LIBREAS.Library Ideas

Gründung von „LIBREAS. Verein zur Förderung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kommunikation“.

Posted in Hinweise, LIBREAS aktuell, LIBREAS.Verein by libreas on 14. Juni 2011

Wir freuen uns, heute mitteilen zu können, dass mit einer Sitzung am Montag, dem 13. Juni 2011, ein Verein mit dem Namen LIBREAS. Verein zur Förderung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kommunikation (i.G.) (Kurzname: LIBREAS. Verein) begründet wurde. Der Verein strebt die Gemeinnützigkeit an und wird die notwendigen Schritte dazu in der nächsten Zeit absolvieren.

Das Ziel des Vereins ergibt sich zu einem großen Teil aus dem Namen. Eine der ersten Aufgaben des Vereins ist es, das Erscheinen des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Open-Access-Journals LIBREAS. Library Ideas inklusive der dazugehörigen Unterprojekte wie dem LIBREAS-Podcast sowie dem LIBREAS-Blog zu unterstützen und auf eine infrastrukturelle und rechtliche Basis zu stellen.

Des Weiteren soll der Verein eine Unterstützungsstruktur für weitere Formen der Kommunikation innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie zwischen dieser Wissenschaft und der Praxis in Bibliotheken, Archiven, Informations- und Dokumentationseinrichtungen und schließlich interdisziplinär mit angrenzenden Fachgebieten und natürlich einer interessierten Öffentlichkeit bieten.

Die bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz frei<tag>, welche von der Redaktion LIBREAS und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet wurde, kann dabei als eine der möglichen Formen dieser Unterstützungsleistung angesehen werden.

Der Verein soll nicht mit der Redaktion der Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas identisch sein. Er wird weiterhin kooperativ, inhaltlich jedoch unabhängig vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Fachverbänden beziehungsweise institutionellen Mitgliedern agieren. Gleichzeitig sieht er sich nicht in Konkurrenz zu anderen Vereinen und Initiativen, sondern als eine sinnvolle Ergänzung bisheriger Strukturen und strebt die kollegiale Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen an. Sitz des Vereins ist Berlin, allerdings sind selbstverständlich weder die Mitgliedschaft noch das Wirkungsfeld des Vereins darauf beschränkt.

Die Mitgliedschaft im Verein wird sowohl interessierten natürlichen als auch juristischen Personen offenstehen. Neben den in allen wichtigen Fragen stimmberechtigten ordentlichen Mitgliedern wird eine Fördermitgliedschaft möglich sein.

Der Verein orientiert sich dahingehend an der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, dass seine Aktivitäten so frei zugänglich und nutzbar wie möglich gestaltet sein werden.

Wir hoffen, dass der Verein breite Aufnahme im Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, den Bibliotheken, Archiven, Informations- und Dokumentationseinrichtungen, den Fachverbänden sowie bei Einrichtungen angrenzender Gebiete finden wird. Wir hoffen weiterhin, dass er zu einer Profilierung des disziplinären Feldes aktiv beitragen wird. Weitere Informationen zum LIBREAS. Verein werden in Kürze folgen. Unter der Mailadresse verein@libreas.eu ist er für Anregungen, Ideen, Nachfragen und Wünsche ab sofort zu erreichen.

Zum ersten Vorstand wurden gewählt: Matti Stöhr (Vorsitzender), Manuela Schulz (2. Vorsitzende), Maxi Kindling (Schatzmeisterin), Dr. Karsten Schuldt (Schriftführer), Ben Kaden (Referent für LIBREAS. Library Ideas).

Das Gründungsteam von LIBREAS.Verein.

Berlin, 13.06.2011

#OR10 is here to come

Posted in LIBREAS on tour, LIBREAS.Projektberichte by libreas on 18. Juni 2010

by Najko Jahn

Only a few days left until the start of Open Repositories 2010 (6 to 9-JUL-2010 in Madrid, Spain). The conference brings together developers, managers and stakeholders in the context of digital repositories across the world.

In anticipation of the conference, many have already begun to share information. Given the increased attention on analysing Twitter-feeds, I performed a co-occurrence analysis of Open Repository 2010 related hash-tags with the aid of Social Network Analysis. Based on this TwapperKeeper Stat, created by Adrian Stevenson, and parsing the hash-tags out of the 64 tweets, the network allocates 34 unique twitter users and 14 hash-tags (for more methodological background see my paper on the methodological status of co-authorship-networks).

The following visualisation with the help of both R and visone is based on a spring embedder, thus assigning forces between vertices alias nodes. The nodes furthermore reflect the bipartite arrangement as well as the degree, i.e. as bigger the nodes (and their labels) the more links they receive (in the case of the hash-tags) or pass out (in the case of the users).

At a glance, it is nice to explore, how the hash-tags are related to each other and how well-connected repository developers are. But just feel free to explore for yourself. It would be of interest of how the network will evolve.

See ya  in Madrid!

LIBREAS No. 16: Die Zielgruppe Kind

Posted in LIBREAS aktuell by libreas on 17. März 2010

LIBREAS Nr. 16 ist da:  Diesmal haben wir den Schwerpunkt auf  „Die Zielgruppe Kind“ gelegt, wozu u.a. auch ein Photoessay aus Berlin „Was kommt nach den Kinderbibliotheken?“ gehört.

Man kann es sich einfach machen mit den Kindern und den Bibliotheken. Kinder gehen in Bibliotheken. Auch und gerade in Deutschland ist es so. Ebenso wird niemand bestreiten, dass man immer mehr Engagement zeigen kann, insbesondere da man mit nahezu jeder Aktivität für Kinder die Öffentlichkeit positiv erreicht. Daran kann man noch besser anschließen, wenn man auf die im öffentlichen Diskurs erstmal durchgehend positiv besetzte „Bildung” referiert. Und in der Steigerung: Frühkindliche Bildung. Wenigstens im Diskurs scheint alles klar.  (weiter siehe Editorial)

Neben zahlreichen Rezensionen zum Diskussionsfeld Zielgruppe Kind in Bibliotheken gibt es einen Bericht vom W3C-Tag und einen Essay über E-Books.

Baldmöglichst werden die Texte auch als pdf auf dem edoc-Server der HU zu finden sein.

Wir freuen uns auf Kommentare und Kritik. Gerne hier im Blog, bei Twitter, persönlich oder an redaktion@libreas.eu

Tagged with: ,

Zadarstellendes Ziel: LIBREAS fährt nach Kroatien.

Posted in LIBREAS on tour by Ben on 19. Januar 2008

Nach einer ausdauernden Ruhepause, die u.a daraus resultiert, dass die LIBREAS-Vertreter bei der vergangenen IFLA-Konferenz in Südafrika keinen dauerhaften WWW-Zugang besaßen, versuchen wir uns nun mit der Reanimation des Reiseblogs.

Defibrillierendes Element ist die diesjährige BOBCATSSS-Konferenz, die in der kroatischen Küstenstadt Zadar stattfindet. LIBREAS unterstützt dort die PR-Group bei der Live-Berichterstattung und wird sich voraussichtlich im Anschluss um die Nachbereitung kümmern. Live-gebloggt wird im BOBCATSSS-Blog, aber ein paar Reiseeindrücke sollen nach Möglichkeit auch an dieser Stelle Eingang in das digitale Gedächtnis der Menschheit (WWW) finden.

Die Voraussetzung dafür ist ein akzeptabler und verfügbarer Netzzugang vor Ort, was – wie die Bibliothekartage der vergangenen Jahre zeigen – auch in hochverkabelten Nationen nicht zwingend zum Standard gehört. Sollten wir diesen an der Adria vorfinden, dann versprechen wir, wenigstens einen kleinen Stapel fotografische Impressionen zu vermitteln.

Vorerst senden wir noch herzliche Grüße aus den regennassen Straßen von Berlin.

Bis bald!

LIBREAS 8, ganz bald

Posted in LIBREAS aktuell by Ben on 10. April 2007

LIBREAS Teaser

Die LIBREAS-Redaktion befindet sich mit der aktuellen Ausgabe im Endspurt und freut sich, verkünden zu können,
dass diese (wenn nichts dazwischenfunkt) in dieser Woche online gehen wird.