LIBREAS.Library Ideas

CfP #44: Grassroots Open Access

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 4. Mai 2023

Im Oktober 2003, vor etwa zwanzig Jahren, wurde mit der “Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen” ein Grundlagentext der Open-Access-Bewegung publiziert. Eine Unterzeichnung der Erklärung entsprach und entspricht seitdem, auf gewisse Weise, einem performativen Bekenntnis zu Open Access.

Open Access hat sich in diesen zwanzig Jahren als Thema vom Rand des Progressiven zur allgegenwärtigen Publikationsform und damit  auch zum institutionalisierten Arbeitsfeld in Bibliotheken, Wissenschaftseinrichtungen, bei Forschungsförderern und Wissenschaftsverlagen sowie der Forschungspolitik etabliert. Wir stehen heute an einem Punkt, an dem nationale und föderale Open-Access-Strategien erlassen wurden, Policies von Förderern und Hochschulen die Publikation von Texten und Forschungsdaten nach den FAIR- und CARE-Prinzipien vorschreiben und Read-and-Publish-Verträge auf nationaler Ebene zum Normalfall geworden sind. Ressourcen wurden mobilisiert und Infrastrukturen gebaut ‒ angefangen von Repositorien über Open-Access-Transformationsverträge für, unter anderem, den Zugriff auf große Journalportfolios, bis hin zu Personalstellen und Systemen, um die Compliance mit Open-Access-Vorgaben der  Wissenschaftsorganisationen und Förderer sowie die Einhaltung von Vertragsklauseln zu überprüfen. Open Access ist, in gewisser Weise und immer mit noch unerschlossenen Potenzialen, zum Normalfall im Wissenschaftsbetrieb geworden. Zu einem Normalfall, der allein im DACH-Raum jährlich hunderte Millionen Euro und Franken kostet ‒ für Lizenzen, für Personalstunden, für Hard- und Software. Er ist ein Industriezweig geworden ‒ einer, der polemisch als “Big OA” bezeichnet werden kann.

Zurückblickend auf die Berliner Erklärung und die Atmosphäre, in der diese und weitere Erklärungen verfasst wurden, kommen auch schnell Zweifel auf. Ist es wirklich das, was Open Access sein sollte? Wenn in der Erklärung geschrieben wird: “Die Vision von einer umfassenden und frei zugänglichen Repräsentation des Wissens lässt sich nur realisieren, wenn sich das Internet der Zukunft durch Nachhaltigkeit, Interaktivität und Transparenz auszeichnet. Inhalte und Software müssen offen zugänglich und kompatibel sein.” ‒ Ist diese Vision dann in der heutigen Realität von Big OA umgesetzt? Schauen wir zurück, welche Projekte in der Wissenschaftskommunikation damals, 2003, als mögliche Vorbilder galten ‒ arXiv, von Forschenden selbst betriebene Homepages, erste elektronische Zeitschriften, die von Forschenden oder Künstler*innen mehr oder minder privat betrieben wurden ‒ ist ein Unterschied schnell ersichtlich. Wir müssen, als Beispiel, die programmatischen Sätze aus dem ersten Editorial der First Monday ‒ einer der ersten dieser Zeitschriften ‒ zitieren, um an einen ganz anderen Geist erinnert zu werden:

“Information, equivalent to millions of printed pages, appears in one form or another on the Internet. Much of it is interesting, valuable, fascinating, intriguing, educational and humorous. Some of this digital information is arrogant, foolish and stupid. What’s the solution?

An information oasis, where contributions are read, meditated upon, edited, re-written before posting to the Internet and its many users. That’s the basic idea of ‘First Monday.’ A place where you can find contributions about the Internet from experts and colleagues around the world. A place where the ‘First Monday’ editors work their way through the Internet to find interesting and timely articles for you.”

(Valauskas, Dyson, Ghosh, 1996)

Sicher: Der Eindruck, dass ein sich von den Wurzeln weg und hin zu komplexen Institutionalisierungen entwickeltes Feld sich von ebendiesen Wurzeln mitunter bis zur Selbstverleugnung entfernt, betrifft Open Access nicht exklusiv. Eher ist dies die Norm. Ebenso die Dynamik: Schon die Geschichte der Informations- und Publikationsmärkte ist von einer Dialektik der Institutionalisierung in immer größeren Verlagen und Unternehmen auf der einen Seite und Gegenbewegungen (Gründung kleiner Verlage, Verlage mit explizit nicht gewinnorientierten Betriebsmodellen, Selbstpublikationen und Fanzines) geprägt. Neben beispielsweise Penguin Random House und Bastei Lübbe gibt es immer auch den Antje Kunstmann Verlag, Guggolz oder den Verlag Grasswurzelrevolution. Neben den gedruckten Büchern mit ISBN gibt es, in guten Buchhandlungen, immer auch Fanzines und selbstverlegte Werke. Parallel zu der reputationsorientierten und Pfadabhängigkeiten aufbauenden Web-of-Science-Welt, gibt es weltweit vernetzte Linked-Open-Data-Initiativen und Social-Media-Plattformen, die praktizierte offene Wissenschaft in allen disziplinären und gesellschaftlichen Kontexten sichtbar machen.

Was uns in der Ausgabe #44 interessiert, sind diese Gegenbewegungen im Bereich des Open Access. Nicht Big OA, sondern das Gegenteil ‒ small OA oder, wie wir es nennen wollen, Grassroots OA. Modelle, mit denen vielleicht eher Forschende selbst oder Bibliotheken und andere Gedächtnisinstitutionen die offene Publikation von Wissen und Daten als Diskussionen in die Hand nehmen wollen. Projekte, die nicht auf große Gewinnmargen aus sind, sondern idealistisch auf die Verbreitung und Ordnung von Information und Wissen. Anwendungen, die vielleicht auch unter der Hand der etablierten Modelle laufen, und deshalb in Bibliotheken ‒ deren Arbeitsstrukturen mehr und mehr auf das Funktionieren im Rahmen von “Big OA” orientiert sind ‒ praktisch nicht mehr auftauchen.

Wir denken zum Beispiel an Berichte aus der Realität von kleinen Diamond-Open-Access-Journalen, von scholar-led Publikationsformen wie Blogjournalen und alternativen offenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die sich eben nicht mehr als Zeitschriften oder Bücher bezeichnen. Wir denken an Berichte von Forschenden, die an den Strukturen der etablierten Wissenschaftskommunikation vorbei offen Wissen verbreiten ‒ in Podcasts, in Videos oder anderen Darbietungsformen. Wir denken aber auch an Berichte von Publikationen, die sich in gewisser Weise “am Rand” des Wissenschaftsbetriebes befinden, beispielsweise in praxisorientierten Feldern (wie der Bibliothekswissenschaft) und deshalb im Rahmen von Big OA weitgehend übergangen werden.

Selbstverständlich interessieren uns aber auch kritische Beiträge zur Politik und Struktur des Open-Access-Feldes. Wie kam es dazu, dass wir heute von Big OA reden können und müssen? Was ist mit all den Ansätzen zur Veränderung des Feldes der wissenschaftlichen Kommunikation passiert, die sich in den vergangenen 20 Jahren (nicht) etabliert haben?

LIBREAS. Library Ideas lädt für ihre Ausgabe #44 zur Einreichung von Beiträgen ein, die Entwicklungen am Rand, unterhalb oder auch gegen die jetzt etablierten Strukturen beleuchten. Sie sollen Möglichkeiten aufzeigen, Open Access auch anders, besser, vielleicht auch politisch und moralisch vertretbarer zu organisieren.

Die Form der Beiträge ist dabei offen. Gerne diskutiert die Redaktion im Vorfeld von Einreichungen auch Ideen. Deadline ist der 30.09.2023. Weitere Angaben zu Einreichungen (unter anderem Formalia und Stil, Umgang mit begleitenden Materialien, zur redaktionellen Bearbeitung) finden sich in den “Autor*innenhinweisen” von LIBREAS. Library Ideas.

Voller Interesse, Ihre / eure

Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Berlin, Göttingen, Hannover, Lausanne, München, Potsdam, Zürich)


Literatur

Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003). https://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf


Valauskas, Edward J. ; Dyson, Esther ; Ghosh, Rishab Aiyer (1996). Editors‘ Introduction. In: First Monday 1 (1996) 1, https://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/464/385

CfP #43: Soziologie der Bibliothek

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 18. November 2022

Soziologie als Wissenschaft stellt grundsätzlich die Frage, wie Gesellschaft funktioniert und in welcher Beziehung das Individuum und das Kollektiv stehen. Sie fragt: Welche Regeln und Strukturen gibt es und welche Wechselwirkungen existieren im menschlichen Miteinander. Und sie schaut nicht nur auf die Menschen, sondern auch auf Institutionen. Diese manifestieren und objektivieren die Regeln des Miteinanders funktional. Und sie erweisen sich als außerordentlich beständig. Die Soziologie beobachtet, beschreibt und versteht bestenfalls. Das daraus resultierende Wissen bietet, so die mehr oder minder explizit gemachten Prämisse, auch immer die Möglichkeit, diese Prozesse, die Institutionen und damit auch die Gesellschaft zu gestalten. Wenngleich die Diskurse der traditionellen Soziologie mit Theoretikern wie Max Weber schon viele Schleifen durchlaufen haben, bleibt die Relevanz der grundsätzlichen Fragestellungen, die auf interkulturelle und kritische sowie interdisziplinäre Ansätze erweitert worden sind, bestehen.

Dabei gibt es in der Soziologie selbstverständlich unterschiedliche Ansätze, beispielsweise stark theoretische, die vor allem beschreiben, systematisieren und aus diesen Beschreibungen Schlüsse ziehen. Oder auch fast vollständig empirische, die aber notwendig sind, um die Beschreibungen der Theorien in der Realität zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Keine Bibliothekssoziologie

Eigentlich könnte man erwarten, dass Bibliotheken für die Soziologie einen interessanten Untersuchungsbereich bieten. Zugleich wäre es sinnvoll, wenn Bibliotheken in ihre Entwicklungsplanungen und der alltäglichen Arbeit soziologisches Wissen einfließen lassen würden.

Bibliotheken sind Institutionen, die direkt in der Gesellschaft wirken, auf die aber auch gesellschaftliche Entwicklungen unmittelbar wirken – man denke nur an die zunehmenden Schwierigkeiten von Bibliotheken, Personal zu rekrutieren, die viel mit demographischen Entwicklungen und anderen gesellschaftskulturellen Veränderungen zu tun hat. Gleichzeitig sind sie – manchmal zum Leidwesen einzelner Engagierter – Institutionen, also Strukturen, die sich nicht sofort, nicht beliebig und auch nicht unendlich weit verändern lassen. Diese Spannung analytisch zu durchdringen, könnte ein Interesse von beiden Seiten, der Soziologie und dem Bibliothekswesen, sein. Zumal es nicht wenige “Bindestrich-Soziologien” gibt, welche sich mit einzelnen Institutionen beziehungsweise institutionalisierten Gesellschaftsbereichen befassen.

Und dennoch gibt es keine Bibliothekssoziologie. Es finden sich einzelne Artikel oder Monographien, die immer wieder neue Ansätze zu so einer spezifischen Soziologie versuchen – dann aber nicht weiter aufgegriffen werden. Ein Beispiel für so einen Artikel aus unserer eigenen Zeitschrift wäre “Zur Legitimation Öffentlicher Bibliotheken” von Fabio Tullio (2016), der Öffentliche Bibliotheken organisationssoziologisch untersuchte.

Abgesehen davon scheint im Bibliothekswesen eher mit Schlagworten aus der Soziologie gearbeitet zu werden, die dann oft aus ihrem eigenen Kontext gelöst und nicht immer begriffsgeschichtlich besonders stabil unterlegt re-interpretiert werden. Dafür symptomatisch war in den letzten Jahren wohl die Nutzung des Begriffs “Dritter Ort”. Ursprünglich eigentlich eher auf Trinkhallen oder Kneipen bezogen, wurde seine Bedeutung im Bibliothekswesen sehr offen für Konzepte und Aussagen adaptiert wurde, die mit dem Originalbegriff nicht mehr in jedem Fall viel zu tun haben. Auch fungieren insbesondere Öffentliche Bibliotheken oftmals, wenn man bei der Zählweise bleiben möchte, sogar eher als eine Art „Zweiter Ort” für Menschen, die beispielsweise keinen anderen Arbeitsort oder Zugang zur Informationsstrukturen haben.

Drei Themenbereiche

Unter den wenigen längeren Werken, die sich explizit mit einer Soziologie der Bibliotheken befassen, stechen drei heraus. Sie stehen für verschiedene soziologische Fragestellungen und zeigen, dass an Bibliotheken als Untersuchungsgegenstand sehr unterschiedlich herangegangen werden kann.

In seinem 1954 zuerst und dann, in einer erweiterten Auflage, nochmal 1965 veröffentlichten “Studien zur Soziologie der Bibliothek” fokussierte Peter Karstedt sehr darauf, wer Bibliotheken und Veranstaltungen in Bibliotheken besuchte, wie von diesen Personen gelesen wurde und welche Auswirkungen dieses Lesen auf diese Personen hatte. (Karstedt 1965) Er ging dabei vor allem beschreibend vor und beschränkte sich auch nicht alleine auf die Soziologie, sondern bezog andere Disziplinen mit ein. Hingegen auf die Institution Bibliothek selber fokussierte Frank Heidtmann in seiner Dissertation “Zur Soziologie von Bibliothek und Bibliothekar”. (Heidtmann 1973) Er analysierte, wie sich die Institution Bibliothek – also das Zusammenspiel von Prozessen, Abläufen, koordinierten Handlungen, Entscheidungen des Personals – immer wieder so reproduziert, dass am Ende erwünschte Ergebnisse entstehen, also bei ihm vor allem Nutzer*innen mit Literatur versorgt werden. Auch er ging beschreibend vor, dabei aber von organisationssoziologischen Prämissen aus. In gewisser Weise nutzte er die Bibliothek als Anwendungsbeispiel soziologischer Theorie.

Das Bibliothekspersonal selber, deren soziale Schichtung und Veränderungen dieser Schichtung, nahm Bernadette Seibel – allerdings für Frankreich – in “Au nom du livre – analyse sociale d’une profession: les bibliothécaires” in den Blick. (Seibel 1988) Sie ging empirisch vor, wenn auch gestützt auf soziologische Kenntnisse über Sozialschichten.

Und diese Perspektive steht denn auch, wenngleich mehr biografisch als akademisch geprägt,  für uns als Redaktion hinter der Themenwahl. Wir als Redaktion fanden zum Thema “Soziologie der Bibliothek” als Desiderat, als wir darüber diskutierten, mit welchen gebrochenen, suchenden und unerwarteten Biographien viele von uns ins Bibliothekswesen eingestiegen sind. Diese, wenn man so will, vermeintlich Zufälligkeit in der Entscheidung schien uns kein Zufall zu sein, sondern strukturell angelegt. Wir merkten auch, dass das Bibliothekspersonal – wer arbeitet in Bibliotheken, auf welchen Stellen, mit welchem Einfluss, mit welchem sozialen Hintergrund – bislang nicht Thema der deutschsprachigen Forschung war. Wir wissen also nicht belastbar, ob wir in der Redaktion Ausnahmen oder typische Fälle darstellen.

Die oben benannten Arbeiten sind Jahrzehnte alt. Seitdem gab es immer wieder einzelne Artikel und auch Abschlussarbeiten. Grundlagenwerke wie die von Peter Karstedt, Frank Heidtmann oder Bernadette Seibel gab es aber unserer Wahrnehmung nach kaum noch. Ihre Stärke liegt auch heute noch darin, mögliche Herangehensweisen und Fragenkomplexe aufzuzeigen: Die Nutzer*innen, das Personal und die Institution Bibliothek als Untersuchungsgegenstände und die soziologische Beschreibung, die Anwendung soziologischer Theorien sowie die konkrete empirische Forschung als Herangehensweisen. Sollte sich in Zukunft einmal eine eigenständige Bibliothekssoziologie entwickeln, wird sie sich zwangsläufig in diesem Rahmen bewegen.

Einladung zur Mitarbeit

Im Schwerpunkt der Ausgabe #43 der LIBREAS. Library Ideas wollen wir gerne einen neuen Versuch wagen, Soziologie und Bibliothek zusammenzubringen. Nicht nur scheint es weiterhin, dass die Potentiale dazu groß sind, sowohl für die Soziologie als auch für das Bibliothekswesen und die Bibliothekswissenschaft. Zudem verändert sich die Gesellschaft aktuell merklich – die Demographie, die soziale Schichtung, vor allem die abnehmende soziale Durchlässigkeit, die soziale Struktur der Städte aber auch der ländlichen Gebiete sind merklich in Bewegungen.

Es scheint, als wäre die Zeit reif, auch die Bibliothek wieder mehr soziologisch zu beschreiben, um zu verstehen, wie sie innerhalb dieser Entwicklung funktioniert und sich gleichzeitig verändert.

Das Feld für verschiedene Beiträge ist durch die drei oben genannten Werke gut umrissen. Uns interessieren zum Beispiel Beiträge, die die Funktion von Bibliotheken soziologisch beschreiben: Wer arbeitet in ihnen? Und in welchen Bereichen? Wie funktioniert die Bibliotheken als Institution und mit Bezug zu anderen Institutionen? Ist sie Teil von Systemen und wenn ja, von welchen?

Interessant fänden wir auch die exemplarische Anwendung soziologischer Theorien auf Bibliotheken: Ist sie mit Niklas Luhmann als sich selbst erhaltendes System zu beschreiben? Ist sie mit bildungssoziologischen, stadtsoziologischen oder auch lebensraum-fokussierten Theorien zu beschreiben? Oder lässt sich sinnvoll eine Analyse der sozialen Schichtung von Nutzer*innen und Personal durchführen?

Nicht zuletzt sind Berichte oder Überlegungen dazu, wie in der Bibliothekspraxis soziologische Methoden angewandt werden können, ein mögliches, interessantes Thema für Beiträge in diesem Schwerpunkt.

Dabei wünschen wir uns Beiträge ganz unterschiedlicher Art, sowohl aus der Bibliothekspraxis und -wissenschaft als auch der Soziologie, so wie auch die drei oben genannten Monographien ganz unterschiedlich sind. Gerne lesen wir ausgearbeitete empirisch basierte Studien ebenso wie soziologische Beschreibungen und Theoriediskussionen. Zur Einreichung der Zusammenfassung von Abschlussarbeiten mit soziologischen Fragestellungen rufen wir explizit auf. Und schließlich interessieren uns natürlich auch die biografischen Linien, die die Menschen in bibliothekarische Professionen brachten. Selbstreflektive Texte zu diesem Thema sind entsprechend auch willkommen.

Gerne diskutiert die Redaktion im Vorfeld auch erste Ideen oder Entwürfe von Beiträgen.

Einreichungsfrist für die Ausgabe #43 ist der 30. April 2023. Hinweise zur Einreichung finden sich in den Autor*innenhinweisen / Author guidelines auf der Homepage der LIBREAS.

Eure/Ihre Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Berlin, Hannover, Göttingen, Lausanne, München)

Literatur

Heidtmann, Frank (1973). Zur Soziologie von Bibliothek und Bibliothekar : betriebs- und organisationssoziologische Aspekte. Berlin: deutscher bibliotheksverband, 1973

Karstedt, Peter (1965). Studien zur Soziologie der Bibliothek. (2., durchgesehene und vermehrte Auflage) Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1965

Seibel, Bernadette (1988). Au nom du livre analyse sociale d’une profession: les bibliothécaires. Paris: La Documentation française, 1988

Tullio, Fabio (2016). Zur Legitimation Öffentlicher Bibliotheken. In: LIBREAS. Library Ideas, #30 (2016), https://libreas.eu/ausgabe30/tullio/

CfP #42: Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 14. Juli 2022

Zahlenmystik ist eine Sache, der sich LIBREAS gemeinhin verschließt. Popkultur liegt uns schon näher. Und die 42 biegt von Level 42 bis Coldplay, Doctor Who bis zur Nummer von Fox Mulders Apartment vielfach codiert immer wieder um die Ecke und erinnert daran, wie eine kurze Eingebung in einem fiktionalen Werk ein memetisches Eigenleben entwickeln kann. 

In Douglas Adams Roman Per Anhalter durch die Galaxis ist „42“ die Antwort auf Alles. Im ASCII-Code steht die 42 für den Asterisk. Der Satz, der alles enthält, wäre: *. Überfordert? Das ist nachvollziehbar. Bei Douglas Adams ist die 42 das Ergebnis einer Berechnung eines Supercomputers nach einigen Millionen Jahren Rechenzeit. In der Narration stellt sich heraus, dass die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ (Englisch: „life, the universe and everything“) einfach zu unpräzise ist und diese Antwort somit (noch) nicht verständlich ist.

Information Retrieval und Big Data

Das „zu komplex“ und „zu fuzzy“ ist ein Leitmotiv der Informatik vor der Durchsetzung einer Künstlichen Intelligenz, die als Übersetzungsinstanz zwischen der Unendlichkeit des Datafizierten und dem Verständnis des informatischen Menschen auftreten kann. Unschärfe und Übermaß seien ein Symptom der Gegenwart. Das Phänomen „Big Data“ beschreibt eine große Menge von Daten, die zu komplex und zu unstrukturiert ist, als dass sie von bekannter Hard- oder Software in einer akzeptablen Zeit verarbeitet werden könnte. [1] In diesem Fall liegt also eine unabschätzbar große Menge potenzieller Informationen vor, die jedoch nicht entschlüsselt oder kontextualisiert werden kann. Das Problem ist also der fehlende Kontext der Antwort „42“. Die Lösung wäre eine Raffinierung zu „smart data”. Aber was ist „smart”? Lässt sich „big” als „too big“ in eine prinzipielle Unbestimmbarkeit blackboxen, muss „smart“ spezifiziert werden, um als Attribut eine sinnvolle Rolle zu spielen. Die Informationswissenschaft hat diese informationsphilosophische Herausforderung bekanntlich wegabstrahiert, indem sie für die „Smartness“ von Informationssystemen beziehungsweise Rechercheinstrumenten die Werte Recall und Precision definierte, also das Verhältnis von Genauigkeit (precision) und Trefferquote (recall), folgender Formel folgend:

precision = relevant documents and retrieved documents / retrieved documents. (Wie viele der ermittelten Treffer sind relevant?)

recall = relevant documents and retrieved documents / relevant documents. (Wie viele der relevanten Treffer wurden ermittelt?)

Die Smartness eines Systems wird dadurch in der Theorie messbar. In der Praxis gilt das aber nur für entwicklungsabgeschlossene und komplett ausgemessene Datenstrukturen, die mit einem endlichen Set an Fragen angesprochen werden. Für das assoziative Tohuwabohu menschlichen Denkens – und Fühlens und Handelns – ist der Ansatz aber ebenso hilflos wie für die vernetzten und sich ständig verschiebenden Informationssysteme der digitalen Gegenwart. 

Entsprechend nachvollziehbar wird die Objektivität dieses Konzepts und dessen Relevanz vielfach diskutiert. [2]

​​Im Falle der „42“ stellt sich die Frage, ob diese Antwort tatsächlich relevant ist und wir die Antwort nur nicht begreifen können. Oder ob die Frage selbst Unsinn ist, weil menschliche Lebenswelten und menschliche Informationswelten eine begrenzte Bedingtheit voraussetzen, die eine Frage nach dem „Leben, Universum und dem ganzen Rest“ grundlegend negiert. Möglicherweise geht es also schlicht nicht darum, ob die Antwort, sondern darum, ob die Frage Relevanz hat. 

Wir können nicht beurteilen, ob die Antwort „42“ zutreffend ist oder nicht. Vielleicht ist sie beides zugleich, eine Schrödinger’sche Katzenkistenzahl. Oder sie ist der relevante Zufallstreffer, den man gerade nicht gesucht hat. Denn dass sie wirkt(e), siehe Popkultur, ist unbestreitbar. So ist die „42“ vielleicht ein Idealtyp der Serendipity. [3] Sie ließ sich nicht sinnvoll suchen, aber finden und entfaltet ihren eigentlich Sinn erst nach ihrer Entdeckung beziehungsweise Erfindung? Die Informationswissenschaft hat auch das in einer Formel schematisiert: 

S=b(s)/b

(S: Serendipität, b(s): Anzahl der relevanten Ergebnisse (auch, wenn nicht direkt danach gesucht wurde), b: Anzahl der nicht relevanten Ergebnisse).

Aber auch hier forscht sie vermutlich in die falsche Richtung des Zeitstrahls. Zumindest müsste man von potenziell relevanten Ergebnissen oder besser noch konditional zukünftig relevanten Ergebnissen sprechen. Die Bedingung ist freilich, dass sie entdeckt werden. Erst mit der Öffnung dieser Kiste wird die Relevanz relevant. Schrödingers Retrievalkatze statt Lycos-Hund. 

Der viel zitierte Serendipitätseffekt [4] in der engeren informationswissenschaftlichen Auslegung greift natürlich und vor allem auch beim Stöbern im physischen Raum, zum Beispiel in der Freihandaufstellung einer Bibliothek. [5] Er greift andererseits bei jedem Akt der Informationsaufnahme, vom Channelsurfing bis zum Gang um den Block. Und seit je gibt es Bemühung, diese Serendipity doch zu lenken – von der Schaufensterauslage bis hin zu Recommenderverfahren in Online-Shops und Knowledge Discovery(!) Systemen.

Die Messbarkeit von Relevanz

Wie also organisieren wir Präzision und Relevanz in unüberschaubaren Kontexten? Dieser Urfrage der Wissensorganisation möchten wir mit der Ausgabe 42 nachgehen. Die Anschlusspunkte sind erwartbar vielfältig: Von einer Auseinandersetzung mit den benannten Grundthemen der Informationswissenschaft zu den praktischen Auswirkungen einer Volldatafizierung von Arbeits- und Lebenswelten bis hin zur Wissenschaftsbewertung oder Impactmessung in der Kultur bieten sich zahllose Verknüpfungspunkte und wir als LIBREAS sind offen für alle und darüber hinaus.

Der auf Zitationsanalysen basierende Impact-Faktor ist allgegenwärtig, aber auch viel kritisiert. [6] Nichtsdestotrotz entscheidet der zeitschriftenbezogene Messwert mit in Berufungsverfahren und in der Vergabe von Fördermitteln, bei welchen doch die akademischen Meriten im Mittelpunkt stehen sollten. Ist der Impact-Faktor also das wissenschaftsevaluierende Pendant zur Antwort „42“ – als Antwort auf eine nicht beantwortbare Frage? Weil es eine Antwort geben muss? Vor diesem Hintergrund sind gleichwohl Beiträge willkommen, die sich mit der nahezu omnipräsenten Quantifizierung von eigentlich qualitativ zu betrachtenden Aspekten – und Auswirkungen dessen oder Alternativen dazu – beschäftigen. Der Bezugspunkt kann auch außerhalb der Wissenschaft liegen, also jegliche Formen der (numerischen) Erfolgsmessung wie Bibliotheksentwicklungspläne oder Ähnliches ansprechen.

Lost in Translation

Einen weiteren Bereich wollen wir noch herausheben: die Frage der Übersetzbarkeit. In Per Anhalter durch die Galaxis existiert ein überaus innovatives und effektives Tool zum Management der Vielfalt der Sprachen. Bei dem sogenannten „Babelfisch“ handelt es sich um ein Tierchen, welches ins Ohr eingesetzt wird und dort das Verständnis aller existierenden Sprachen ermöglicht. Das klingt wünschenswert und inspirierte zahllose technische Annäherungen an automatisierte Übersetzungen. Aus einer semiotischen Perspektive lassen sich die benannten informationswissenschaftlichen Leitgrößen Relevanz und Präzision wunderbar mit den syntaktischen, semiotischen und pragmatischen Wirkung in Beziehung setzen. Wie präzise wird ein Wort übertragen, wie genau seine Bedeutung übersetzt und wie exakt die Intention der Ursprungsaussage vermittelt? Und welches Potenzial haben serendipitöse, also unerwartete, Bedeutungsverschiebungen? Vielleicht ist ja gerade dieses Etwas-Anders-Verstehen, die abweichende Interpretation, der Schlüssel zu einem unerwarteten Sinn. Könnten gerade die Unschärfen von DeepL, Google Translate & Co. etwas aufzeigen, was wir bei präziseren Übertragungen übersähen? Und was bedeutet das für die Entwicklung von KI-gestützten Analyse- und Übersetzungswerkzeugen? Auch dazu würden wir sehr gern etwas aus Theorie, Praxis und allem Dazwischenliegenden erfahren. 

Und schließlich interessiert uns auch: Wie lautet die Frage, die der Antwort „42“ einen uns verständlichen Sinn gibt? Alle Vorschläge sind willkommen. 

Einladung zur Mitarbeit

Im Schwerpunkt der Ausgabe #42 der LIBREAS. Library Ideas stehen all die genannten Themen. Dabei wünschen wir uns Beiträge ganz unterschiedlicher Art, sowohl aus der Bibliothekspraxis und -wissenschaft als auch Künstlerisches und/oder Absurdes.

Einreichungsfrist für die Ausgabe #42 ist der 15.09.2022. Hinweise zur Einreichung finden sich in den Autor*innenhinweisen / Author guidelines auf der Homepage der LIBREAS.

Eure/Ihre Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Berlin, Göttingen, Lausanne, Potsdam, München)

Literatur

Adams, Douglas (2009): Per Anhalter durch die Galaxis. Heyne : München.

Björneborn, Lennart (2017): Three key affordances for serendipity. Toward a framework connecting environmental and personal factors in serendipitous encounters. In: Journal of Documentation, 73(5), Oktober 2017, 1053–1081.

Callaway, Ewen (2016): Beat it, impact factor! Publishing elite turns against controversial metric. In: Nature 535 (2016), Issue 7611, 210.

Freyberg, Linda (2021): Ikonizität der Information. Die Erkenntnisfunktion struktureller und gestalteter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation. Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 484). https://doi.org/10.18452/23813.

Hjørland, Birger (2010): The foundation of the concept of relevance. In: Journal of the American Society for Information Science and TechnologyVol. 61, No. 2, 217–237.

Krameritsch, Jakob (2007): Geschichte(n) im Netzwerk. Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung. Waxmann: Münster.
Snijders, Chris; Matzat, Uwe; Reips, Ulf-Dietrich (2017): Big Data. Big gaps of knowledge in the field of Internet. In: International Journal of Internet Science, 7/2017, 1–5: http://www.ijis.net/ijis7_1/ijis7_1_editorial.pdf.

Fußnoten

[1] Siehe Snjders et al. (2017).

[2] Siehe unter anderem Hjørland, Birger (2010): The foundation of the concept of relevance. In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. Vol. 61, No. 2, 217–237.

[3] Siehe Björneborn, Lennart (2017): Three key affordances for serendipity. Toward a framework connecting environmental and personal factors in serendipitous encounters. In: Journal of Documentation, 73(5), Oktober 2017, 1053–1081.

[4] Siehe Freyberg (2021), 192 f.

[5] Siehe Krameritsch, Jakob (2007): Geschichte(n) im Netzwerk. Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung. Waxmann: Münster 2007, 189.

[6] Siehe unter anderem Callaway, Ewen (2016): Beat it, impact factor! Publishing elite turns against controversial metric. Nature 535 (2016), Issue 7611, 210.

Tagged with: , , ,

CfP #41: Big Scholarly Data – Große Datenmengen über wissenschaftliche Informationsprozesse

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 3. November 2021

[English version below]

Am 4. Mai 2021 verkündete Microsoft Research, eine Forschungsabteilung von Microsoft, das Ende von Microsoft Academics Services, ihrer Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur. [1] Sie wurde gegründet, um, nach eigener Aussage, der Forschung den Zugriff auf große Datenmengen über wissenschaftliche Literatur und deren automatisierte Nachnutzung zu ermöglichen. Nun möchte sich Microsoft Research anderen Geschäftsfeldern widmen und verweist auf eine Vielzahl an Alternativen wie Crossref, Semantic Scholar oder Dimensions. 

“We remain confident in open and community-driven alternatives to MAS and are pleased to see the recent momentum across the academic ecosystem.” [2]

Dem Echo auf diese Entscheidung nach zu urteilen, sind nicht alle ebenso von diesem Schritt überzeugt. Insbesondere der Service, der die Datengrundlage als Graph technisch verfügbar machte, wurde in den letzten Jahren sowohl in der Forschung, etwa in der quantitativen Wissenschaftsforschung, als auch durch Discovery- und Analysedienste [3] breit nachgenutzt. Forschende, die ihre Arbeit darauf ausgerichtet haben, sehen nun vor allem, dass ihnen ihr Bezugspunkt aufgrund einer Unternehmungsentscheidung mit knapper Frist verloren geht.

Wir möchten das Ende der Microsoft Academics Services zum Anlass nehmen, über den Stand und Perspektiven von so genannten Big Scholarly Data an Bibliotheken und weiteren Informationseinrichtungen zu reflektieren. Mit Big Scholarly Data sind Metadaten über das Gesamtaufkommen wissenschaftlicher Aktivität und ihrer Informationsprozesse gemeint. Sie umfassen bibliographische Informationen, Angaben über Autor*innenschaften oder Zitationsdaten und die Inhalte wissenschaftlicher Publikationen selbst. [4]

In praktischer Hinsicht fragen wir nach der gegenwärtigen Rolle von Big Scholarly Data bei der Weiterentwicklung von Informationsangeboten und Dienstleistungen. Welche Angebote werden wie eingesetzt und wie gelingt die Auswertung großer Datenmengen sowohl technisch als auch inhaltlich-organisatorisch? Wo an welchen Einrichtungen wird Big Scholarly Data angewandt und welche Kompetenzen bedarf es? Welche Fragestellungen lassen sich mit Rückgriff auf Big Scholarly Data wie beantworten? 

Neben dem Bekanntmachen und Teilen praktischer Erfahrungen möchten wir Big Scholarly Data verstärkt als sozio-kulturelles Phänomen verstehen. Was bedeutet die Abhängigkeit von wenigen Anbietern, deren Daten in Informations- und Monitoringangeboten breit nachgenutzt werden? Entsteht eine Pfadabhängigkeit, die dazu führt, dass unterrepräsentierte Publikationspraxen noch stärker marginalisiert werden? Welchen Einfluss spielen Indexierungs- und Typologisierungsentscheidungen der Anbieter bei der Analyse von wissenschaftlichen Informationsressourcen im erweiterten Kontext des Wissenschaftsmanagements, etwa bei der Planung der Transformation des Zeitschriftenetats einer Bibliothek ins Open Access? Ist Big Scholarly Data die Lösung oder der Katalysator der gegenwärtigen “Auffindbarkeitskrise”? [5]

Einreichungsschluss ist der 31. März 2022.

Ihre / eure Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Aarhus, Berlin, Hannover, Lausanne, München)

Fussnoten:

[1] https://web.archive.org/web/20210902200418/https://www.microsoft.com/en-us/research/project/academic/articles/microsoft-academic-to-expand-horizons-with-community-driven-approach/#

[2] https://www.microsoft.com/en-us/research/project/academic/articles/microsoft-academic-to-expand-horizons-with-community-driven-approach/

[3] Siehe etwa den Open-Access-Datendienst Unpaywall. OurResearch, das Team dahinter, hat im Juni 2021 angekündigt, einen Nachfolger für den “Microsoft Academic Graph” zu entwickeln, vergleiche https://blog.ourresearch.org/were-building-a-replacement-for-microsoft-academic-graph/.

[4] Vgl. u.a. Feng Xia; Wei Wang; Teshome Megersa Bekele; Huan Liu: Big Scholarly Data: A Survey. In: IEEE Transactions on Big Data, vol. 3, no. 1, pp. 18-35, 1 March 2017, doi: 10.1109/TBDATA.2016.2641460. – “The term Big Scholarly Data is coined for the rapidly growing scholarly data, which contains information including millions of authors, papers, citations, figures, tables, as well as scholarly networks and digital libraries.“

[5] Kraker, P., Schramm, M., & Kittel, C. (2021). Discoverability in (a) Crisis. ABI Technik, 41(1), 3–12. https://doi.org/10.1515/abitech-2021-0003.


English version:

On May 4, 2021, Microsoft Research, a research division of Microsoft, announced the end of Microsoft Academics Services, their search engine for scientific literature. It was founded, according to their own statement, to enable research access to large amounts of data on scientific literature and to automate its subsequent use. Now Microsoft Research wants to devote itself to other business areas and refers to a variety of alternatives such as Crossref, Semantic Scholar or Dimensions.

“We remain confident in open and community-driven alternatives to MAS and are pleased to see the recent momentum across the academic ecosystem.” [6]

Judging by the response to this decision, not everyone is equally convinced by this step. In particular, the service that made the database technically available as a graph has been widely followed in recent years both in research, such as quantitative science research, and by discovery and analysis services. Researchers who have based their work on it are now facing the loss of their reference pointdue to an enterprise decision with a tight deadline.

We would like to take the end of Microsoft Academics Services as an occasion to reflect on the status quo and the prospects of so-called Big Scholarly Data at libraries and other information institutions. Big Scholarly Data refers to metadata about a high amount of scholarly activity and its information processes. It includes bibliographic information, authorship or citation data, and the content of scholarly publications themselves.

From a practical point of view, we ask about the current role of Big Scholarly Data in the further development of access to information and the related services. Which services are used and how, and how does the analysis of big data work both technically and in terms of content and organization? Where at which institutions is Big Scholarly Data applied and what competencies are required? Which questions can be answered with Big Scholarly Data and how?

In addition to publicizing and sharing practical experiences, we would like to understand Big Scholarly Data more as a socio-cultural phenomenon. What does dependence on a few providers whose data is widely reused in information and monitoring services mean? Does a path dependency emerge that leads to underrepresented publishing practices becoming even more marginalized? What influence do indexing and typologization decisions by vendors play in analyzing scholarly information resources in the broader context of science management, such as planning the transformation of a library’s journal budget to open access? Is Big Scholarly Data the solution or catalyst to the current „discoverability crisis“?

Deadline for submissions is March 31, 2022.

Your Editors LIBREAS. Library Ideas

(Aarhus, Berlin, Hannover, Lausanne, Munich)

Footnotes:

[6] https://www.microsoft.com/en-us/research/project/academic/articles/microsoft-academic-to-expand-horizons-with-community-driven-approach/

Call for Papers LIBREAS-Ausgabe 39, 2. Schwerpunkt “Dekolonisierung”

Posted in LIBREAS Call for Papers by Ben on 27. Januar 2021
Abbildung 1: Symbolbild “One Planet, Many Names” von Jordan Engel (20.04.2020); Quelle: https://decolonialatlas.wordpress.com/2020/04/20/one-planet-many-names/ [Zugriff am 26.01.2021]
(The map itself is Pacific-Centered (150°E) and South-Up. It uses the Equal Earth projection, a beautiful equal-area projection developed in 2018. As always, Decolonial Atlas maps can be reused under the Decolonial Media License 0.1. Feel free to print them yourself, and send us your photos of them out in the real world!)

Antirassistisch und/oder dekolonial?

Bibliotheken im Spannungsfeld antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe

Tritt man in eine Gedächtniseinrichtung wie eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Museum, betritt man einen vorgeprägten Raum. Wie und welche Inhalte dort gezeigt werden, ist das Ergebnis umfassender Entscheidungsketten. Diese Entscheidungen basieren auf einem Geflecht von Rahmenbedingungen und Einstellungen der Entscheidenden. Da die Entscheidungen aneinander anschließen, werden sie vererbt, verinnerlicht, bedingen die Regelhaftigkeit der Institutionen. Ein bibliothekarisches Klassifikationssystem mag über die Zeit modifiziert werden. Seine Grundanlage aber bestimmt bereits, ob und wie es modifizierbar ist. 

Die Idee des Wissens und der Ordnung, wie wir sie heute in den Gedächtniseinrichtungen finden und praktizieren, folgt im Prinzip Gestaltungsentscheidungen, die 150 oder 200 Jahre alt sind. Sie wurden in einer Zeit entwickelt, in der Perspektiven auf die Welt, die Menschheit, die Kulturen dominierten und keinesfalls Gleichwertigkeit jenseits europäischer Leitvorstellungen zum Ziel hatte. Sie wurden zu einem Zeitpunkt eines sich entfesselnden, kapitalistischen und kolonialen Expansionsdrangs verfeinert, in dem als positives Ziel galt, sich möglichst viel auf Erde jeweils untertan zu machen. Nationalismus und Imperialismus waren der narrative Rahmen, der die Gesellschaften im Zweifel zu großen Opfern motivieren sollte. Der Lohn waren das Versprechen des Wohlstands einer Kolonialwaren-Konsumkultur und das heimelige Gefühl einer Überlegenheit. Der Preis ist in jedem Schwarzbuch zur Menschheitsgeschichte dokumentiert und sprengt in seiner Dimension und Grausamkeit jede Vorstellungskraft.

Die Welt außerhalb europäischer, christlicher Deutungsmuster bekam in diesen Perspektiven keine eigene Handlungsmacht zuerkannt. Sie wurde objektiviert. Sie wurde etwas, das es zu erkunden, bezwingen, zähmen, kontrollieren, ordnen galt. Ihre Formen des Wissens wurden im besten Fall nachgenutzt, angepasst, dokumentiert. Was nicht passte, wurde ausgeblendet, ignoriert, ausgelöscht. Der Drang, die Welt zu objektivieren und kontrollierbar zu machen, zog sich dominant lange durch das 20. Jahrhundert. Er franste aus, hier und da entwickelten sich Alternativen. Seine Dekonstruktion erfolgte aber bis heute fast nur diskursiv, intellektuell, narrativ. Vieles in den Strukturen ist nach wie vor näher an der Zeit, in der “Völkerschauen” als völlig normal galten, als uns lieb ist. Mehr noch: Im digitalen Raum wiederholen sich genau diese Prozesse. Die Künstliche Intelligenz trainiert mit den tradierten Korpora und übernimmt damit die etablierten Muster. Ein historisches Bewusstsein kennt sie naturgemäß nicht. Und es ist, wie aktuell der Fall Timnit Gebru zeigt, auch bei denen, die über die digitalen Strukturen entscheiden, nicht unbedingt vorauszusetzen. Es ist keine gerade Entwicklungslinie, aber die Randständigkeit ethischer und historischer Reflexion bei der Entwicklung des technisch Machbaren setzt vieles von dem, was wir in öffentlichen Verlautbarungen als für überwunden verkünden, schließlich doch mit zeitgemäßen Mitteln neu auf.

Bibliotheken müssen sich wie alle Gedächtniseinrichtungen und eigentlich alle Institutionen der Frage stellen, wie in ihnen exkludierende, rassistische, aus der Zeit und der Logik des Kolonialismus stammende Muster nachwirken und was dies für ihre Gegenwart bedeutet. Das Ziel der Inklusivität, die diskriminierungsfreie Ausrichtung findet abstrakt weithin Zustimmung. Wenn es gut läuft, werden hier und da Sonderprogramme aufgelegt, die aber teils bereits durch ihren “Sonder”-Status Ein- und Ausgrenzungen in Gestalt einer nun wohlwollenden Diskriminierung reproduzieren. Solange die Entscheidungs- und Steuerungshoheit bei tradierten Akteur:innen und ohne Hinterfragen der scheinbar selbstverständlichen Rahmenbedingungen verbleibt, führt dies nicht zu einer Anerkennung auf Augenhöhe. Man baut Brücken. Aber ist man dabei auch bereit, das Gegenüber als das zu akzeptieren, als das es sich zeigt? 

Wir müssen damit leben, dass wir aus einer bestimmten Entwicklungslogik nicht retrospektiv ausbrechen können. Die Geschichte ist unhintergehbar. Daraus ergibt sich zugleich die Verantwortung, sie differenzierend zu verstehen und aus ihr zu lernen. Wir werden die Gedächtniseinrichtungen nicht retrospektiv dekolonisieren können. Was wir aber als Aufgabe einer engagierten Bibliothekswissenschaft sehen, ist, die Bibliotheken als unsere Bezugsinstitutionen auf die Herausforderungen der Gegenwart hin zu reflektieren und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Zukunft zu entwickeln, die sensibel, differenziert und entschieden eine integrative, grundierende, ausgleichende Rolle übernimmt. 

Im Grunde geht es darum, das konsequent zu leben, was man vorgibt zu tun. Dazu zählt, in einem ersten Schritt zu verstehen wo man herkommt und warum man so ist, wie man ist. Es gilt, dafür sensibel zu werden, wie und wo diskriminierende Effekte nach wie vor wirken. Es gilt, verstehen zu lernen, warum sich Teile der Community, die man eigentlich zu repräsentieren vorgibt, nicht repräsentiert fühlen. Wenn die eigenen Denk- und Vorstellungsmuster dekonstruiert werden, bedeutet das nicht, dass man sie komplett verwerfen muss. Aber man wird dann Entscheidungen erklären müssen. Die Verschiebung, die wir aktuell in zahlreichen Diskursen beobachten und die auch dem Bibliothekswesen gut tun wird, führt dahin, dass bisher unhinterfragte Konstellationen der Macht, der Deutung, der Entscheidung, einer ausdrücklichen Re-Legitimierung bedürfen.

Im zweiten Schritt nach der Ent-Selbstverständlichung geht es darum, Alternativen zu denken. Das Gute ist: Es gibt Vorarbeiten. So bietet das postkoloniales Konzept der ‘colonial library’ des kongolesischen Philosophen und Intellektullen V[alentin]- Y[ves] Mudimbe ein Analyseinstrument, um zu (hinter)fragen, ob und wie Bibliotheksarbeit im heutigen Kontext genutzt werden kann, um sich Konzepten einer kolonial-rassistischen Wissensordnung zu widersetzen. Laut Mudimbe bezieht sich das auf alle Texte und epistemologischen Ansätze, die afrikanische Gesellschaften als ein Symbol der Andersartigkeit (otherness) und Unterlegenheit (inferiority) konstruierten (Mudimbe, 1988: 98–134). Wo das erkannt wird, können Schritte unternommen werden, um eine Erst- oder auch Wiederaneignung von alternativen Wissensbeständen einzuleiten, die einen Kontrast zur kolonialen Bibliothek bilden würden. Eine solche Debatte eröffnet die Möglichkeit, über diese Herausforderung zu sprechen und verstehen zu lernen, welche Perspektivwechsel in der antirassistischen Bibliotheksarbeit möglich und notwendig sind. Die Enthomogenisierung unser Vorstellungen von Leitkultur, die Diversifikation von Möglichkeiten, zugleich immer auch die Schaffung und Erhaltung von Optionen für eine wechselseitige Verständigung – das könnte im Kern der postkolonialen, antidiskriminierenden, antirassistischen Bibliothek stehen. Rassismuskritisches Denken und Handeln befähigt uns, die komplexen Verschränkungen von institutionellem und strukturellem Rassismus zu decodieren. Ein uneingeschränkter Humanismus mit dem Ziel einer diskriminierungsfreien Gesellschaft ist eine Utopie. Dieser so nah wie möglich zu kommen liegt in unserer Verantwortung. Das Bewahren und Zeigen von Kultur in ihrer Breite anstatt eines restriktiven Strebens nach Ordnung und Kontrolle könnte Kern der Arbeit von Gedächtniseinrichtungen sein. Überlieferung wird nicht getilgt, aber vernetzt, erklärt und kritisch vermittelt.

Call for Papers 2. Schwerpunkt Ausgabe 39: Fragen

Für die kommende Ausgabe von LIBREAS suchen wir Beiträge, die sich mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft von Gedächtnisorganisationen und Prozessen der Ordnung des Wissens, Diskursen und Wissensträgern aus der Perspektive einer Dekolonisierung auseinandersetzen.

  • Wir suchen die Spuren von Kolonialismus und Rassismen, die sich bis heute in den Strukturen und der Arbeit von Bibliotheken erhalten und die sich möglicherweise in digitalen Wissens- und Kommunikationsstrukturen reproduzieren. 
  • Wir möchten erfahren, wer sich aus welchen Blickwinkeln mit Fragen der Dekolonisierung, der Diversifizierung, der Alterisierung in und von Bibliotheken befasst.
  • Wir suchen Best-Practice-Beispiele für Inklusions- und Öffnungsprozesse.
  • Wir wollen Handlungsoptionen (und Utopien) zur Frage diskutieren, wie die Ordnungsmechanismen von Machtdiskursen durchbrochen werden können und wie epistemische Gewalt in öffentlichen Einrichtungen thematisiert werden kann.
  • Und schließlich möchten wir gern auch die genuine Perspektive der Bibliotheks- und Informationswissenschaft betrachten und fragen, wie informationsethische Modelle, Methoden und Theorien am Schnittpunkt zu postkolonialen Forschungsfragen anwendbar sind.

Einreichungen

Die Redaktion der LIBREAS. Library Ideas, die Gasteditorinnen Gabriele Slezak und Sandra Sparber aus Wien sowie die Studierenden des LIBREAS-Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin sind offen für direkte Einreichungen, aber auch für die Diskussion von Ideen für Beiträge. Formen und Inhalt sind wenig beschränkt, diese Einschränkungen sind in den Hinweisen für Autor*innen (https://libreas.eu/authorguides/) zu finden. Deadline ist der 30. Juni 2021. Kontakt: redaktion@libreas.eu / https://twitter.com/libreas

Eure LIBREAS-Redaktion 

(Berlin, Wien, Hannover, Aarhus, Lausanne, München)


(Dieser Call for Papers entstand im Rahmen des LIBREAS-Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2020/2021 und wurde von Ester Barseghyan, Lina Feller, Katharina Foerster-Kuntze, Fatima Jonitz, Amber Kok, Valentina de Toledo erstellt, begleitet und koordiniert.)

CfP #39: Roboter und Automatisierung

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS Call for Papers, Uncategorized by libreas on 14. Oktober 2020

Kraftwerk (1978): Roboter: https://www.youtube.com/watch?v=5DBc5NpyEoo

HAL 9000 (1968): 2001. A Space Odyssey:: https://www.youtube.com/watch?v=ARJ8cAGm6JE 

Futurama Theme (2012): https://www.youtube.com/watch?v=QRk1s5Kf3aQ 

Zum 100-jährigen Jubiläum des Begriffs des “Roboters” will die Ausgabe #39 der LIBREAS. Library Ideas diese Arbeiter*innen sowie generell die fortschreitende Technisierung und Automatisierung in Bibliotheken in den Fokus rücken.

Denn am 25. Januar 1921 hatte in Prag Karel Čapeks Theaterstück R.U.R.Rossum’s Universal Robots [1] Premiere, das, in kürzester Zeit in viele Sprachen übersetzt, erfolgreich auf verschiedenen Bühnen der Welt gezeigt wurde und den Begriff des Roboters (zu dt. “Arbeiter”) in das globale Vokabular einführte. [2]

Der Einsatz der Roboter stieß zwar immer wieder auf Probleme, da die Anpassungs- und Orientierungs- und Interaktionsfähigkeit von Robotern schnell an ihre Grenzen stieß. Doch aufgrund der immer wieder verbesserten Technik wurde die Idee trotz regelmässigen Fehlschlägen nie aufgegeben und kehrt in verschiedenen Formen immer wieder zurück. Insbesondere seit die Robotik sich der Mensch-Maschine-Interaktion in der realen Welt, das heißt in natürlichen oder von und für Menschen optimierten Umwelten zugewandt hat, ist eine neue Dynamik entstanden. Aufgrund dieses Umdenkens in Richtung eines “morphologischen” Ansatzes sowie verbesserter Sensorik, Orientierung und Interaktion, sind eine neue Dynamik zu beobachten und weitere Entwicklungen in dieser Richtung zu erwarten. Das wirft jedoch bei aller technischen Begeisterung die alte Frage nach der Ersetzbarkeit menschlicher Arbeitskraft und intersubjektiver Kommunikation auf. Wollen wir Roboter – oder weitergedacht Automatisierung – in Bibliotheken? Welche Aufgaben können und sollen sie erfüllen? Und welche lieber nicht?


Bildnachweise: „Kraftwerk – The Robots“ by Simon Malz is licensed under CC BY-SA 2.0, „hal9000“ by cykocurt is licensed under CC BY-ND 2.0, „Bender’s Library Bender“ by libraryman is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Technisierung & Automatisierung

Die Automatisierung von Arbeitsprozessen durch Maschinen, Roboter oder auch Software verheißt die Erleichterung der Arbeit durch die Abnahme womöglich ungeliebter und eintöniger Tätigkeiten. Dahinter steht auch das Versprechen der Verbesserung der Qualität durch formalisierte, effektivere und effizientere Arbeitsprozesse. Doch ist dies wirklich der Fall?

Oftmals sind die Prozesse störungsanfällig, die Ergebnisse fehlerhaft und benötigen doch menschliches, manchmal sehr zeitaufwendiges Eingreifen, Nachjustieren und Korrigieren. Durch die Weiterentwicklung der Technik konnten aber bereits erfolgreiche Automatisierungsverfahren entwickelt werden.

Im Bereich der Dokumentation und Inhaltserschließung wurde frühzeitig mit automatischer Texterkennung und Abstracting experimentiert. Diese wird mittlerweile flächendeckend eingesetzt. Auch Tools für die automatische Übersetzung besitzen mittlerweile eine hohe Qualität und liefern nur noch, vergleichsweise und je nach Textsorte, wenig semantischen Unsinn, siehe DeepL. [3]

Der Einsatz von Software im Alltags- und Arbeitsleben (für die Erstellung von Texten, Bearbeiten von Bildern und vieles mehr) erzeugt in der Regel keine nennenswerten Bedenken, da die diskreten Prozesse jeglicher haptischer Erfahrung entbehren und die Nullen und Einsen im Hintergrund im Idealfall zuverlässig prozessieren.

Im Bibliotheksbereich beschäftigte man sich schon relativ früh mit dem möglich Einsatz von Automatisierung, Computern und Robotern, auch wenn diese Geschichte manchmal vergessen wird. Aber gerade im Bereich der Katalogisierung wurde und wird immer wieder, auch mit Rückschlägen, versucht, die Arbeit zu automatisieren – angefangen von Katalogen auf Lochkartenrechnern bis zu heutigen Versuchen der automatischen Indexierung.

Roboter

Maschinen und vor allem Roboter hingegen teilen unseren physischen Raum und können Unwohlsein und Ängste evozieren. Im Arbeitsleben entstehen dadurch Zukunftsängste, dass die eigene Arbeit von Maschinen übernommen werden könnte und der Mensch selbst zumindest als Arbeitskraft irgendwann überflüssig wird. Darüber hinaus ist der Aufstand der Maschinen ein beliebter Topos der Science-Fiction-Literatur, zahlreicher Utopien und Filme wie der legendäre HAL9000 in Stanley Kubricks 2001. Auch Čapek’s Stück R.U.R. ist dem zuzuordnen. In diesem Übernahme-Narrativ wenden sich die Roboter irgendwann gegen ihre Schöpfer, sei es durch einen technischen Fehler (Sicherung durchgebrannt oder Ähnliches) oder auch durch die Entwicklung eines Bewusstseins einer selbständigen Persönlichkeit, die beim ersten Aufblitzen des Egos oftmals unmittelbar in dem unbedingten Drang zur Weltherrschaft münden.Und selbst dann, wenn solche Geschichten keine dystopischen Züge tragen, werfen sie regelmäßig moralische Fragen auf, die über die reine Technikbeherrschung hinausgehen: Beispielsweise kommt oft die Frage, ob der Mensch die Roboter beherrschen soll, wenn sie selber denken können oder ob die Maschinen menschliche, irrationale Züge lernen sollen? Die Roboterethik ist sicher eine philosophisches Feld mit Zukunft.

Auch wenn die Erforschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz bereits große Fortschritte gemacht hat, begegnen uns im Arbeitsleben bisher eher harmlose Zeitgenossen. Während sich in Bibliotheken automatisierte Verfahren, wie Automaten zur Rückgabe und zum Sortieren von Medien erfolgreich etabliert haben, werden Roboter nur vereinzelt eingesetzt.

Es existieren aber durchaus populäre und preisgekrönte Beispiele, wie der humanoide Roboter Wilma der TH Wildau [4] und „Hase und Igel“ [5] im Erwin Schrödinger Zentrum in Berlin-Adlershof.

Diese Roboter werden anthromorphisiert, indem sie sympathische Namen erhalten und werden als nützliche Helferlein durchweg positiv rezipiert.

Bots

Kurioserweise erfolgt in digitalen Kommunikationsräumen, also Social Media, oft eine diskursive Umkehrung dieses Effektes: Das menschliche Gegenüber wird im Streit abwertend zum “Bot” erklärt, zum rein automatisch als Werkzeug agierenden Element, das immer die selben Nachrichten aussendet. Auch in anderen Zusammenhängen verweist der Vergleich von Menschen mit Robotern auf ein seelenloses, oft gewissenloses Handeln nach einem Programm oder Befehl. Zugleich gibt es vor allem auf Twitter tatsächlich “Social Bots”, die automatisch Nachrichten jeder Art an trendende Hashtags anbinden. Abstrakt gesehen bilden Bots aber neben Algorithmen die Grundlage aller digitaler Kommunikationsgesellschaften, wie wir sie kennen. Jede Suchmaschine setzt auf Heerscharen von “Bots”, die das Internet automatisch auslesen. Marketingagenturen (und Verlage) setzen auf Mailing-Bots, die automatisch E-Mails verschicken und dabei möglichst variiert und geschickt menschliche Autorschaft simulieren sollen, weil sie sonst in die Spamordner gefiltert und ignoriert werden. Spambots kopieren Webseiten und generieren neue Internetpräsenzen. Bot-Armeen sind unterwegs, um diese zu identifizieren und zu melden. Schadbots agieren mit dem Ziel, die digitalen Systeme zu beschädigen, zu unterlaufen, zu zerstören. In Bot-Netzen (botnets) kommunizieren schließlich Bots miteinander und bilden eigene Kommunikationsstrukturen, in denen Menschen nur noch Impuls setzen oder für das Monitoring zuständig sind. Auch im Bibliothekswesen wurden und werden Bots, vor allem für die Kommunikation mit Nutzer/innen eingesetzt, sogenannten Chatbots. Frühe Anwendungsbeispiele hierfür waren „Ina“ [6] und „Stella“ [7], zwei weiblich zu lesende Hamburger Chatbots, die bereits 2007 in LIBREAS interviewt wurden. [8] Diese beiden dienstleistungsorientierten virtuellen Assistentinnen sind jedoch nicht mehr im Dienst.

Wenn wir im 21. Jahrhundert über Roboter reden, dann müssen wir auch über die codifizierte Form – denn diese Ro-Bots sind in ihrem Kern nur Code – und ihre Semiotik, also ihre gewollte und tatsächliche Bedeutung und Wirkung sprechen. 

Fragen

Die #39 der LIBREAS. Library Ideas sucht nun Texte und andere Beiträge, die sich mit den Themen Roboter, Automatisierung und Technisierung sowie Bots in physischen und digitalen Bibliotheken und anderen Organisationsformen der Wissensordnung auseinandersetzen. Dies können ganz konkrete Anwendungen sein, einer Software oder Prozessautomatisierung sowie auch reflexive Ansätze beinhalten, die Fragen behandeln wie:

  • Was kann man aus, auch gescheiterten Versuchen, der Automatisierung lernen?
  • Machen Automatisierung und Robotik das Leben und das Arbeiten in der Bibliothek besser?
  • Wurden konkret Ressourcen eingespart oder gar Arbeitsplätze abgebaut?
  • Sind die Roboter billige Arbeitskräfte / Ersatz (Čapek) oder werden sie anders gedacht / behandelt? Was kann Technik für Bibliotheken tun und wo muss man sie eventuell fürchten?

Einreichungen

Die Redaktion der LIBREAS. Library Ideas ist offen für direkte Einreichungen, aber auch für die Diskussion von Ideen für Beiträge. Formen und Inhalt sind wenig beschränkt, diese Einschränkungen sind in den Hinweisen für Autor*innen (https://libreas.eu/authorguides/) zu finden. Deadline ist der 30. April 2021.

Ihre / eure LIBREAS-Redaktion 

(Aarhus, Berlin, Hannover, Lausanne, München)

Der folgende englische Text des CfP wurden mit DeepL automatisch übersetzt und ist nicht menschlich nachbearbeitet.

Einreichungen werden in deutscher und englischer Sprache akzeptiert.

Fussnoten

[1] Karel Čapek, R.U.R. – Rossum’s Universal Robots, Aventinum: Prag 1920.

[2] Siehe Helmut Hauser und Sascha Freyberg, “Form und Technik. Das morphologische Paradigma der Robotik”, in: Morphologie als wissenschaftliches Paradigma (i.V. 2021).

[3] Siehe https://www.deepl.com/translator.

[4] Siehe https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/news/bibliotheksroboter-wilma-als-hochschulperle-ausgezeichnet/.

[5] Siehe https://www.esz.hu-berlin.de/de/bilder/hase-und-igel.

[6] Siehe https://www.chatbots.org/virtual_assistant/Ina/.

[7] Siehe https://www.sub.uni-hamburg.de/es/bibliotheken/projekte-der-stabi/abgeschlossene-projekte/chatbot-stella.html.

[8] Siehe Boris Jacob, Bastian Zeinert (2007): Fragen wird immer schöner. LIBREAS. Library Ideas, 8/9,  https://libreas.eu/ausgabe8/011jac.htm.


Englische Version:

CfP #39: Robots and automation

For the 100th anniversary of the term „robot“, issue #39 of LIBREAS. Library Ideas aims to focus on these workers and the increasing mechanisation and automation in libraries in general.

For on 25 January 1921 in Prague Karel Čapeks premiered the play R.U.R. – Rossum’s Universal Robots, which, translated into many languages in a very short time, was successfully shown on various stages around the world and introduced the concept of the robot (in English „worker“) into the global vocabulary.

Although the use of robots always encountered problems, because the ability of robots to adapt, orientate and interact quickly reached its limits, the concept of the robot was still in use today. However, due to constantly improving technology, the idea was never abandoned, despite regular failures, and returns again and again in various forms. Especially since robotics has turned to human-machine interaction in the real world, i.e. in natural environments or environments optimised by and for humans, a new dynamic has emerged. Due to this rethinking towards a „morphological“ approach as well as improved sensor technology, orientation and interaction, a new dynamic can be observed and further developments in this direction can be expected. However, despite all the technical enthusiasm, this raises the old question of the replaceability of human labour and intersubjective communication. Do we want robots – or more broadly speaking automation – in libraries? What tasks can and should they perform? And which ones would you rather not?

Technisation & Automation

The automation of work processes by machines, robots or even software promises to make work easier by removing possibly unloved and monotonous activities. Behind this is also the promise of improving quality through formalised, more effective and efficient work processes. But is this really the case?

Often the processes are prone to disruption, the results are flawed and yet they require human intervention, readjustment and correction, sometimes very time-consuming. However, the further development of technology has already made it possible to develop successful automation processes.

In the field of documentation and content indexing, experiments with automatic text recognition and abstracting were carried out at an early stage. This is now used throughout the country. Even tools for automatic translation are now of high quality and only deliver little semantic nonsense, comparatively and depending on the type of text, see DeepL.

The use of software in everyday and working life (for creating texts, editing images and much more) generally does not give rise to any significant concerns, as the discrete processes lack any haptic experience and ideally process zeros and ones reliably in the background.

In the library sector, the possible use of automation, computers and robots was dealt with relatively early on, even if this history is sometimes forgotten. But it is precisely in the field of cataloguing that attempts have been and continue to be made, even with setbacks, to automate work – from catalogues on punch-card computers to today’s attempts at automatic indexing.

Robots

Machines and especially robots, on the other hand, share our physical space and can evoke discomfort and anxiety. In working life, this gives rise to fears about the future, that our own work could be taken over by machines and that man himself, at least as a worker, will eventually become superfluous. Furthermore, the revolt of machines is a popular topos of science fiction literature, numerous utopias and films such as the legendary HAL9000 in Stanley Kubrick’s 2001. Čapek’s play R.U.R. can also be attributed to this. In this takeover narrative the robots turn against their creators at some point, whether through a technical error (fuse blown or similar) or through the development of a consciousness of an independent personality, which often leads directly to the unconditional urge for world domination when the ego first flashes up.and even when such stories do not have any dystopian traits, they regularly raise moral questions that go beyond the mere mastery of technology: For example, there is often the question of whether humans should dominate the robots if they can think for themselves, or whether the machines should learn human, irrational traits? Robot ethics is certainly a philosophical field with a future.

Even though research and development of artificial intelligence has already made great strides, we still encounter rather harmless contemporaries in working life. While automated procedures, such as automatic machines for returning and sorting media, have successfully established themselves in libraries, robots are only used sporadically.

There are, however, popular and award-winning examples, such as the humanoid robot Wilma from the Technical University of Wildau and „Hase und Igel“ in the Erwin Schrödinger Centre in Berlin-Adlershof.

These robots are anthromorphized by giving them likeable names and are consistently received positively as useful little helpers.

Bots

Strangely enough, in digital communication spaces, i.e. social media, this effect is often discursively reversed: the human counterpart is pejoratively declared a „bot“ in a dispute, a purely automatic element acting as a tool that always sends out the same messages. In other contexts, too, the comparison of humans with robots refers to a soulless, often unscrupulous action according to a program or command. At the same time, there are indeed „social bots“, especially on Twitter, who automatically link messages of all kinds to trendy hashtags. In the abstract, however, bots, along with algorithms, form the basis of all digital communication societies as we know them. Every search engine relies on hosts of „bots“ that automatically read the internet. Marketing agencies (and publishers) rely on mailing bots that automatically send out e-mails and are supposed to simulate human authorship in as varied and skilful a manner as possible, because otherwise they will be filtered into spam folders and ignored. Spambots copy websites and generate new websites. Bot armies are on their way to identify and report them. Malicious bots act with the aim of damaging, undermining, destroying digital systems. Finally, in botnets, bots communicate with each other and form their own communication structures in which people only set impulses or are responsible for monitoring. Bots have also been and continue to be used in libraries, especially for communication with users, so-called chatbots. Early application examples of this were „Ina“ and „Stella“, two Hamburg chat bots to be read by women, which were already interviewed in LIBREAS in 2007. However, these two service-oriented virtual assistants are no longer in service.

When we talk about robots in the 21st century, we must also talk about their codified form – because these ro-bots are only code at their core – and their semiotics, i.e. their intended and actual meaning and effect.

Questions

The #39 of the LIBREAS. Library Ideas is now looking for texts and other contributions that deal with the topics of robots, automation and mechanisation as well as bots in physical and digital libraries and other forms of organisation of the knowledge order. These can be very concrete applications, of software or process automation as well as reflective approaches that address questions such as:

  • What can be learned from automation, even failed attempts?
  • Do automation and robotics make life and work in the library better?
  • Have resources been saved or even jobs cut?
  • Are the robots cheap labour / replacement (Čapek) or are they thought / treated differently? What can technology do for libraries and where do you possibly have to fear it?

Submissions

The editorial office of LIBREAS. Library Ideas is open for direct submissions, but also for the discussion of ideas for contributions. There are few restrictions on form and content, these restrictions can be found in the notes for authors (https://libreas.eu/authorguides/). Deadline is 30 April 2021.

Your LIBREAS editorial office

(Aarhus, Berlin, Hannover, Lausanne, Munich)

The following English text of the CfP was automatically translated with DeepL and is not human-edited.

Submissions are accepted in German and English.

Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)

Call for Papers: #38 Tiere und Gewächse

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 3. März 2020

Bibliotheken sind weit belebter, als sie sich heute ohnehin schon nach außen darstellen. Manchmal im Mittelpunkt, aber oft praktisch unbeobachtet werden sie nicht nur von Menschen, Medien und Technik bevölkert, sondern auch von Tieren und Pflanzen. Die #38 der LIBREAS. Library Ideas möchte diese Mitbewohner*innen in den Fokus rücken.

Tiere

In einer ganzen Anzahl von Fällen werden Tiere explizit in Bibliotheken eingesetzt. Oft beschrieben findet man Hunde oder andere Tiere, die zur Leseförderung oder aber für den Stressabbau von Studierenden in die Bibliothek geholt werden. Die Nähe von Tieren spüren, Tiere berühren, durch ihre Anwesenheit Ruhe zu erfahren, hilft offenbar vielen Menschen in vielen Situationen. Eine weitere Facette ist eine Exotisierung von tiergetragenen mobilen Bibliothek (per Esel, Pferd oder Kamel) in Zeitungsgeschichten (Rubrik Vermischtes) und Social-Media-Stories.

Zugleich sind Bibliotheken selbst – gewünscht oder ungewünscht – Aufenthaltsraum von Tieren: Vögel, Katzen, Insekten, die sich im Bibliotheksraum einfinden, diesen als Lebensraum nutzen, und dabei teilweise ignoriert, teilweise bekämpft, teilweise gefördert werden. Und schließlich Mäuse und Ratten im Magazin oder Stadttauben auf den Dächern, die zumeist eher nicht erwünscht sind.

Ebenfalls weniger positiv gesehen, aber doch Teil der Bibliotheksarbeit aller Bibliotheken mit Magazin, sind Insekten und noch kleinere Lebewesen, welche sich in und an gedruckten Medien befinden und deren materielle Langzeitverfügbarkeit bedrohen. Es gibt Standardverfahren, mit diesen umzugehen, aber gleichzeitig auch immer wieder Geschichten von großangelegten Einsätzen zur Vernichtung derselben, die nicht nur beim Personal Ängste und Bedenken auslösen. Dafür, dass dies recht häufig passiert, wird es erstaunlich selten in der bibliothekarischen Literatur behandelt.

Am präsentesten sind Tiere freilich als Symbole: Leseratten, Bücherwürmer, Eulen, Füchse, Bibliothekskrokodile, die eine eigene Sonderrolle einnehmen. (Wenig überraschend gibt es auch bei uns in der Redaktion den nie endenden Streit zwischen Team Eule und Team Katze um das repräsentativste Bibliothekstier.) Das Bibliothekskrokodil schnappt dabei konzeptionell über den unmittelbaren Bibliotheksraum hinaus und erinnert an die berühmte Urfrage der Dokumentation: “Was ist ein Dokument?”, die Suzanne Briet in Bezug auf Tiere dahingehend beantwortet hat: Ein Tier in seinem Habitat ist das Tier. Im Zoo wird es zu einem dokumentarischen Bezugsobjekt. Was verdeutlicht, dass auch das Sammeln von Tieren, wie es in den Wunderkammern üblich war und heute oft in entsprechend spezialisierte Institutionen wie naturkundliche Museen verlagert wird, eine genuine Verwandtschaft zum Sammeln von Büchern hat. Tiere also als Zeugnisse, Wissensobjekte. Willkommen in der Faunothek.

Foto - Eine Katze namens Lisa inmitten von Büchern

Ein durchaus übliches Bild: Eine Katze inmitten von Büchern / Foto: Ben Kaden / Flickr / CC BY-NC 2.0

Blumen und Bäume und andere Pflanzen

Was für Tiere gilt, gilt auch für Pflanzen. Der Büro-Ficus im Verwaltungsbereich ist ohnehin gesetzt. Aber auch in den Nutzungsbereichen werden sie, und zwar nicht erst seit Bibliotheken sich als Dritte Orte verstehen, genutzt, um eine bestimmte Atmosphäre herzustellen. Bilder von Bibliotheken aus den 1970er Jahren zeigen beispielsweise immer wieder Blumen auf den Tresen. Andere Bibliotheken haben schon lange Zen-Gärten angelegt, kleine hängende Gärten als Raumteiler eingesetzt oder Lesecafés im Freien mit Bäumen, Sträuchern und Blumenbeeten ausgestattet. Die BnF hat sich einen kleinen Hain in den Innenhof gepflanzt.

In den letzten Jahren scheint sich das (wieder) zu verstärken: Erst im Anschluss an Urban Gardening und dann auch als eine mögliche Reaktion auf die Klimakatastrophe beschäftigen sich Bibliotheken damit, Gärten anzulegen und zu pflegen. Diese sollen unter anderem einen Lernraum bieten, um Wissen darüber zu verbreiten, wie überhaupt gegärtnert wird. Und auch eine Pflanze wird traditionell gern als Dokument und Sammlungsgegenstand verarbeitet. Man denke an Herbarien oder die berühmten Xylotheken.

Fragen

Die #38 der LIBREAS. Library Ideas sucht nun Texte und andere Beiträge, die sich mit den Pflanzen und Tieren in Bibliotheken beziehungsweise als Bezugsobjekte von Dokumentation und institutionalisierter Sammlungskultur befassen. Viele mögliche Fragen drängen sich auf: Wie gehen Bibliotheken mit anwesenden Tieren um? Werden sie eingesetzt, um bibliothekarische Arbeit zu unterstützen – und wenn ja, wie? Wieder einmal scheint dies ein Thema zu sein, das immer und immer wieder neu entdeckt und beschrieben wird – zum Beispiel alle paar Jahre eine Bachelorarbeit über Bibliothekshunde. Warum ist das so? Warum ist das nicht einfach langsam normaler Teil bibliothekarischer Arbeit?
Oder wozu werden Pflanzen genutzt? Wie? Wer pflegt eigentlich diese Pflanzen und Tiere? Oder werden sie eher als Problem angesehen, nicht nur, aber auch bei der Bestandserhaltung? Und wenn ja, wie wird dagegen vorgegangen? Aber auch Dokumentationen über die Tiere in einer Bibliothek wären interessant. Welche haben sich eine Bibliothek zum Lebensraum erkoren? Welche Tiere werden von Nutzenden in die Bibliothek mitgebracht? Und wie sammelt, erschließt und vermittelt man Tiere und Pflanzen?

Nicht zuletzt sollte natürlich geklärt werden, welches Tier die Bibliothek am Besten oder einfach mit welchen Ausdeutungsmöglichkeiten symbolisiert: Eule oder Katze oder Ratte oder Wurm oder Fuchs oder Krokodil – und was das für Bibliotheken heißt.

Einreichungen

Die Redaktion der LIBREAS. Library Ideas ist offen für direkte Einreichungen, aber auch für die Diskussion von Ideen für Beiträge. Formen und Inhalt sind wenig beschränkt, diese Einschränkungen sind in den Hinweisen für Autor*innen (https://libreas.eu/authorguides/) zu finden.
Deadline ist der 31. August 2020.

Ihre / Eure Redaktion LIBREAS
(Aarhus, Berlin, Chur, Dresden, München)

CfP #37: Forschung und Öffentliche Bibliothek

Posted in LIBREAS Call for Papers by Karsten Schuldt on 6. November 2019

Öffentliche Bibliotheken sind quicklebendig und in der Öffentlichkeit sehr präsent: über ihre hohe Nutzung, Neubauten, Förderprogramme, Selbstdarstellungen und sogar in Koalitionsverträgen. Berechtigt fordern BibliothekarInnen, dass auch Lehre und Forschung in Universität und Fachhochschulen Themen stärker berücksichtigen, die für Öffentliche Bibliotheken relevant sind. Wobei bei genauerer Betrachtung auffällt: Von einem Mehr an Forschung spricht man bisher weniger. 

Diese Ausgabe von LIBREAS. Library Ideas möchte ihren Anteil leisten, an dieser Stelle für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Dass der Anstoß dazu aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, also der Domäne der Forschung, kommt, ist Teil des Themas. Wir wollen wissen, woran es liegt, dass Forschung und Praxis so wenig zueinanderfinden. Oder finden sie doch öfter zusammen, als wir es wahrnehmen? Dann wollen wir ergründen, wie, durch wen, wo und warum offenbar so unauffällig.

Wir wollen das Thema über zwei Fragestellungen reflektieren:

  • Erstens über die Frage, wo, durch wen, wie und worüber Forschung für Öffentliche Bibliotheken stattfindet oder stattfinden soll?

  • Zweitens über die Frage, ob und wie Bibliotheken, also die Praxis, Forschungsergebnisse nutzen (können)?

Wir denken, dass ein erfolgreicher Austausch zwischen Bibliothekswissenschaft und Bibliothekspraxis allen Seiten hilft, relevanter, effektiver, stabiler zu werden. Das kann nur gelingen, wenn darüber offensiv und im offenen Dialog geredet und nachgedacht wird. 

In diesem Sinne suchen wir Beiträge für die Libreas Ausgabe #37, die Forschung für, zu, mit und über Fragestellungen aus den Öffentlichen Bibliotheken behandeln:

  1.   Beiträge zu einem aktuellen Forschungsprogramm für und zu Öffentliche(n) Bibliotheken:
    • Beiträge zu Forschungsprojekten, die beispielhaft neue Richtungen – inhaltlich oder methodisch – der Forschung für Öffentliche Bibliotheken demonstrieren (ÖB als Gegenstand empirischer oder sonstiger Forschung)
    • Beiträge, die die Öffentliche Bibliothek an übergeordnete sozial-, bildungs-, kultur- medien- oder kommunikationswissenschaftliche Theorien anbinden, oder die Bibliotheks-Phänomene mit diesen Theorien erklären (Öffentliche Bibliotheken als Gegenstand von Theoriebildung und Modellierung)
    • Beiträge zur Frage ob und wie sich heute Forschung für Öffentliche Bibliotheken noch von Forschung zu anderen Bibliothekstypen oder Informationsverhalten abgrenzen lässt
    • Beiträge zur Forschung über Bibliotheken sowie bibliotheksrelevante Forschung anderer Disziplinen als der Bibliothekswissenschaft (zum Beispiel in der Leseforschung)
    • Beiträge, die thematisieren, ob und wenn ja wie Bibliotheken selber forschend vorgehen oder vorgehen können.

 

  1.   Beiträge, die das Verhältnis von Öffentlicher Bibliothek und Forschung untersuchen, z. B.
    • Beiträge, die das Verhältnis des Berufsstands in Öffentlichen Bibliotheken zur Wissenschaft, und umgekehrt das Verhältnis der Bibliotheks- und InformationswissenschaftlerInnen zur Öffentlichen Bibliothek systematisch untersuchen. (Professionssoziologie der Öffentlichen Bibliothek und Wissenschaftssoziologie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft)
    • Beiträge, die die real existierende Wissenschaft von der Öffentlichen Bibliothek in Deutschland in den Blick nehmen: Wie sieht die Forschung zu ÖBs heute aus, von der Bachelorarbeit über Forschungsprojekte aus der Berufspraxis bis zur Dissertation? Welche Schwerpunkte zeichnen sich ab, was fehlt?
    • Beiträge zum Thema „Was ist eigentlich Forschung und wo findet sie statt?“ oder: „Können MitarbeiterInnen an kleinen und mittleren ÖBs selbst forschen?” Hier bietet sich an, auch im DACH-Raum die Evidence Based Library and Information Practice zu thematisieren und zu überprüfen, ob diese einen Ansatz bieten kann.

 

Formalia

Für die Ausgabe #37 der LIBREAS. Library Ideas suchen wir Beiträge, die sich mit dem Themenbereich “Forschung für Öffentliche Bibliotheken” befassen – aus der bibliothekarischen Praxis und aus der Forschungspraxis. Innerhalb dessen sind die Formen, wie immer, offen: Berichte, Reflexionen, Utopien, Forderungslisten, Interviews und so weiter sind alle willkommen. 

Die Redaktion steht gerne für Themenvorschläge und Diskussionen über mögliche Beiträge zur Verfügung. 

Deadline für die Einreichungen ist der 01.03.2020.

 

Ihre / eure Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Berlin, Chur, Dresden, Hannover, München)

5 Fragen zur Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS Call for Papers by Ben on 10. Juli 2019

Die Ausgabe #36 LIBREAS. Library Ideas wird den Schwerpunkt „Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastruktur” haben. Für diese Ausgabe suchen wir Beiträge, die ergründen, wie Infrastrukturen für die Forschung so geschaffen, unterhalten und weiterentwickelt werden können, dass sie auch wirklich nachhalten – sie also über einen längeren Zeitraum, unter sich ändernden Bedingungen, Zuständigkeiten oder für sie verantwortliche Personen, für Forschung beziehungsweise von Forscher*innen nutzbar sind.

Wie üblich suchen wir sowohl Berichte aus der Praxis als auch theoretische Auseinandersetzungen verschiedener Form (Essays, Arbeitsberichte, Abschlussarbeiten usw.). Einen Überblick zu geplanten Ausgabe gibt der Call for Papers im LIBREAS-Blog.

Symbolbild Infrastruktur (Straßenszene Burgstraße, Berlin-Mitte, 2019)

Symbolbild Infrastruktur:  Leitungen, Wasserversorgung, das Berliner Straßenpflaster und weitere übliche Zubehörelemente der mobilen und dauerhaften städtischen Raumorganisation – ein Straßenbild in der Burgstraße, Berlin-Mitte, 2019 (Foto: Ben Kaden / Flickr, CC BY 2.0)


Ergänzend möchten wir wieder fünf Fragen stellen und damit kurze Einblicke zusammentragen. (ähnlich zur Rubrik in der Ausgabe #33 Ortstermin). Dafür wünschen wir uns von möglichst vielen Betreiber*innen, Entwickler*innen und Mitarbeiter*innen von Forschungsinfrastrukturen Antworten auf die folgenden fünf Fragen. 

  • An welcher Einrichtung sind Sie tätig und welche Art von Forschungsinfrastruktur wird an ihr betrieben bzw. genutzt? (Mehrfachnennungen möglich)
  • Wie ist das Finanzierungsmodell für diese Forschungsinfrastruktur(en) gestaltet?
  • Welche Rolle spielt Kollaboration mit anderen Einrichtungen für Betrieb und Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur(en)?
  • Welche Rolle spielen freie Lizenzen und andere Kriterien offener Wissenschaft in diesem Zusammenhang?
  • Ist die Forschungsinfrastruktur aus Ihrer Sicht nachhaltig? Warum (nicht)? Falls nicht: Was fehlt, um den nachhaltigen Betrieb abzusichern?

Bildmaterial ist ebenfalls willkommen; es sollte sich allerdings um eigene oder frei lizenzierte Bilder handeln, die eine Nachnutzung bei LIBREAS nach der bei uns üblichen Standardlizenz auch ermöglichen. 

Wir freuen uns über Antworten an redaktion@libreas.eu bis zum 15.10.2019. Die Beiträge werden gesammelt in der Ausgabe 36 erscheinen und damit – so die Hoffnung – einen Überblick über eine Vielfalt von Projekten und Initiativen sowie Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis geben.

(red)

CfP LIBREAS. Library Ideas #36: Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastruktur

Posted in LIBREAS Call for Papers by libreas on 23. April 2019

Der Term Nachhaltigkeit wird vor allem mit Umwelt, Ökologie, Klimaschutz oder wirtschaftlichen Aspekten in Verbindung gebracht. Zu Recht, liegt doch ein Ursprung des Begriffes im Landbau: Böden sollen möglichst so bewirtschaftet werden, dass der Ertrag auf Dauer stabil bleibt. Mittlerweile hat seine Verwendung längst das eine Feld verlassen und zahlreiche andere erobert. Der Begriff ist inzwischen Trend, man könnte sagen, er habe sich zum Buzzword gewandelt. Er durchlief eine Art konzeptionelle Ausweitung auf einen ökonomischen Grundanspruch, der sich auf jede Struktur beziehen lässt: Diese soll so gestaltet werden, dass sie auf Dauer stabil funktioniert. Wie beim Boden geht es dabei nicht nur um die Struktur selbst, sondern auch um die Rahmenbedingungen, die diese Dauerhaftigkeit sichern.

Auch Forschungsinfrastrukturen sind solche Strukturen und stehen vor der Frage: Sind sie auch nachhaltig? Um das abzusichern, brauche es einen dauerhaften Zufluss an Ressourcen – Betriebsmittel, Personal und Personalmittel, Kompetenz – und eine dauerhafte Nachfrage. Denn erst die Nutzung einer Struktur legitimiert ihren Betrieb und macht den Ertrag bestimmbar. Was klar und berechenbar klingt, erweist sich oft als neblig und schwer zu bestimmen. Alle, die sich in dem Bereich bewegen, müssen es dennoch versuchen. Grund genug, das Thema für die LIBREAS Nummer 36 aufzugreifen. Die im November 2018 an der TU Berlin abgehaltene Konferenz “Bits und Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit”[1] liefert per Titel einen weiteren Beleg, dass Digitalisierung und Umweltaspekte zusammen gedacht werden können und sollten. Im Juni wird mit deRSE19 die erste “Konferenz für ForschungssoftwareentwicklerInnen in Deutschland” in Potsdam stattfinden[2]; auch hier wird die Frage der Nachhaltigkeit eine Rolle spielen[3].

Uns geht es bei der Annäherung an den Begriff darum zu ergründen, wie Infrastrukturen für die Forschung so erschaffen, unterhalten und weiterentwickelt werden, dass sie auch wirklich nachhalten – dass sie über einen längeren Zeitraum, auch unter sich ändernden Bedingungen, Zuständigkeiten oder für sie verantwortliche Personen, für Forschung beziehungsweise von Forscher*innen nutzbar sind. Dabei ist “Forschungsinfrastruktur” durchaus weit zu fassen:

  • Anwendungen für die Veröffentlichung beziehungsweise Präsentation von Forschungsergebnissen (Publikationsplattformen wie Repositorien, Zeitschriftenserver)
  • Portale/Services für die (kollaborative) Arbeit an Forschungsobjekten (Annotationsplattformen, Digitale Sammlungen)
  • Dienste zur Unterstützung von Kommunikation oder Prozessen in Forschungsprojekten, (Systeme zur Versionskontrolle, Chat, Cloud-Speicherdienste, Videokonferenzsysteme, Ticketsysteme)
  • Software, die im Rahmen von Projekten entwickelt wird, um Forschungsfragen nachzugehen
  • Wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Dienstleistungen an sich
  • Organisations- und Betreuungsstrukturen sowie Strukturen, Workflows, Kompetenzen und Personen zur Weiterentwicklung des vorangehend Benannten

Bei der Beantragung von Drittmitteln muss in der Regel angegeben werden, was mit den Daten im Anschluss passiert. Bei Infrastrukturprojekten wird ein Konzept zur Verstetigung erwartet. Öffentliche Einrichtungen sind aufgefordert Nachhaltigkeitskonzepte vorzulegen. Mitnichten entstehen alle Neuentwicklungen im Projektkontext – manches beginnt auf Initiative einer einzelnen Person[4] oder Einrichtung und wird dann, hoffentlich, in eine nachhaltig betreibbare Struktur überführt.

Um einen Service oder eine Infrastruktur nachhaltig zu betreiben, sind verschiedene Aspekte in den Blick zu nehmen:

Finanzierung: Was kostet es, eine Forschungsinfrastruktur zu entwickeln und nachhaltig zu betreiben? Wie stellt man Kostentransparenz her? Wo findet man Orientierungswerte? Was sind geeignete Geschäftsmodelle, insbesondere bei Community-getriebenen Diensten? Wie kann die Entwicklung vom Projektstadium hin zu einem nachhaltigen Betrieb gelingen, insbesondere bei drittmittelgestützten Projekten? Welche Bedeutung haben Förderstrukturen, die vor allem auf Initialförderung für innovative Ansätze setzen, für die Verstetigung von Projekten, für die Personalentwicklung und für die Gestaltung von Abläufen und Aufgaben in einzelnen Einrichtungen (Stichwort “Projektitis”)? Gefordert wird all dies von verschiedenen Forschungsförderern seit Jahren, in den Projektanträgen ist es Usus geworden, ein Arbeitspaket für diese Frage einzurichten: Aber wie sieht die Realität aus? Was wird tatsächlich nachhaltig finanziert und wie?

Kollaboration: Kann man auch als einzelne Institution nachhaltige Infrastrukturen schaffen? Was motiviert gegebenenfalls zu Zusammenarbeit? Wann passt welches Kollaborationsmodell am besten und wann sollten man vielleicht auch eine Einzellösung suchen?  Wie sieht erfolgreiches Community beziehungsweise Entity Building aus? Welche Bedeutung spielen Netzwerke wie etwa das ORCID DE Konsortium, das DSpace-Konsortium Deutschland, OJS-de.net, deRSE & Co? Welche Bedeutung hat Kollaboration für die Reputationsbildung von Einzelpersonen und Institutionen?

Lizenzierung: Welche Bedeutung haben (freie) Lizenzen für die Entwicklung und den Betrieb nachhaltiger Infrastrukturen? Was sind geeignete Lizenzierungsmodelle und welche Vor- und Nachteile haben sie? Welche Rolle spielt die Offenheit von Daten (etwa bibliografische Daten oder Zitationsdaten) für den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen?

Institutionalisierung: Nicht nur, aber gerade Wissenschaftliche Bibliotheken scheinen sich als Einrichtungen zu begreifen, welche die Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen garantieren können. Insbesondere beim Forschungsdatenmanagement sind sie in den letzten Jahren proaktiv aufgetreten. Aber ist das erfolgreich? Wie und wann? Wie verändert es die Bibliotheken und ihre Arbeit? Wie stehen sie zu anderen Formen von Institutionalisierung, beispielsweise Konsortien, Stiftungen oder Firmen? Und muss man eigentlich Projekte, die man einmal begonnen hat, dauerhaft fortführen? Woran macht man es fest, ob ein Service eingestellt werden kann oder sollte?

Die Sammlung der Fragen ist weder erschöpfend noch soll sie begrenzen. Wir wissen um die unzähligen Facetten und die Komplexität von Infrastrukturentwicklung, -betrieb und -vermittlung und auch, dass man sie weder in einem geschlossenen Modell noch in einem Fragekatalog fassen kann. Die Stichpunkte dienen einzig zur Anregung. Wie immer freuen wir uns über Blickwinkel aller Art auf das Thema, was ausdrücklich bei diesem Thema, das gemeinhin immer Lösungen einfordert, auch Problematisierungen einschließt. Es dürfte kaum einen Bereich geben, in dem sich das “Scheitern” derart ballt, wie den der Nachhaltigkeit. Zugleich spricht man – aus verständlichen Gründen – sehr wenig darüber. Umso willkommener wären auch Beiträge, die sich dem “Scheitern an der Nachhaltigkeit” nähern.

Wir rufen also wie immer dazu auf, Beiträge zu diesem Themenkomplex einzureichen, wobei sowohl Berichte aus der Praxis als auch theoretische Auseinandersetzungen in jedem Format (Essays, Arbeitsberichte, Abschlussarbeiten et cetera) willkommen sind. Da auch der Aufruf für Einreichungen für die Open-Access-Tage 2019 das Themenfeld Nachhaltigkeit aufgreift[5], möchten wir  insbesondere Vortragende der OA-Tage 2019 dazu motivieren, entsprechende Beiträge zu verschriftlichen und für die Ausgabe zur Verfügung zu stellen. Bieten können wir vor allem eine nachhaltige Publikation und Archivierung auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin und Aufmerksamkeit auch über die OA-Tage hinaus.

Vorschläge können gerne vorab mit der Redaktion besprochen werden; Beitragsvorschläge und Beiträge bitte an redaktion@libreas.eu. Einreichungsschluss ist der 15.10.2019. Unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren findet ihr hier.

Ergänzend zum Call for Papers haben wir 5 Fragen zur Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen bereitgestellt.

Eure / Ihre Redaktion LIBREAS. Library Ideas

(Berlin, Chur, Dresden, Hannover, München)

 


[1] “Bits und Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit” vgl. https://bits-und-baeume.org/

[2] deRSE19, 4.–6. Juni,  siehe https://www.de-rse.org/de/conf2019/.

[3] Vgl. etwa die Einreichung von Löffler, Frank, Hammitzsch, Martin, Schieferdecker, Ina, Nüst, Daniel, & Druskat, Stephan. (2019, March 29). RSE4NFDI – Safeguarding software sustainability in the NFDI. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.2630451.

[4] Ein Beispiel hierfür ist der Workflow für den Satz der Artikel der LIBREAS. Library Ideas: Wir nutzen pandoc, eine Entwicklung eines Philosophieprofessors der UC Berkley (siehe https://pandoc.org).

[5] Der “Call for Proposals” fragt zum Beispiel “Wie schaffen wir interoperable, vernetzte, widerstandsfähige Dienste? Wie gewährleisten wir Kontrolle durch akademische Einrichtungen? Wie machen wir Kosten transparent und wie sichern wir die dauerhafte Finanzierung?” Frist für die Einreichung ist der 2. Mai 2019, vgl. https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2019/call-for-proposals-open-access-tage-2019/.