Die Bibliothek in der Literatur. Heute: In Jonathan Franzens „Purity“.
Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden)
(Achtung: enthält Spoiler.)
zu: Jonathan Franzen (2015): Purity: a novel. [First Picador International Mass Market Edition: August 2016] New York: Picador.
„Franzen reveals moments of absolute genius.“ notierte das Library Journal 2015 über Purity. Wir haben mit der Lektüre ein wenig gebraucht, räumen das Buch jetzt aber endlich vom Nachttisch und schließen uns nur bedingt der amerikanischen Begutachtungskultur des unbegrenzten Superlativs an. Bevor wir die Zuschreibung „Genie“ verwenden, muss nämlich doch noch einiges mehr an Finesse durchblitzen als es bei diesem zugegeben gut lesbaren und in jedem Fall vom Autor schwer erarbeiteten Zusammenbiegen von Archetypen der Gegenwart und ihrem Kampf darum, gute Menschen zu sein, geschieht. Man spürt eben doch zu oft die nicht-genialische Mühe, genug glaubwürdiges Plotgewebe über die nicht übermäßig originelle Grundkonstellation der Figuren zu werfen. Dass die als bitterarm eingeführte Hauptfigur – Achtung Spoiler – am Ende das zeitgenössische Geldwertäquivalent zu einem Königreich von einem Anwalt namens Navarre – Ach Pamplona! – de facto überreicht bekommt und einen Traumprinz mit einem zitronenliebenden Hund namens Choco dazu, ist beispielsweise doch mindestens ein Grad zu kitschig.
Auch die andere Hauptfigur, ein charismatischer Internetleaker mit ostdeutscher Dissidenzvergangenheit, dessen Widerborstigkeit gegenüber dem DDR naturgemäß persönliche Gründe hat und zwar in Rebellion gegen die tief in den Nomenklatura verankerten Eltern (hier geht jemand etwas sehr offensichtlich in ein anderes Blau), lässt die Fäden, an denen der Franzen’sche Bilderreigen aufgehängt wird, etwas sehr scheinen. Aber in jedem Fall und wie auch erwartet sind viele Aspekte und Settings mit größtmöglicher Präzision recherchiert. Damit hat er vielen deutschen Massennarrativen über das Ende der DDR wie zum Beispiel der unsäglichen Stasi-Seifenoper Weissensee einiges voraus.
Für die Reihe „Die Bibliothek in der Literatur“ lässt sich aus Purity allerdings nur wenig fischen. Es gibt eine Stelle, in der Andreas Wolf, der ehemalige Posterboy der Berliner Bürgerrechtsbewegung und mittlerweile aufstrebende Nachwuchsleaker („he’d been in the headlines for breaking the news of German computer sales to Saddam Hussein“), kurz nach 9/11 einen fragwürdigen Kontaktmann treffen möchte. Als einzigen sicheren Ort fällt ihm eine Bibliothek ein. Nämlich die des Amerika-Hauses am Bahnhof Zoologischer Garten. Allerdings weniger aus bibliothekarischen Gründen:
„Andreas agreed to meet the caller at the Amerika Haus library, where security was heavy.“ (S.610)
Was ihn erwartete, war allerdings eher harmlos: „There was a briefcase in front of him on the library table.“
Der mysteriöse Anrufer stellte sich als Andreas‘ biologischer Vater heraus, einst Kommilitone und Liebhaber seiner mit einer Parteigröße verheirateten Mutter, der folgerichtig im Stasi-Gefängnis und in der Alkoholabhängigkeit enden musste und auch nach der Wende ein Leben näher an der Armut als nach seinen Fähigkeiten zu führen gezwungen ist. Er hat einen zweiten Sohn, der schwerbehindert ist. Da seine Frau unlängst starb, muss dieser nun in einer Pflegeeinrichtung betreut werden. Die Rente reicht nicht und um Geld zu bekommen, möchte er nun ein Erinnerungsbuch mit dem sehr un-DDR-igen Titel „The Crime of Love“ veröffentlichen, erhält aber nur Absagen. Andreas soll ihm jetzt mit seinem Einfluss helfen. Dieser tut dies widerwillig, gibt ihm vorher aber noch eine Schaufel Demütigung mit:
„It was hearbreaking to see old Ossis trying to ape the thinking of Wessis, trying to master the lingo of capitalist self-promotion. „I met my son a second time, at the Amerika Haus library,“ Andreas said. „This meeting itself could be the coda to your book.“ (S.613)
Als Coca-Koda dieses Handlungsfadens steht das Buch freilich zwölf Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und damit ist der echte Vater aus Purity denn auch verschwunden.
Es gibt nur noch ein zweites Auftauchen einer Bibliothek in Purity. Zwei weitere Hauptfiguren, die sich, Spoiler!, als die Eltern des Mädchens namens Purity herausstellen, haben sich gerade in State College, Pennsylvania kennen und lieben gelernt. Sie, Anabel, die Milliardärstochter und Veganerin macht Kunst und sucht die maximale moralische Reinheit. Er, Tom, gibt ein Campusblatt heraus, spielt Bro und versucht mehr oder weniger in seiner Maskulintätsblase damit zurecht zu kommen, dass er noch jungfräulich ist. Sie, schwer von ihrer Familie geschädigt, hat dagegen wilde Zeiten hinter sich, kann jedoch mittlerweile nur noch zum Höhepunkt gelangen, wenn gerade Vollmond herrscht. Er, dessen herzensguter Vater die bettelarme Mutter einst aus der Vormauer-DDR und einem Missbrauchsumfeld in die USA gerettet hat, kann eigentlich immer und weiß nicht so recht, wie ihm geschieht. Naturgemäß finden sich die beiden Außenseiter nach einem spielerischen Auf-und-ab.

Über der Cloud: die reine Leere? Für den Autor von Freedom soll diese Freiheit nun nicht nur nicht grenzenlos sein. Sondern sie wird eher ersetzt durch ein äußerst komplexes Netzwerk von Schuld, Moral, ein bisschen Sühne und vor allem der Grenze zwischen Wissen (Einsicht) und Nicht-Wissen (Unsicherheit). Wobei die Bibliothek, sofern sie sich nicht in Richtung der Snowden-Commons entwickelt, kaum noch das Medium ist, in dem diese Fragen verhandelt werden. Sondern bestenfalls Ort der verzweifelten Übergabe von Papier.
Die Bibliothek findet nun an der Stelle eine Erwähnung, an der der von Anabel abgrundtief gehasste Milliardärsvater die Bühne betritt:
„She went to the Free Library every weekday afternoon, because we’d decided it was healthy to be apart for some hours and she didn’t want to wait for me at home like a housewife.“ (S.495)
An einem dieser freien Bibliotheksnachmittage ruft Vater David an, gelangt ungeplant an Tom und erfährt, dass seine Tochter einen Freund hat, was ihn auch, grober Idealtyp volle Kraft voraus, deshalb erfreut, weil er nun die helfende Hand eines Mannes an seinen derangierten Nachwuchs gelegt sieht:
„Are you black?“ he said. „Handicapped? Criminal? Drug addict?“ „Ah, no.“ „Interesting. I’ll tell you another secret: I like you already.“ (ebd.)
So grob also sind die Pinsel, die Franzen für seine Figuren nutzt, was sich jedoch nach der Fernbeobachtung der USA im ernüchternden Wahljahr 2016 als bedauerlich glaubwürdig erweist. Sympathiepunkte sammeln in dieser Welt nur sehr wenige.
Es fällt generell auf, wie wenig die Bibliothek im Buch auffällt, zumal weite Strecken in einem akademischen Milieu spielen. Aber die Zeit und die auch die Medienkultur eilt offenbar Richtung online, was an einer Stelle sehr schön deutlich wird. Pip alias Purity trifft einen alternden, missmutigen und nach einem Motorradunfall gelähmten Spitzenschriftsteller in dessen Haus und dieser eröffnet das Gespräch mit einem Fragedreiklang:
„Are you a reader, Pip? Do you read books? Is the sight of so many books in a room at all frightening to you?“ (S.263)
Pip darauf eher höflich-schmallippig „I like books.“ Und sie bestätigt dem traurigen Grantler auf dessen Offensive hin, dass sie auch „Eating Animals“ gelesen hat, worauf dieser noch einmal kurz in den Raum stöhnt „So many Jonathans. A plague of literary Johnathans.“ (S.264)
Das zeigt zwei Dinge. Nämlich einerseits, welch ein ausgeglichen-sanfter Selbstironiker Franzen ist. Und zweitens, dass diese alten Dialoge der jungen hübschen Frauen mit alten Kulturpatriarchen auch lange nach Ibsen noch gepflegt werden (vgl. u.a. diesen Tweet), junge Frauen jedoch mittlerweile selbstbewusster sein dürfen. Oder besser: aufmüpfiger in situ.
Denn die Pip-Linie des Buches sind ja gerade ihre Selbstzweifel und die damit verbundenen rites de passage. Die Figur ist hochintelligent und tief verunsichert. Und sie ist durch und durch digitalkompetent, denn sie wurde im bolivianischen Shangri-La der Digitalaufklärung, also im Dschungel-Camp des mittlerweile von Regierungen aus aller Welt gesuchten Star-Leakers Andreas Wolf, zur Spitzen-Internet-Rechercheurin ausgebildet. Nach einem eigentlich vielversprechenden Einstieg in den Non-Profit-Journalismus, der aus dramaturgischen Gründen inszeniert und beendet wurde, landet sie nach der große Schleife der Identitätssuche hinter dem Tresen eines Cafés und in der Westküstenwohngemeinschaft, an der das Buch begann und ist damit gar nicht mal unzufrieden. Es gibt, wie oben angedeutet, natürlich noch einen Twist Richtung Wohlstands- und also Erlösungsversprechen, der hier aber nicht mehr referiert werden soll.
Aus einer medientheoretischen Sicht stellt man, so vielleicht ein Fazit, am Beispiel von Purity beruhigt fest, dass auch die Gegenwartsliteratur engagiert Fragen nach dem Verhältnis von Leak, Leak-Vermittlung und Leak-Folgenabschätzung erörtert. Die moralischen Herausforderungen der Gegenwart sind eben zu großen Teilen digital geprägt und es ist ein gutes Zeichen, wenn sie mittlerweile ausführlich auch in der traditionellen erzählenden Literatur verhandelt werden. Das führt vermutlich unvermeidlich zu feuilletonistischen Einsichten wie:
„The aim of the Internet and its associated technologies was to „liberate“ humanity from the tasks – making things, learning things, remembering things – that had previously given meaning to life and thus had constituted life. Now it seemed as if the only task that meant anything was search-engine optimization.“ (S. 631)
Wer solche, nun ja, Küchentischmedienphilosophie in Kauf zu nehmen bereit ist, wird mit Purity vor allem aus literarischer Sicht sicher besser bedient, als mit dem schrecklichen „I hate the Internet“ des Jarett Kobek. Und wenn man wie wir Literatur auch als Zeitspeicher begreift, dann darf man Purity als unbedingt für den Langzeitkanon geeignet einordnen. Es ist sicher in keiner Hinsicht Avantgarde. Aber es ist ein wuchtiges und grundsolides Epochengemälde, in dem, wie wir lesen konnten, Buch und mehr noch Bibliothek nur noch ein stilles Echo am Rande sein dürfen.
(Berlin, 04.12.2016)
2 comments