Cambridge (she had com with her father, who had tormented him with questions about the age of various colleges and the number of books in the Library, while she and Darwin [sein bester Freund und Sonias für Martin sehr schmerzliche Tändelei] kept quietly laughing about somehting or other) […]“ (Nabokov, 2006, S. 65)

Die beiden anderen Anspielungen auf Bibliotheken in Glory haben einen Berliner Hintergrund. Die Zilanovs sind mittlerweile in die russische Emigrations-Metropole Berlin gezogen – 1923 gab es in Berlin ca. 360.000 (!) Asylanträge russischer Flüchtlinge – und in der Tat war Berlin in diesen Jahren der intellektuelle Hotspot russischer Kultur wahrscheinlich weltweit (es erschienen 1923 allein 39 russische Zeitschriftentitel in Berlin (auch Mihail Platonovich Zilanov arbeitet nun dort als Redakteur einer Wochenzeitung) und es gab 86 russische Verlage und Buchhandlungen, vgl. Urban, 2003, S. 11 und 17) und ein großer Teil von Nabokovs russischer Prosa ist von diesen Eindrücken wundervoll durchtränkt, was seine Werke auch zu einzigartigen Zeitdokumenten dieser Jahre macht.

Über Sonia gelangt Martin nun in einen dieser zeittypischen Kreise russische Schriftsteller, die sich in diesem Fall um den mittelmäßigen aber umso selbstsichereren Stepan Bubnov (der schließlich mit Sonias Hilfe Martins Träumereien plagiiert) gruppieren, wobei Martin bewusst wird, dass er, was das literarische Zeitgeistwissen betrifft, das sich durchaus auch in Emigrantenkreisen stabil in Bezug zu den in Petrograd und Moskau publizierten Neuerscheinungen zusammenfügte, nicht mithalten kann. Zum Status des farblosen Beobachters verurteilt, von Sonia mitleidig belächelt, versucht er mittels Parforce-Lektüre aufzuschließen:

„In compensation, shamed by the backwardness of his erudition, he devoted every hour of rain to reading, and very soon became familiar with that special smell, the smell of prison libraries, which emanated from Soviet literature.“ (S.114)

Mit realen Gefängnisbüchereien und deren Duft hat das freilich wenig zu tun. Vielmehr sprüht Nabokov hier eine treffende Metapher für die unter kontrollierten Bedingungen und auf bestimmte Ziele vorsortierte bzw. geschriebene Literatur in den Raum (allerdings noch vor der Hochzeit des Sozialistischen Realismus), welche, wenn man die Schraube der Deutung noch einen Tick weiter drehen möchte, wie eine Bibliothek dem Kollektiv (hier: dem eingesperrten) übergeben wird.

Was Nabokov an dieser Stelle recht frühzeitig meinte, wird u.a. in einem Interview aus dem Jahr 1965 mit Robert Huges für das New Yorker Bildungsfernsehen Thirteen bestätigt :

„Die Sowjetliteratur… Nun , in der ersten Phase nach der bolschewistischen Revolution, in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren, konnte man zwischen den gräßlichen Platitüden der Sowjetpropaganda noch die verlöschende Stimme einer älteren Kultur ausmachen. Der primitive und platte Geist zwangsverordneter Politik […] bringt nur primitive und platte Kunst hervor. Das gilt zumal für die ’sozialistisch-realistische‘ und ‚proletarische‘ Literatur, wie sie im sowjetischen Polizeistaat gefördert wurde. Die Gorillas in Schaftstiefeln haben dort Schritt für Schritt das echte Schriftstellertalent, das Ausnahmeindividuum, das fragile Genie ausgerottet.“ (Nabokov, 1993. S. 98f.)

Der monolinguale und etwa ein Jahrzehnt ältere Bubnov faszinierte Martin, den der Nabokov’sche Weitblick zu diesem Zeitpunkt des Romans noch nicht ereilt hatte, zunächst sehr und mit großer Freude begleitete er diesen als eine Art Übersetzungsfamulus:

„Bubnov knew no language other than Russian, so that when he had to go to the State Library for his research and Martin happened to be free, he willingly took him along. Martin’s command of German being mediocre, he was glad when a text chanced to be in French, English, or, better still, Italian. True, he knew that language even less than German, but particularly prized his scant knowledge […]“ (Nabokov, 2006 S.115)

Mit der Erkenntnis, dass die Staatsbibliothek zu Berlin offensichtlich auch für die russischen Emigranten im Berlin der frühen 1920er Jahre ein wichtiger Anlaufpunkt war, dürfte allerdings die schöne Traube Glory hinsichtlich bibliothekarischer Bezüge bereits nahezu vollständig ausgepresst sein. Unter der motivischen Saftpresse des Eisenbahnwesens, beispielsweise, wäre die gloriose Rebe sicher weitaus ergiebiger und vielleicht sogar, wie man bei Andrej Bitow (1996) nachlesen kann, zum Thema Glauben. Und natürlich auch zur üblichen Grausamkeit verschmähter Liebe und unverstandener Träume. Aber hier geht es um die Bibliothek in der Literatur und die zwei, drei unvermeidlichen Schleifen, die sich wie von selbst dazuflochten, mögen da als Blick über den thematischen Rand reichen. Und vielleicht als Dreingabe noch eine kleine Ernüchterung aus der wohlvertrauten Mitte Berlins:

„The toy shops on the once elegant Friedrichstraße had thinned out and lost their sparkle, and the locomotives in their windows looked smaller and shabbiert. The pavement of this street had been torn up, and shirt-sleeved workmen were drilling, and digging deep smoky holes, so that you had to pick your way over planking, and sometimes even across loose sand. In the Panopticon of Waxworks on Unter den Linden the man in a shroud, energetically climbing out of his grave, and the Iron Maiden, that instrument of strong and hard torture, had lost their ghoulish charm.“ (Nabokov, 2006, S.110)

Dass diese Zeilen nahezu passgenau auf die Gegenwart geworfen werden könnten – es gibt ein blasses Madame Tussauds Unter den Linden und (nach Berliner Verhältnissen) nicht allzu weit davon wie in Ergänzung mit dem Berlin Dungeon ein weiteres Gruselkabinettstückchen sogar inklusive einer „Alten Bibliothek„, Baustellen wie beschrieben markieren den Kreuzungspunkt der benannten Straßen und nicht mehr viele Spielwarenläden gibt es auch heute noch in der Friedrichstraße – lässt nämlich Nabokovs Glory im Wechselspiel mit dem heutigen Berlin in einer fast verstörenden Überzeitlichkeit erstrahlen.

(Berlin, 11.08.2013)

Literatur

Andrej Bitow (1996) Die Unsterblichkeit eines Mückenstichs: Ein Russe liest Nabokov. In: DU: Die Zeitschrift der Kultur. Heft 6 , 1996, S. 44,45,106
Brian Boyd (1999) Vladimir Nabokov. Die russischen Jahre 1899-1940. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Ben Kaden (2009): Nabokov, Benjamin und Sharapova – einige philatelistische Marginalien. In: postiques.wordpress.com / http://postiques.wordpress.com/2009/12/09/nabokov-benjamin-und-sharapova-ein-paar-philatelistische-marginalien/
Vladimir Nabokov (1920) A Few Notes on Crimean Lepidoptera. In: The Entomologist. Vol. 58, Iss. Jan 1920, S. 29-33
Vladimir Nabokov (1989) Speak, Memory. New York: Vintage.
Vladimir Nabokov (1993) Deutliche Worte. Reinbek beim Hamburg: Rowohlt
Vladimir Nabokov (2006) Glory. London: Penguin.
Thomas Urban (2003) Russische Schriftsteller im Berlin der zwanziger Jahre. Berlin: Nicolaische Buchhandlung