Happy Birthday Eugene Garfield – Ein Themenheft zum 85. Geburtstag!
Die Annals of Library and Information Studies widmen sich im aktuellen Themenheft A tribute to Eugene Garfield, Information Scientist Extraordinaire, on his 85th birthday Eugene Garfield, der als einer der einflussreichsten Bibliothekswissenschaftler der letzten 55 Jahre gilt.
Eugene Garfield schlug 1955 vor, die Rezeption wissenschaftlicher Publikationen quantitativ über das Zitat zu erfassen, und lieferte in den darauf folgenden Jahren mit dem Science Citation Index eine einflussreiche, aber auch kontrovers diskutierte Basis für die Messung wissenschaftlicher Kommunikation gleich mit.
In all den Jahren verwies Eugene Garfield regelmäßig auf die Bedeutung der Selbststeuerung der Wissenschaft für die Darstellung ihrer Erkenntnisse. Angesprochen im Jahre 2000 auf das Potential wissenschaftlichen Publizierens im Web antwortete er:
As a scientist, if I am going to publish in a journal, I want to retain the right of self-archiving. Many publishers have already recognized that, as, for example, JASIS [Journal of the American Society of Information Science]. So as long as I maintain my own personal Web site, colleagues can consult my work without jumping through hoops. The individual university may have to think about whether it’s going to be the archivist for material published by its scientists. Neither publishers nor governments can guarantee that things will be archived forever. There is considerable anxiety about the lack of permanence on the Web. (Information Today, Nov 2000)
Alphabet Street: Eine Schulbibliothek in der Bronx (dargestellt in der New York Times)
“A lot of students here have never been in a school library or even a public library,” said Joanne Davis, a P.S. 47 teacher who has been retrained with the foundation’s help to become the school’s librarian.“
Da das ib.weblog, sonst Hauptanlaufpunkt für solche Mitteilungen, leider wieder seinen Sabbat eingelegt hat, gibt es den Hinweis auf einen aktuellen Beitrag in der New York Times über die Schulbibliothek der Public School 47 in der Bronx mitsamt Link an dieser Stelle: A Is for Artwork That Lures Bronx Schoolchildren to New Libraries.
Dies passt in gewisser Weise auch in den Zusammenhang dieser geplanten Veranstaltung.
Interessanterweise schließt der Artikel mit dem Hinweis auf eine Grafik, die auch Anne Mostad-Jensen an das Ende ihres Beitrags zum Impact of Economic Recessions on Libraries in der aktuellen LIBREAS-Ausgabe stellt:
Filed under “W” — for wise words — it is a bright red painting of a British poster from World War II. The message: “Keep Calm and Carry On.”
leave a comment