LIBREAS.Library Ideas

Nach Feyerabend. Wieder ein Methodenzwang? Eine Skizze zum Diskurs um Digitale Bibliothek, Digitalkultur und Digital Humanities.

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS.Feuilleton by Ben on 8. April 2014

von Ben Kaden (@bkaden)

I. Digital Humanities als Begleitforschung zur Gegenwart

Noch relativ neu, aber bereits alt genug, um im gutsortierten Berliner Remittentenfachhandel zum halben Preis angeboten zu werden, ist der Sammelband Digital Humanities aus der Reihe Nach Feierabend, also dem Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. Die Halbwertzeit derartiger Printpublikationen nähert sich offenbar der von Publikationen im Web. Bei der DNB ist der Titel dagegen offenbar noch nicht einmal im Haus (Stand: 07.04.2014). So schnell also rotiert die Buchhandels- und Diskursmaschinerie. Aber vielleicht ist doch alles anders und es handelt sich nur um Messeexemplare.

Es ist ein faszinierendes Symptom der digitalen Gegenwart, dass sich Wissensgeschichtsschreibung nicht zuletzt anhand der sozialen Begleitmedien für alle Ereignisse und Phänomene, die sich in der Reichweite entsprechend aktiver Akteure (beispielsweise einer vitalen Twitter-Community) befinden, in Echtzeit und teilweise sogar bewusst mit dieser Rolle vollzieht.

Das Buch zur Debatte ist dann eigentlich vor allem ein fixierter Zwischenmarker, der nach herkömmlichen Mustern die Dynamik eines ununterbrochenen Gesprächs bündelt und greifbar macht. So ein Sammelband hascht in gewisser Weise nach all den Diskursfäden und -topoi, die im Sozialen Netz der Tagungen und Symposien und im Social Web des digitalen Austauschs herumschwirren, fängt einige davon ein und setzt sie fest. Er schlägt damit die Brücke zwischen einer unsteten, weitgehend informellen Diskurssphäre und der Wissenschaftskultur, die eine klare Referenz zu einem in einer Bibliothek dokumentierten Text nach „externer Begutachtung, gründlicher Überarbeitung, redaktioneller Bearbeitung und nochmaliger Überarbeitung“ (Hagner, Hirschi, 2013, S. 10) als Beweis dafür braucht, dass es sich um legitim adressierbare Positionen handelt.

Daran zeigt sich eine ganz besondere Kluft in der Wissenschaftskultur der Gegenwart. Denn die beiden Sphären der Kommunikation über geisteswissenschaftliche Themen und Gegenstände – informell und digital, formalisiert und als ISSN- oder ISBNisierte Publikation – verwässern die Stabilität der möglichen Forschungsmaterialien. Die disziplinären Gemeinschaften müssen eigentlich genauso neu aushandeln, was für sie eine legitime Material- und Referenzbasis darstellt, wie die Bibliotheken entscheiden müssen, welches digitale Objekt eine Publikation darstellt, die in ihr Sammelraster passt.

Wenn man wollte, könnte man Digital Humanities auch als geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung mit rein digitalen Forschungsgegenständen betrachten. Das wäre eine ganz einfache Abgrenzung. Wahrscheinlich zugleich aber eine viel zu enge. Dennoch müssen sich die Geisteswissenschaften, die ihre Gegenstände auf der Höhe der Zeit suchen, überlegen, wie sie die digitalen Kulturspuren greifbar bekommen, die sich von denen, mit denen sich Geisteswissenschaften traditionell beschäftigen, erheblich unterscheiden und zwar nicht nur hinsichtlich ihrer Intention und Vergänglichkeit. Sondern auch in ihrer Kodifizierung, die andere, automatische Verarbeitungsmethoden ermöglicht. Und auch eine andere Geschwindigkeit.

Digital Humanities, so kann man in diesem Schema argumentieren, wären eine geisteswissenschaftliche Begleitforschung zum kulturellen Geschehen. Ob sich perspektivisch in der Zeitdimension zwei Linien, idealerweise komplementärer Natur, herausarbeiten, nämlich eine zeitlich sehr ereignisnahe (Mikro-)Geisteswissenschaft und eine in längeren Zeitrahmen betrachtetende, verortende und reflektierende (Makro-)Geisteswissenschaft, ist schwer abzusehen, wäre aber wünschenswert. Eine auf den Aspekt der Temporalität gerichtete Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Digital Humanities scheint jedoch generell noch nicht allzu intensiv geführt zu werden.

II. Amateure und Professionals

Ein wenig deutet der Beitrag von Philipp Wampfler (»online first«. Geisteswissenschaften als Social Media, S. 79-102) in diese Richtung, der anhand der Transformation des Journalismus durch Social Media mutmaßt:

„Können Geisteswissenschaften nicht wie der Printjournalismus einen von außen vorgegebenen Wandel durchleben, dann sind sie vielleicht nicht als Social Media denkbar, sondern werden als diskursives System durch Social Media abgelöst.“  (S. 99)

Es ist nicht nur ein Wandel bei den für den Diskurs zur Verfügung stehenden Kommunikationsmitteln zu beobachten, sondern auch ein Aufbrechen des Zugangs zum Diskurs, was es für etablierte Akteure durchaus schwieriger werden lässt, ihre Position zu festigen. Denn die Aufmerksamkeitsökonomie des WWWs läuft ja auch kurzschleifiger und setzt mehr auf Popularität (altmetrisch erfassbar) und weniger auf Prestige und Renommee.

Inwieweit dies mit den „Egalitätsidealen“ vereinbar ist, von denen Michael Hagner und Caspar Hirschi schreiben und die neben Effizienzüberlegungen und den unvermeidbaren Anpassungsdruck an die digitale Gegenwart (und Zukunft) zu den drei Säulen des Transformationsdiskurses gehören, ist eine ungelöste Frage in den Netzdebatten. Immerhin bekommt man den Eindruck, als würden die Karten (öfter) neu gemischt, was dazu führt, dass die Positionen bisweilen weiter ins Extreme und in einer Kampf- und Untergangsrethorik abdriften, als der Sache gut tut.

Wo die einen endlich die Möglichkeit auf Teilhabe sehen, fürchten die anderen um ihre Legitimation. Dieser Prozess dürfte überall zu beobachten sein, wo sich die klaren Abgrenzungen zwischen Dilettant und Meister, zwischen Amateur und Profi auflösen, beispielsweise weil es eine bestimmte vorher notwendige Fertigkeiten tatsächlich egalisierende Technologie gibt.

Am vergangenen Sonntag gab es auf einer Veranstaltung  der Berliner Gazette mit dem Titel Komplizen. Woran wollen wir zusammen arbeiten? In dieser Post-Snowden-Welt… die Gelegenheit, im Rahmen der Diskussion um die Bibliothek der Zukunft, das Verhältnis von professionellen und nicht-professionellen „Bibliothekaren“ zu erörtern.

Die Frage war dort, welche Rolle in digitalen Informationswirklichkeiten eigentlich Bibliothekare spielen können bzw. ob man sie überhaupt noch braucht? Jeder, so eine Position, kann Bibliothekar sein, wenn man ihm nur ein wenig Technologie und Grundwissen zur Verfügung stellt. Tatsächlich rekurriert auch jeder, der seine Literaturverwaltungssoftware, mehr oder weniger bewusst, auf die alte bibliothekarische Tätigkeit der Titelaufnahme.

In der Spezifizierung der Debatte ging es darum, herauszuarbeiten, was die Profession des Bibliothekars herausstellt. Wenig verblüffend sind es bestimmte Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, nicht etwa etwas zu tun, was nicht auch ein engagierter Laie tun könnte, dies aber am Ende im Idealfall doch schneller, präziser und gründlicher. Man wird nicht Bibliothekar, weil man etwas tun möchte, was sonst niemand kann. Sondern, weil man es aufgrund eines gewissen Trainings besser kann. Spezialisierung hat den Vorteil, dass man eine komplexe Lebenswirklichkeit bewältigen kann, ohne alle in dieser auftretenden Aufgaben selbst lösen (können) zu müssen. Es überrascht schon ein wenig , warum ausgerechnet vom Bibliothekar derart vehement eine Legitimation eingefordert wird, während nie jemand die Rolle beispielsweise des professionellen Klempners oder Dachdeckers hinterfragt. Es zeigt aber auch, dass die Kernkompetenzen des Berufs entweder nicht deutlich genug in die breite Öffentlichkeit (und in die der Netzaktivisten) vermittelt werden oder tatsächlich als obsolet angesehen werden.

Komplizen Berlin / Workshop Bibliothek der Zukunft

Die Arbeit an der Bibliothek der / mit Zukunft. Auf dem Workshop KOMPLIZEN am 06.04.2014 im SUPERMARKT in der Berliner Brunnenstraße.

III. Was jeder kann und keiner braucht.

Ähnliches lässt sich vermutlich für den Geisteswissenschaftler festhalten. Michael Hagner und Caspar Hirschi fragen konkret nach dem Sinn der Behauptung, „dass die Geisteswissenschaften ihre angeblich verlorene gesellschaftliche Relevanz im Netz wiederfinden können“ und knüpfen damit an den schon etwas älteren Diskurs zur vermeintlich Obsoleszenz bzw. wenigstens Unterlegenheit der dieser interpretierenden und verstehensgerichteten Disziplinen gegenüber dem produktiven und normierten Potential der STEM-Fächer.

Es ist auch beim Geisteswissenschaftler nicht so, dass er über exklusive Kenntnisse und einzigartige Ideen verfügt, die nur von einem vergleichsweise kleinen Club von Eingeweihten (also der Fachcommunity) wertgeschätzt und erörtert werden können. Wenn man aber eine „angeblich verlorene gesellschaftliche Relevanz“ beklagt, dann heißt dies auch, dass eine allgemeine Einschätzung dessen, was diese Fächer forschen, zwischen „kann ja jeder“ und „braucht kein Mensch“ pendelt, meist mit Ausschlag zum zweiten, was gerade bei Nischenthemen schwerer zu entkräften ist, sofern das Gegenüber die Prämisse nicht akzeptiert, dass sofort offensichtliche Nützlichkeit keinesfalls die einzige Leitgröße menschlichen Handelns sein sollte. (Eine nützliche Gegenwartsanthropologie könnte vermutlich nachweisen, weshalb dieser Anspruch derzeit so populär und durchsetzungsstark ist.)

Für das „kann ja jeder“ bleibt der offensichtliche Unterschied zwischen demjenigen, der sich lange Zeit sehr intensiv und systematisch mit einem Gegenstandsbereich befasst hat und dem, der sich flugs ein paar Quellen durchsieht, um sich ein Urteil bilden zu können. Es heißt allerdings nicht, dass nicht auch das Tiefenwissen zuweilen in die Irre leitet. Es bedeutet zudem oft, dass Tiefenwissen zu einer Vorsicht gegenüber allzu schnellen Deutungen und Festlegungen führt. Diskussionen mit Aktivisten enden dann häufig in einem apodiktischen Lob der Tat und einem Vorwurf des feigen Zauderns und Zagens. Was manchmal zutrifft. Was öfters auch daneben schlägt.

Gleiches gilt, sehr bekanntermaßen, auch für die bibliothekarische Praxis, bei der eine allzu grundierte Position eventuell tatsächlich sinnvolle Anpassungen häufig ausbremst. (Dass im Bereich der öffentlichen Bibliotheken von den drei Säulen  –   Egalität, Anpassungsdruck, Effizienz  –  der Effizienzgedanke das eigentliche Triebmittel ist, wegen des G’schmäckles, aber gern hinter den anderen beiden Säulen versteckt wird, ist mittlerweile wahrscheinlich auch jedem bekannt.

Trotzdem ist die gestern geäußerte These des Aktivisten Marcell Mars (der sein sehr ehrenwertes Projekt Memory of the World explizit mit der Idee der Public Libraries grundiert), jeder könne heute in 15 Minuten Bibliothekar werden, aus professioneller Sicht auch bei großer Sympathie nicht konsensfähig. Aus der pragmatischen Sicht eines auf die subversive Tat fixierten Aktivisten wäre sie es vielleicht schon:

„It’s hard to get the “real” libraries/librarians loud and active. Part of the establishment of that dream, of public library, is that people working in the public libraries are public sector workers. They are not known to be particularly brave kind of people. In the time of crisis.“ (Garcia, Mars, 2014)

Der Aktivist blendet jedoch aus, wie er vor allem einfordert, dass die BibliothekarInnen laut und aktiv in einem Sinne sein sollten, den er der Public Library zuschreibt. Genaugenommen handelt es sich aber um diverse Konzepte von Public Library und während Marcell Mars ein digitales globales und offenes Wissensnetz imaginiert, das so beschrieben wird:

„The vision of the Memory of the World is that the world’s documentary heritage belongs to all, should be fully preserved and protected for all and, with due recognition of cultural mores and practicalities, should be permanently accessible to all without hindrance.“ (ebd,)

und dabei erstaunlich zugangsfixiert, also hinter den Ideen beispielsweise der Berlin Declaration on Open Access, bleibt, sehen sich die professionellen Bibliothekare häufiger im Auftrag einer konkreten Gemeinschaft oder Nutzergruppe und unter dem Druck, ihre Angebote entsprechend gestalten zu wollen und zwar im Rahmen dessen, was ihnen die Ressourcenlage zulässt.

Memory of the World ist fraglos ein hoch interessantes Konzept, eine Art anarchisches Publikations(nachweis)system, eine Graswurzel-Europeana und das aus ebenfalls im Interview erwähnte Monoskop wirkt teilweise wie eine zeitgemäßere Fortsetzung von Beats Biblionetz.

Das Betrübliche an der Diskussion mit vielen Aktivisten ist selten das Ziel, sondern die Vehemenz mit der sie für ihre Ideen streiten und zwar bisweilen dort, wo man sie nur auf die Unterschiede, die man zwischen der Public Library als Metapher im Web und der öffentlichen Bibliothek im Stadtraum Berlins hinweist. Über allem schwingt dann eben immer dieser Säbel der Ideologisierung.

Ähnliches lässt sich hin und wieder auch für den Diskurs der / über die Digital Humanities festhalten, die als Idee noch einen Tick weniger spezifiziert erscheinen, als die immerhin auf den Dreischritt Sammlung, Erschließung und Verfügbarmachung (Vermittlung) von Publikationen reduzierbare Rolle der Bibliothek.

Fragt man freilich weiter, was denn eigentlich eine Publikation im Netz sei und wo die Grenzen eines digitalen Dokuments  und die der Autorschaft liegen (Roger T. Pédauque kann von beidem berichten, Pédauque, 2003), dann sieht man auch hier vor allem Unschärfen in Relation. (Im erwähnten Sammelband befasst sich übrigens Niels-Oliver Walkowski in seinem Beitrag  „Text, Denken und E-Science. Eine intermediale Annäherung an eine Konstellation“ (S. 37-54) mit dem Phänomen von Enhanced Publications und der Frage der Textualität.)

IV. Berührungspunkte

Im Editorial des Nach-Feierabend-Bandes, gegen den ich mich in der Buchhandlung, dies als spätes Geständnis, zugunsten einer schönen Ausgabe mit Architekturskizzen von Leonid Lavrov entschied, wird das Diskursfeld „Digital Humanities“ von den Herausgebern dankenswerterweise etwas aufgefächert.

So benennen sie drei, wenn man so will, Digitalisierungsdimensionen der Geisteswissenschaften:

1. digitale Recherche (Digitalisierung der Inhaltsbeschaffung)

2. Digitalisierung von Papierbeständen (Digitalisierung der Inhalte)

3. Neue Forschungs- und Publikationsformen (Digitalisierung der Inhaltserzeugung und -verbreitung)

Aus der bibliothekswissenschaftlichen Warte fällt unvermeidlich auf, dass es sich bei den Schritten eins und zwei um Aktivitäten handelt, in die Bibliotheken spätestens seit den 1970er Jahren aktiv sind. Hier kommen digitale Basisprozesse der Fachinformation im geisteswissenschaftlichen Bereich an, was sich erwartbar aber eigentlich erstaunlich spät vollzieht.

Parallel ist die Rolle der Computerlinguistik zu berücksichtigen, die ebenfalls sehr viel von dem, was heute in den Digital-Humanities-Bereich dringt, schon sehr lange benutzt.

So liegen die digitalen Geisteswissenschaften tatsächlich ein bisschen in der Zange der Erfahrungshorizonte des Bibliothekswesens (Infrastruktur und Technologie zur digitalen Verarbeitung von Inhalten) und der Linguistik (Methodologie und Technologie zur digitalen Verarbeitung von Inhalten).

Ergänzt man beim dritten Aspekt eine eingeklammerte Silbe, so wird deutlich dass „Neue Forschungs- und Publikations(platt)formen“  gleichfalls etwas sind, bei denen Bibliotheken, und sei es nur mit ihrer Expertise auf dem Gebiet der Publikationsformenlehre, eine Rolle spielen können und nicht selten tun sie es in Projektrahmen auch. In einem höflichen Gutachten zu meinem Abstract für die DHd-Konferenz 2014 fand sich übrigens der Kritikpunkt benannt:

„Warum z. B. in der editionsphilologischen Forschung die Bibliothekswissenschaft eine wichtige Rolle spielt, ist für mich nicht nachvollziehbar.“ (unveröffentlichtes Gutachten zur DHd-2014)

Da die Nachfrage leider nicht im Auditorium wiederholt wurde, muss ich die Antwort hier andeuten: zum Beispiel im Wissen über die Entwicklung von Medialität und zwar sowohl im historischen Verlauf wie auch in der Breite. Selbstverständlich kann ein Editionswissenschaftler auch eine diesbezüglich tiefe Kenntnis besitzen, die in seinem Feld auch tiefer reicht, als die des Bibliothekswissenschaftlers. Der jedoch weiß im Idealfall zusätzlich, wie man in anderen Kontexten publiziert und wie man diese Publikationen auch langfristig verfügbar hält und was, wenn man etwas wie eine digitale Edition erfinden muss, in diesem Bereich technisch alles möglich und sinnvoll ist. Man kann auch anders antworten, aber das muss auch an anderer Stelle geschehen.

Die Schnittstelle zur Welt der digitalen Hacktivisten findet sich dort, wo Digital Humanities mit dem Impetus auftreten, ein „Werkzeug zur Neuorganisation des gesellschaftlichen Wissens und damit letztlich zur Reform des menschlichen Zusammenlebens“ zu sein (Hagner, Hirschi, S. 7). Hier weisen sie in Richtung Sozialutopie, wobei aus der präziseren Beobachtung offen bleibt, wie sehr hinter derartigen Aussagen auch wirkliche Überzeugungen stecken oder einfaches Taktieren, wenn es darum geht, den Anspruch auf Förderung entsprechender Projekte zu legitimieren.

Der Topos von der Verbesserung der Welt durch Zugang und Technologie begleitete ähnlich lange Zeit die Open-Access-Bewegung und ist als Motivationselement sicher häufig wichtig. Auf der anderen Seite steht der Druck, diese Verbesserung auch nachweisen zu müssen, was dann sehr schwer fällt, wenn Heilsversprechen besonders euphorisch ausfallen. In der Open-Access-Bewegung scheint man derweil auf pragmatischere bzw. niedriger zielende Argumentationen zu bauen, wobei nicht selten an das Argument der Erhöhung der Zugangsgerechtigkeit das Argument des volkswirtschaftlichen Nutzens tritt. In den Digital Humanities spielt dieses meist nur dann eine Rolle, wenn auf die Bedeutung verteilter und nachnutzbarer Ressourcen verwiesen wird.

Michael Hagner und Caspar Hirschi stellen vier andere Aspekte als zentral für die Diskussion heraus und eine diskursanalytische Annäherung an den sehr spannenden Ablauf der Debatte darüber, was Digitale Geisteswissenschaften sein können, findet darin wenigstens auf den ersten Blick ganz passende Basiskategorien:

  1. Autorschaft (Gegensatzpaar: adressierbarer [Einzel]Autor < > soziale Netzgemeinschaft)
  2. Forschungspraktiken (qualitativ, wenige Quellen < > quanitativ, Big Data)
  3. epistemische Tugenden (Argumentation, Narration < > Bereitstellung, Verlinkung, [eventuall auch Visualisierung])
  4. Publikationsformen (abgeschlossene Monografie / Artikel < > „liquide Netzpublikation“)

Die interessante Frage, die die Autoren, die sich als Nicht-Utopisten erklären, daraus ableiten ist, „ob [bei einer Durchsetzung der „neuen Ideale“] der Begriff Wissenschaft dann überhaupt noch tauglich und die Universität noch der richtige Ort wären, solche Kulturtechniken zu vermitteln“?  (ebd., S. 8) Was auch wieder eine Zuspitzung ist. Ganz ohne Polemisieren geht es wohl nirgends und so rutscht ihnen eine weitere Frage in den Text, nämlich, „wie viel Distant Reading die Geisteswissenschaften vertragen, ohne am Ende in digitaler Adipositas zu erstarren“? (S. 9) So bekommt Franco Moretti doch noch sein Fett weg. Somit implizieren sie weiterhin gleich selbst eine erste Antwort auf ihre Frage:

„Was bedeuten digital gesteuerte Erkenntnisverfahren wie etwa das Distant Reading – das eigentlich kein Lesen mehr ist, weil zahlreiche Texte nur noch mit einem bestimmten Algorithmus gescannt werden – für die traditionellen geisteswissenschaftlichen Herangehensweisen?“ (S. 9)

Wobei Franco Moretti mit der Benennung des Distant Reading gar nichts Wortwörtliches, sondern eine sprachspielerische Stichelei gegen die Kultur des Close Reading im Sinn hatte und in seinem zentralen Artikel (Moretti, 2000) verdeutlicht, dass es ihm um morphologische Analysen geht, die als Gegenkonzept zu der Tatsache dienen sollen, dass die literaturwissenschaftliche Tradition der Tiefenlektüre notwendig nur einen bestimmten Kanon berücksichtigt, die Welt der Literatur (bzw.: die Weltliteratur) aber weitaus reichhaltiger ist. Das auf Algorithmen setzende Distant Reading ist derzeit wahrscheinlich die beste Option, um dieses Korpus überhaupt in die Literaturwissenschaft hereinzuholen. Es besteht auch kein Anlass, hier eine Konkurrenz oder gar einen Nachfolger zum Close Reading zu sehen. Sinnvoller wäre, das Distant Reading als Erweiterung zu sehen. Denn wo sich das Close Reading konzeptionell auf die Lektüre des Einzigartigen, des Besonderen und Ungewöhnlichen ausrichtet, kann das Distant Reading mit seiner Musteranalyse durchaus helfen, exakt die Werke zu identifizieren, die es wirklich verdienen, sehr nah und gründlich studiert zu werden.

Insofern könnte man die Frage

„Inwiefern basieren die Digital Humanities auf neuen Forschungsfragen und inwiefern können sie solche generieren?“

möglicherweise besser so stellen:

„Inwiefern basieren Digital Humanities auf etablierten geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen und wie können sie deren Bearbeitung unterstützen?“  (ebd.)

Man kann sich die Entwicklung der Digital Humanities nämlich auch problemlos als Erweiterung des Bestehenden vorstellen. So wie die Digitale Bibliothek erstaunlicherweise und trotz aller entsprechenden Beschwörungen nicht dazu geführt hat, dass die Bibliothek als Ort an Bedeutung verlor. Eher im Gegenteil.

Berlin, 07.04.2014

Literatur

Garcia, David; Mars, Marcell (2014) Book Sharing as a „gateway drug“: Public Library. In: new tactical research. Feb. 14, 2014 http://new-tactical-research.co.uk/blog/1012/

Hagner, Michael; Hirschi, Casper (2013) Editorial. In: Gugerli, David [Hrsg.] ; Hagner, Michael [Hrsg.] ; Hirschi, Caspar [Hrsg.] ; Kilcher, Andreas B. [Hrsg.] ; Purtschert, Patricia [Hrsg.] ; Sarasin, Philipp [Hrsg.] ; Tanner, Jakob [Hrsg.]: Nach Feierabend 2013. Zürich: diaphanes. S. 7-11 (PDF-Download des Editorials)

Moretti, Franco (2000) Conjectures on World Literature. In: New Left Review. 1 (Jan/Feb 2000) http://newleftreview.org/II/1/franco-moretti-conjectures-on-world-literature

Pédauque, Roger T. (2003): Document : forme, signe et médium, les re-formulations du numérique. In: Archive Ouverte en Sciences de l’Information et de la Communication. http://archivesic.ccsd.cnrs.fr/sic_00000511

Walkowski, Niels-Oliver (2013) Text, Denken und E-Science. Eine intermediale Annäherung an eine Konstellation. In: Gugerli, David [Hrsg.] ; Hagner, Michael [Hrsg.] ; Hirschi, Caspar [Hrsg.] ; Kilcher, Andreas B. [Hrsg.] ; Purtschert, Patricia [Hrsg.] ; Sarasin, Philipp [Hrsg.] ; Tanner, Jakob [Hrsg.]: Nach Feierabend 2013. Zürich: diaphanes.  S. 37-54

Wampfler, Philippe (2013) »online first«. Geisteswissenschaften als Social Media. In: Gugerli, David [Hrsg.] ; Hagner, Michael [Hrsg.] ; Hirschi, Caspar [Hrsg.] ; Kilcher, Andreas B. [Hrsg.] ; Purtschert, Patricia [Hrsg.] ; Sarasin, Philipp [Hrsg.] ; Tanner, Jakob [Hrsg.]: Nach Feierabend 2013. Zürich: diaphanes.  S. 79-102

Am Impuls der Zeit? Hans-Ulrich Gumbrecht ringt in der FAZ um ein Verständnis der digitalisierten Gegenwart.

Posted in LIBREAS.Feuilleton by Ben on 12. März 2014

Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden)

zu: Hans-Ulrich Gumbrecht: Das Denken muss nun auch den Daten folgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11.03.2014, S. 14
(ebenfalls zitiert: Brita Sachs: Was der Computer aus den Bildern macht, die wir ihm geben. In: ebd.)

Gestern eröffnete Hans-Ulrich Gumbrecht eine Feuilleton-Serie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Zukunft des Geistes und der Geisteswissenschaften unter dem Einfluss der Digitalisierung mit einem Beitrag, der sich immerhin spart in die Kulturverfallskerbe zu schlagen, die auf derselben Seite des Feuilletons Brita Sachs in der Besprechung der derzeit im Kunstverein München gezeigten Ausstellung „La voix humaine“ ein bisschen über Gebühr bearbeitet wird.

Brita Sachs analysiert mehr de ressentiment als en passant das Phänomen des Selfies mit einer trübseligen Abqualifizierung, die man noch jedem neuen Schwung nutzergenerierter und daher fast zwangsläufig auch selbstzentrierter Inhalte entgegen geschleudert sah:

„Die mit dem Smartphone geschossenen, ins Netz gestellten Selbstporträts dienen im narzisstischen Dauerakt digitaler Selbstdarstellung dem Ziel maximaler Verbreitung: Ich zeige euch, wo ich gerade bin, was ich esse, anziehe, seht euch an, wie ich Party mache, wie süß ich meinen Partner gerade finde. Wen interessiert das alles wirklich?“

Natürlich niemanden. Nur sind diese Selbstinszenierungsmechanismen allenfalls sympathischer als der Personenkult des Celebrity-Wesens, der in der FAZ naturgemäß auf Minimalniveau, in boulevareskeren Medien jedoch immer titelseitentauglich ist. Wo man ausgiebig vorgeführt bekommt, in welchem Lokal ein George Clooney während seiner Berlin-Aufenthalte seine Rinderfilets verputzt (Grill Royal), ist es doch eigentlich beruhigend, wenn auch noch durchschnittlichere Menschen der Gegenwartskultur die Chuzpe besitzen, ihre Mahlzeiten gleich in der Nähe beim Syrer in der Torstraße zu twittern. Egozentrismus ist unserer Zeit nun mal deutlich positiv besetzt und wird oft geradezu eingefordert. Das kann und sollte man auch mal kritisieren. Aber auf den in dieser Hinsicht vermutlich nicht in Dauermetareflexion gefangenen Alltags-Facebook-Nutzer einer Eimer Verachtung auszuschütten, wie es die Kunstjournalistin Brita Sachs im Verhältnis zur Gesamtlänge ihrer Ausstellungsbesprechung vollzieht, ist fast noch niedriger. Wen interessiert das alles wirklich?

„Egal, seinen mit einer Menge sogenannter Freude vernetzten Produzenten gibt er [der Selfie-Fotograf] das Gefühl, ständig mitzumischen, und munter plätschert die Egozentrismusschwemme so über die Beschädigung analoger Kommunikation hinweg.“

Und führt, so Brita Sachs, die nach zwei von vier Spalten endlich für wenige Sätze zur Ausstellung findet, zur Isolation durch / trotz mediale/r Allround-Konnektivität. Was auch nicht unbedingt die neueste aller Erkenntnisse ist. Offen bleibt freilich, ob sich die digital vermittelte Einsamkeit wirklich qualitativ von der unterscheidet, der erkennende, suchende und fühlende Menschen seit Jahrhunderten begegnen.

Insofern scheint der direkt darüber gedruckte Text Hans-Ulrich Gumbrechts nicht besser platzierbar, ruft er doch zu einer anderen, klareren, die Digitalität in ihren Eigenheiten erfassenden Auseinandersetzung auf: (more…)

Niemand braucht die Bibliothek als Raum, meint Alexander Grossmann.

Posted in LIBREAS.Debatte by Ben on 19. Februar 2014

Am Sonntag veröffentlichte der Tagesspiegel einen Leserbrief seines Lesers Alexander Grossmanns (online seit 18.02.2014), der sich gegen einen Neubau für die Berliner Zentral- und Landesbibliothek ausspricht und dies mit der These begründet, dass heute niemand mehr die Bibliothek in gebauter Form benötigt. Eine Tiefenlektüre des Leserbriefes zeigt, dass die Argumentation erhebliche Defizite besitzt.

von Ben Kaden (@bkaden)

Während die Leserkommentare im Webangebot des Tagesspiegels – wie übrigens bei den meisten Presse-Online-Auftritten allgemein – im Normalfall vor allem einen ernüchternden bis Entsetzen hervorrufenden Einblick in die Niederungen menschlicher Kommunikationen bieten, enthalten die redaktionell vorgefilterten Lesebriefspalten in den Druckausgaben ab und an doch einen Stichpunkt, der eine Debatte inhaltlich weiterzubringen verspricht.

Wenn sich nun, wie am Sonntag (16.02.2014, S. 16) im Tagesspiegel, auch noch ein Leserbrief zum geplanten Neubau der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin mit der Überschrift „Virtuelle Bücherei Berlin“ (online unter dem zugespitzterem „Kein Mensch braucht die Landesbibliothek“)  findet, der zudem von einem Professor Doktor aus dem bildungsbürgerlich weitgehend als gehobenen zu bezeichnenden Berlin-Frohnau geschrieben wurde, wobei sich dieser Professor auch noch als Professor für Verlagswirtschaft nach kurzer Websuche mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Professor an einer Fakultät Medien entpuppt, dann sind die Erwartungen an eine substantielle Erweiterung der Debatte nicht unerheblich.

Nach der Lektüre des Briefes zeigt sich, dass Alexander Grossmann argumentativ ein bisschen auf den Spuren von Kathrin Passig wandelt und wieder einmal alle Klischees auf den Tisch legt, die sich gemeinhin einstellen, wenn man aus einer bestimmten Warte heraus den eigenen Lebensstil extrapoliert und Einsichten aus der praktischen Bibliotheksnutzung (sogar ein Blick auf die Bibliothekswissenschaft sollte für einen Professor im Medienbereich nicht unbedingt als unzumutbar gelten) ausblendet.

Was den Artikel allerdings heraushebt, ist, dass ihn eigentlich nichts heraushebt, sondern dass er vielmehr in seiner argumentativen Durchschnittlich- und Oberflächlichkeit alles bündelt, was die Misere des Diskurses um Aktualität und Zukunft des Bibliothekswesens kennzeichnet, die einem regelmäßig auch auf Podien begegnet. Die vier Reiter dieses Corsos sind: Digital ist die Gegenwart, Digital ist mein Leben, Digital ist die Zukunft, Digital ist innovativ. Dagegen wäre nichts einzuwenden, außer dass so eine Position 2014 ein bisschen altbacken wirkt. Es stört nur, wenn diese Sichtweise als alternativlose Zustandsbeschreibung der wirklichen Welt aufgeboten wird. Nebenher trotten außerdem die Grundannahmen, dass alle Bibliotheken im Prinzip gleich sind und ihre Hauptaufgabe in der Zugänglichmachung von Information bestehen. Was selbstverständlich zu simpel ist. Aber weiß das jeder, der den Tagesspiegel (oder ZEITonline) liest?

Möglicherweise ist es daher sinnvoll, den Leserbrief nicht einfach in die Altpapierentsorgung zu geben, sondern etwas zu sezieren, um an diesem Beispiel zu verstehen, wie solche Argumentationsführungen gestrickt sind und welches Argument mit welchem Gehalt eingesetzt wird.

1. Die Gegenwart ist digital, die Bibliothek als Ort ist es nicht.

Es gibt sicherlich eine Reihe von Gründen, die man gegen den geplanten Neubau der ZLB anführen könnte. (Es gibt auch einige dafür.) Alexander Grossmann hat leider nur zwei schlechte Gründe parat:

a) ist der Neubau ein sündteures Prestigeprojekt der SPD und vor allem von Klaus Wowereit.
b) braucht heute niemand mehr ein Bibliotheksgebäude.

Den ersten Aspekt müssen wir nicht weiter reflektieren. Es ist klar: Prestigeprojekten haftet ja immer etwas Negatives, auch wenn am Ende mitunter ikonische bis mittelmäßige Architektur (Fernsehturm, Stadtschloß) dabei entsteht. Wer Prestigeprojekt in den Raum wirft, diskreditiert das Projekt, zumal sich der Nachweis, es handele sich um keines, bei Großprojekten kaum führen lässt. Und vielleicht hat er ja auch Recht. Immerhin galten Bibliotheken lange Zeit als prestigeträchtig.

Das ist nun aber überholt, meint Alexander Grossmann wenigstens implizit. Und darüber müssen wir aus Sicht der Bibliothekswissenschaft reflektieren. Denn gerade für uns wäre relevant, warum man heute keinen Bibliotheksneubau mehr braucht.

Der erste Grund Alexander Grossmanns ist: die Gegenwart. Wir leben im 21. Jahrhundert und daher „in Zeiten von Facebook, Cloud oder „Big Data“. Jeder Diskursbeobachter weiß natürlich, dass die Formulierung „in Zeiten von“ mit großer Vorsicht zu behandeln ist, denn in der Regel leitet sie einen sinnarmen Allgemeinplatz ein, (man denke nur an das berühmte „in Zeiten leerer Kassen“) dessen einziger Zweck ist, mit gebremster intellektueller Anstrengung die eigene Position zu rechtfertigen. Dass die kategorial querschießende Aufzählung von vermeintlichen Kernkennzeichen der informationellen Gegenwart kein wirkliches Gewicht trägt, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Die Funktion ist hier schlicht, dass der durchschnittliche Zeitungsleser, den es zu überzeugen gilt, etwas serviert bekommt, das hochaktuell klingt, dass er schon aus der Tagesschau kennt und in dem er also ankern kann.

Dass Facebook wenig mit Bibliotheken zu tun hat, die Cloud möglicherweise doch und schließlich Big Data etwas für Marktforschung, Überwachung und bestimmte Zweige der Wissenschaft ist, braucht hier nicht ausgeführt werden. Die Botschaft ist nämlich allein: Wir sind in der Gegenwart. Die nächste, man ahnt es, wird lauten: Bibliotheken sind in der Vergangenheit. Jedenfalls, wenn sie nicht digital daherkommen. Denn die Bibliothek ist, so Alexander Grossemann:

„Eine Räumlichkeit, die ihren Anspruch überwiegend aus überkommenden Notwendigkeiten ableitet […]“

Der Autor weiß, dass er die Überkommenheit begründen muss und definiert die Rolle der Bibliothek. Und zwar als eine „[…] primär der Sammlung und Aufbewahrung von Büchern oder Zeitschriften sowie der Verfügbarmachung von Literatur – zentral – an einer Stelle.“

Der Einschub „primär“ zeigt, dass er sich eine kleine Pforte offen lassen möchte, falls doch jemand meint: Moment! Das ist doch aber nicht alles. „Primär“ impliziert jedoch zugleich, dass es der Kern ist und wenn der modert, ist auch der Rest eigentlich unrettbar. Das muss so sein, denn sonst ginge das Argument ja nicht auf. Dass unterschiedliche Bibliothekstypen mit unterschiedlichen Aufgaben und Funktionszuschnitten existieren, wird nicht berücksichtigt. Vor diesem Netz sind alle Bibliotheken gleich.

So wie in der wissenschaftlichen Informationsversorgung werden aus der Perspektive von Alexander Grossmann auch öffentliche Bibliotheken durch das – Schlagwort – Internet obsolet. Denn die Literaturversorgung erfolgt heute über dieses Medium:

„Literatur und Inhalte sind heute fast überwiegend elektronisch verfügbar, können und sollten damit auch – dezentral – den Lesern und Nutzern bereitgestellt werden.“

Was noch nicht digitalisiert ist, darf noch irgendwo rumliegen, bis es an der Reihe ist:

„Für die Fälle älterer Werke, wo das trotz großangelegter Digitalisierungsmaßnahmen bisher noch nicht möglich ist gibt es ausreichend Lagerplatz in den vorhandenen Bauwerken.“

Pingelige Zeitgenossen könnten hier mit der Aussage dazwischen harken, dass man für diese Werke nicht nur einen Lagerplatz, sondern auch einen Zugangsraum benötigte. Das ließe sich aber leicht entkräften (Archvilesessäälchen, Digitalisierung-on-Demand).

Die Kostenstrukturen der „großangelegten Digitalisierungsmaßnahmen“ und mehr noch deren Folgekosten von Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit braucht man an dieser Stelle noch nicht bedenken. Denn auch ein Bibliotheksbau wirft ja Folgekosten auf und rein analog zu sein, geht tatsächlich nicht mehr. Dass die Zentral- und Landesbibliothek Berlin bereits jetzt digitale Dienste anbietet, dürfte beim Blick auf die Webseite erkennbar sein. Dass der Bereich nahezu beliebig erweitert werden könnte, ist auch mit geringer Fantasie vorstellbar.

Es gibt unbestreitbar einen Wandel von Datenträgern und Distributionskanälen von analogen zu digitalen Strukturen – jedoch in unterschiedlich radikaler Ausführung. Große Teile der Wissenschaftskommunikation sind mittlerweile allround-digitalisiert. Der Absatz im Buchhandel zeigt zugleich, dass analoge Medien (Print) bisher nicht im vergleichbaren Umfang verschwunden sind. Möglicherweise existiert ein Unterschied zwischen dem Rezipieren-Müssen (Wissenschaft) und dem Rezipieren-Wollen.

2. Mein Verhalten ist mein Maßstab.

Aus der diskursanalytischen Sicht ist der nächste Argumentationsschritt aber interessanter. Alexander Grossmann grundiert seine Einschätzung der omnidigitalen Welt und der Obsoleszenz von Bibliotheken in seiner eigenen Expertise:

„Anders kann man es leider kaum empfinden, gerade als jemand, der selbst früher regelmäßig Bibliotheken besucht und genutzt hat, als Wissenschaftler, Verlagsfachmann und Privatperson.“

Der Subtext: Es ist gar kein Urteil mehr notwendig, die Empfindung allein ist schon stark genug um diese Doppelthese zu belegen. Freilich ist es nicht die Empfindung eines Außenstehenden. Die dreifache Rollenbenennung verleiht der Expertise Plastizität: Als Wissenschaftler verfügt Alexander Grossmann, wenn er will, über die analytische Draufsicht und könnte vermutlich systematisch herleiten, warum es so und nicht anders ist. Als Verlagsfachmann verfügt er über eine realweltliche professionelle Erfahrung und weiß, wie der Markt sich entwickelt. Als Privatperson ist er schließlich auch Kunde, Nutzer, Leser und er weiß daher wie Kunden, Nutzer, Leser ticken. Er ist also zugleich einer von uns, von diesen und von jenen und in dieser Dreierkombination gehört er zu einer Gruppe von Wenigen, was seiner Stimme ein besonderes Gewicht verleiht.

In der Schlussfolgerung – und vielleicht auch im Blick auf die Leserschaft des Tagesspiegels – betritt dann nur der empfindende Privatmann die argumentative Bühne:

„Seit mehr als zehn Jahren suche ich selbst keine Bibliothek mehr auf, sondern beschaffe mir sämtliche Literatur über das Internet. Wie denn sonst?“

Ich mach es (nicht) und ich bin das beste Beispiel – das ist nun wirklich der gewöhnlichste Hebel in jeder Debatte und eine oft ziemlich tölpelhafte Übernahme aus der amerikanischen Diskurspraxis, die das Anekdotische als perfekten Türöffner kultivierte. Auch dort generalisieren die B-Klassigen und den Akteuren gern mal auf dieser Basis. Die A-Klassigen wissen freilich eine gewisse selbstironische Distanz einzustreuen, die bei der Übersetzung des Stilmittels in deutsche Anwendungszusammenhänge bisweilen auf der Strecke bleibt. So auch hier. Alexander Grossmann zeigt an keiner Stelle, dass man auch aus einem anderen Kreis als seinem auf die Angelegenheit schauen könnte.

Die Erfahrung der Bibliotheken sagt dagegen, dass berufstätige Männer mit Mitte vierzig ohnehin Bibliotheken vergleichsweise selten besuchen. Über die Gründe kann man mutmaßen, aber dass man in diesem Alter im Normalfall einen ausfüllenden Arbeitstag und drum herum eine Familie hat und der Bibliotheksbesuch darüber in der Priorisierung des Alltags deutlich zurückrutscht, ist wenigstens denkbar. (Wobei laut der Nichtnutzungsstudie des dbv die Anwesenheit von Kindern die Bibliotheksnutzung eher begünstigt, Berufstätigkeit, Männlichkeit und „bezieht seine Bücher vergleichsweise häufig über das Internet“ dagegen oft mit Nichtnutzung einhergehen.)

Wenn man dann etwas lesen will, ist es selbstverständlich praktisch, sich das dorthin zu holen, wo man gerade steckt. Das liegt aber nicht an der prinzipiellen oder gar normativen Superiorität des Digitalen. Sondern daran, dass es sich in einem bestimmten Zusammenhang als handlich erweist. Die Digitalkultur zeigt zudem, wie einfach es ist, all das schön verpackt als Zukunftsversprechen zu verkaufen, aber eigentlich nur als Produkt, aus dem sich Abhängigkeiten ergeben, die selbstverständlich nicht mitkommuniziert werden. Das nun ein wenig abgehangene Medium des E-Books zeigt besonders deutlich: Wir lesen damit nicht unbedingt besser. Wir lesen nur anders. Und haben weniger Probleme, wenn wir umziehen. Innovationsdiskurse sind dann, wenn sie mit sozialen Diskursen verkoppelt werden, bekanntlich dahingehend problematisch, dass die vermeintliche Überlegenheit einer Innovation nicht zuletzt eine vermeintliche soziale Überlegenheit derer signalisiert, die diese Innovation einsetzen (oder zu dieser Zugang haben). Der dahinterstehende Profilierungs- und Durchsetzungswillen ist ohne Zweifel ein exzellentes Triebmittel für kulturelle Dynamiken. Aber selten das beste Instrument für eine Balance der Interessen.

3. Die kommenden Generationen wollen es nicht anders.

Was Alexander Grossmann eigentlich, abseits eines Neins zum ZLB-Neubau vermitteln möchte, lässt sich aus seinem Leserbrief schwer ableiten. In jedem Fall dürfte er kaum Sympathien für den derzeit regierenden Berliner Bürgermeister hegen. Wie überflüssig ihm die Bibliothek als Ort allgemein und die ZLB speziell wirklich sind, verwischt dahinter.

Deutlich wird in jedem Fall, dass er die nicht über den realen Bibliotheksraum, sondern über das Internet (welche Quellen er wie benutzt, lässt er offen) stattfindende Informationsnutzung als Standard empfindet. („Wie denn sonst?“)

Nebenbei soll die Bibliotheksnichtmehrnutzung „seit zehn Jahren“, die durchaus auch biografisch begründet sein könnte, in der Argumentationskette unterstreichen, wie die Bibliothek in ihrer Funktion als Informationszugangsvermittler an Bedeutung verlor. Nur: Auch 2004 war das nicht unbedingt die größte Neuigkeit, jedenfalls im wissenschaftlichen Bibliothekswesen. Und heute ist der eigentliche Diskurs schon längst über die eindimensionale e-Only-Fixierung hinaus. Affirmative Zukunftsverkündungen, wie man sie noch von der so genannten Bibliothek 2.0 erinnert, wurden durch weitaus nüchternere und pragmatischere Detailüberlegungen und -lösungen abgelöst und spätestens seit dem irrsinnigen Bibliothekshype um Second Life, weiß die Branche, dass so mancher Zug, der schwerelose Virtualität und Zukunft verspricht, geradewegs auf ein Abstellgleis rangiert. Können wir jemandem Expertise zu sprechen, der diese Effekte völlig ausblendet?

Nichts gegen „Facebook, Cloud und Big Data“. Aber man diskutiert längst darüber, wie man Blasenbildung und Monopolisierung (bzw. neue Zentralisierung) unterlaufen kann. Ein Bezug beispielsweise zu Open Access hätte Alexander Grossmanns Argumentation deutlich mehr Kraft verliehen.

Ein Urteil über den Stand des Bibliothekswesens und der tatsächlichen Bibliotheksnutzung auf der Grundlage einer Erfahrungslücke von zehn Jahren fällen zu wollen, nimmt ihm dagegen erheblich Wind aus den Segeln. Nun schreibt Alexander Grossmann zugegeben einen Leserbrief und keinen Fachartikel. Er muss nicht sachlich argumentieren, sondern kann seine Abneigung gegen die Lokalpolitik anhand des Symbols der Bibliothek ungebremst ausleben. Doch stände ihm hier, wenigstens aus seiner Beiposition als Wissenschaftler, wenn er sich schon darauf beruft, gut an, dass er die Bruchstellen für seinen Argumentationsverlauf erkennt. Schließlich muss man ihm doch unterstellen dürfen, dass er sein Publikum überzeugen will.

Der vermeintliche Beleg, dass „die jüngere Generation es noch drastischer sehen und urteilen“ wird, ist ein weiteres Beispiel, warum das nicht unbedingt funktionieren wird. „Es“ meint die reine digitale Informationsversorgung. Drastischer als Alexander Grossmanns apodiktisches „Wie denn sonst?“ geht es eigentlich nicht. Andererseits ist die obskure Kohorte „nachfolgende Generation“ im Diskurs immer dann zur Stelle, wenn man auf die Zukunft verweist. Der Trick des Einsatzes dieser abstrakter Figur erkennt man sofort: Man kommt nicht daran vorbei, dass die vermeintliche Rückständigkeit zwar faktisch (noch) da (Bibliotheken als Ort werden heute benutzt) ist. Man kann aber trotzdem – für die Zukunft braucht es keine Belege – behaupten, dass sich das demographisch erledigen wird. Und falls nicht, wird sich niemand an den Leserbrief erinnern. Es sei denn, das Internet vergisst nichts.

Dass die ungeschickterweise so genannten Digital Natives und ihre Nachfolgegenerationen geschlossen einen Bogen um (gebaute) Bibliotheken machen, lässt sich freilich weder statistisch noch beim Blick in eine beliebige öffentliche Bibliothek belegen und scheint auch für die kommenden Jahre kaum wahrscheinlich. Die Aussage, bestimmte Geburtsjahrgänge seien automatisch auf den Touchscreen fixiert, ist nachweislich eine unsinnige Schematisierung, auch wenn ein paar Minuten in der Straßenbahn kurz nach Schulschluss einen anderen Eindruck vermitteln. Die angesagten jungen Menschen, bzw. im Mittelschulalter, profilieren sich natürlich über ihre Smartphones wie es diejenigen ein halbes Jahrhundert vor ihnen über Kofferradios versuchten. Nur treiben sie damit, so tägliche Feldbeobachtung, eher nichts, was in Konkurrenz zur Bibliothek steht.

4. Wir müssen in Innovation investieren und sparen dabei.

Die Nutzungspraxis der Bibliotheken ist auch ein bisschen vielschichtiger, als es Alexander Grossmanns Zugänglichmachungsszenario impliziert. Die Gleichsetzung Bibliothek=Informationszugang war ja auch schon bei Kathrin Passig der zentrale Trugschluss und man staunt, wie vehement er wiederholt wird.

Im Brief Alexander Grossmanns wird eine solche Position in einer Nebenbemerkung besonders deutlich:

„Warum wird nicht nur ein Bruchteil der Gelder, die jetzt für die Wowereit-Bibliothek geopfert werden sollen und an anderen Stellen, zum Beispiel für soziale Projekte, Schulen oder Kultur jetzt schon fehlen, für ein innovativeres Konzept eingesetzt?“

Er unterschlägt oder übersieht völlig, dass eine öffentliche Bibliothek naturgemäß ein sozialer Ort, ein Ort der Bildung und ein kulturelles Phänomen ist und in der Praxis sehr viele Bibliotheksangebote genau in dieser Richtung wirken.

Würde er in der ZLB-Debatte argumentieren, dass man, statt auf teure Vorzeigearchitektur zu setzen, lieber Mittel in Stadtteilbibliotheken und -dienste investieren sollte, wäre sein Beitrag zur Debatte unbedingt berücksichtigenswert.

Das Soziale, die Bildung und die Kulturarbeit taugen bei ihm allerdings nur für eine Unterstreichung der vermeintlichen Unverschämtheit der „Wowereit-Bibliothek“, der er zudem von vornherein jeglichen funktionalen Nutzen, den selbst ein Prunkbau besäße, abspricht.

Das „innovativere Konzept“ wäre bei Alexander Grossmann also eine digitale Bibliothek („virtuelle Landesbibliothek“), die zweckgemäß den Funktionsrahmen einer öffentlichen Bibliothek voll abbilden müsste. Wer nun allein schon um die Rechteproblematik bei der elektronischen Informationsversorgung weiß – und Alexander Grossmann müsste dies als Verlagsexperte auch vor Augen haben – erkennt leicht, wie unrealistisch es ist, dass sich ein virtuelles Äquivalent zu einem öffentlichen Bibliothekssystem leicht und kostengünstig („für einen Bruchteil der Gelder“) umsetzen lässt. Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet mit so einem Bruchtteil-Budget und niemand, der sie kennt, würde behaupten, dass sie  derzeit mehr als ein nettes Add-on zum Stöbern und Entdecken von Digitalisaten sein kann. Jetzt muss man auch die Kostenstrukturen der „großangelegten Digitalisierungsmaßnahmen“ und mehr noch deren Folgekosten von Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit und zudem die der Lizenzierung berücksichtigen. Eine derartige Forderung nach Umschichtung der Mittel müsste also wenigstens etwas mehr Tiefenschärfe erhalten, bevor sie in die Debatte geworfen wird. Es sei denn, sie gilt einzig als grobklotziges Argument gegen einen ZLB-Neubau bzw. Klaus Wowereit.

Alexander Grossmann argumentiert nicht nur gegen die Neubaupläne, sondern generell gegen nicht-digitale Bibliotheken und muss sich auch daran messen lassen. Entsprechend kann man ihm angesichts der harten These, die er vertritt, durchaus vorwerfen, dass er zu seinem „innovativeren“ Vorschlag nicht zugleich mögliche Probleme der Umsetzung thematisiert. Ohnedies wird er kaum jemand anderen überzeugen, als die Teile der Zeitungsleserschaft, die sich von der unbelegten und so unbelegbaren Behauptung „der Leser sitzt ohnehin woanders: zu Hause, im Café, in der Schule, unterwegs…“ ansprechen lässt. Für das Zeitungslesen mag das sogar stimmen. (Manch einer liest sie sogar in der Bibliothek.) Das „ohnehin“ unterstellt gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, die vernachlässigt, dass Lesekulturen sehr vielschichtig sind. Auch hier bedient er ein nicht sonderlich originelles Abziehbild aus Leitmediennarrativen um eine Digitale Bohème und mobile Gesellschaft.

Wer zehn Jahre nicht in einer Bibliothek war, weiß wahrscheinlich nicht, dass es nicht wenige Leser gibt, die nach wie vor in dieser sitzen. Und von Frohnau aus gesehen ist es vielleicht auch nicht ganz einfach, zu erkennen, dass es auch Zielgruppen, die zu Hause nicht optimale Lese- und Lernumgebungen vorfinden, für die die Berliner W-LAN-Kaffeehaus-Kultur keine Alternative ist (der Lärmpegel im Sankt Oberholz ist zur Latte-Rush-Hour schon mächtig laut, im Reinhard’s im Kempinski sieht man es auch nicht allzu gern, wenn man den Laptop und einen Stapel Notizen auf den Tisch räumt, um es über fünf Stunden bei einer Tasse Milchkaffee zu belassen). Die Schule schließlich ist auch heute trotz aller digitaler Offensiven (glücklicherweise) kein Ort, an dem man permanent auf den Bildschirm starrt. Die Handydisplays unter der Bank werden erfahrungsgemäß höchst selten dazu genutzt, digitale Bibliotheksinhalte abzurufen und ob die Virtuelle ZLB Jappy-tauglich wäre, müsste auch noch ermittelt werden.

Dass man in der S- und U-Bahn, also „unterwegs“, wenn man Glück hat, halbwegs konzentriert lesen kann (man bekommt sogar häufig Lektüre am Platz angeboten und 70 Cent gehen an den Verkäufer) ist nicht widerlegbar. Aber auch hier ist noch zu ermitteln, ob sich die Investition „in Konzepte, Software, Datenbanken und Nutzerinterfaces“ wirksam zeigt. Dass der Datentarif für eine brauchbare mobile Nutzung pro Anschluss schnell dreißig Euro beträgt und für einen nicht geringen Teil der Berliner Bevölkerung eine Zugangshürde darstellt sieht Alexander Grossmann, wie auch viele andere, die in seiner Linie argumentieren, nicht.

Der Bezugsrahmen, den der Diskurs Alexander Grossmanns absteckt, ist bei wohlwollendem Lesen sicher eher an die mehr oder weniger virtuelle Idealkultur der Netzwirtschaft und einiger Digitaleliten anschließbar als an die soziale Realität Berlins. Es ist der Diskurs einer hochgebildeten, global orientierten Mittelschicht, die irgendetwas zwischen materieller oder ideeller Entfaltung sucht und gewohnt ist, just-in-time ihre Bedürfnisse befriedigen zu können. Da diese entsprechende Zugangs- und Kommunikationskompetenzen besitzt, erzeugt sie eine vergleichsweise hohe Sichtbarkeit, tappt zugleich aber auch gern in die Falle, ihre Wahrnehmung der Welt zu extrapolieren und zum Maßstab zu erheben. Sehr viel Leben und Lesen spielen sich nach wie vor offline ab und es ist weder absehbar noch machbar noch wünschenswert, dass sich das ändert.

Die Idee der öffentlichen Bibliotheken ist, allgemeine, vielfältige und niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten zu schaffen. Die Idee einer „virtuellen Landesbibliothek“ zieht dagegen unsichtbare Mauern in die Stadt Berlin. Ob der ZLB-Neubau in der geplanten Form die beste Lösung ist, kann sicher diskutiert werden. Dass öffentliche Bibliotheken aber mehr sein sollten, als Webportale für die Smartphone-Kultur, sollte außer Frage stehen.

(Berlin, 17.02.2014)

Über Kathrin Passigs Bibliotheksbild und was wir daraus lernen können.

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS.Debatte, LIBREAS.Feuilleton by Ben on 4. November 2013

Ein Kommentar von Ben Kaden / @bkaden

Kathrin Passig wird offensichtlich gern und regelmäßig als Impulsgeberin zur Diskussionen über die Zukunft der Bibliotheken eingeladen, vielleicht gerade, weil sie von sich zu berichten weiß: „Ich bin nicht so vertraut mit den internen Diskussionen der Bibliotheksbranche.“
Aktuell berichtet sie in ihrer Kolumne für die ZEIT von einer offenbar für sie wenig erfreulichen Konversation mit Frank Simon-Ritz, Bibliotheksdirektor und Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands. Die Veranstaltung lief unter der wohl alliterarisierend gemeinten Überschrift Apps und Auratisierung: Ein Gespräch zur Zukunft der Bibliothek und anscheinend, wie häufig bei solchen Sitzungen auf Messepodien, ziemlich ins Leere.

Allerdings wurde ich leider nicht Zeuge dieser Dreiviertelstunde, da ich meinen Wochenbedarf an Prognosediskussion bereits weitgehend in meiner eigenen Diskussionsrunde zum Social Reading gestillt hatte, die ebenfalls, vorsichtig formuliert, eher ergebnisoffen endete.

Lieber überzeugte ich mich etwa zeitgleich in den Hallen davon, dass Print wenigstens als Printmarkt so agil wie selten zuvor ist. Es erstaunt im Herbst 2013 tatsächlich, in welcher materialen und handwerklichen Güte auch Parallelausgaben zu den E-Books, deren Absatz mittlerweile sogar im Mutterland des elektronischen Lesens seine Sättigung erreicht zu haben scheint, in Deutschland produziert ver- und gekauft werden. Belege dafür, dass Kathrin Passigs bereits an anderer Stelle gezeigte Papierfeindlichkeit ansteckend ist, fanden sich keine. Auch die Hysterie der Verlagswelt angesichts des Über-Mediums E-Book scheint nicht mehr akut, seit sie gemerkt haben, dass Hardcover trotz allem ganz gut geht, besonders, wenn man sich beim Einband und Satzbild mal etwas einfallen lässt.

Aber vielleicht ist es ja auch eine Ausnahmeort und man trifft dort ohnehin nur Leute, die besonders druckaffin sind, so wie man in einer Bibliothek meist eben nur Bibliotheksnutzer trifft. Das sind in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland wahrscheinlich irgendetwas um die 30 Prozent der Gesamtbevölkerung, was aus meiner Sicht kein allzu niedriger Wert ist. Aber wahrscheinlich keiner, der in Kathrin Passigs digitalen Paralleluniversium allzu bedeutsam wäre:

„Es ist schön, dass es öffentliche Orte gibt, die so vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnen wie Bibliotheken, ohne dass man im Gegenzug auch nur einen Kaffee bestellen müsste. Aber in einem Paralleluniversum, in dem öffentliche Bibliotheken nie eingeführt worden sind, dürfte es heute schwerfallen, plausible Gründe für die Einführung solcher Einrichtungen zu benennen. Dass gerade allenthalben prestigeträchtige Megabibliotheken neu gebaut werden, ist kein Gegenargument, denn dahinter stehen etablierte Argumentations- und Finanzierungsstrukturen. Die Steuerzahler des Paralleluniversums würden fragen, ob man nicht stattdessen direkt Coworkingspaces, Veranstaltungsorte, Digitalisierungsprojekte oder eine private Internet-Grundversorgung für Bedürftige fördern und die großen Gebäude mit dem Papier weglassen könnte.“

Nun ist es sehr schwer, mit der abstrakten Pflaume „die Steuerzahler des Paralleluniversums … würden fragen“ argumentativ zu spekulieren. Denn die Steuerzahler sind schon in unserem Universum ein ziemlich heterogener Haufen. Obendrein dürfte die Größe „Steuerzahler“ anders als beim Großflughafen BER, beim Thema Bibliotheken vom eingefleischten Bibliothekshasser bis zum spendablen Bibliotheksliebhaber alle Schattierungen dessen aufweisen, wie man zu solchen Themen stehen kann. In einem Paralleluniversum mag das anders sein. Aber möglicherweise käme man in diesem auf die kuriose Idee, die Co-Workingspaces und öffentlichen Veranstaltungsorte mit Räumen zu flankieren, in denen ein Zugang zu Medien möglich ist.

II

Ernster als die aus irgendeinem persönlichen Anstoß resultierende Abneigung gegen Papier ist in Kathrin Passigs Kolumne die Kritik an der häufig tatsächlich zu beobachtenden Hilflosigkeit bibliothekarischer Selbstlegitimationsversuche zu bewerten. Es ist natürlich grotesk, dass  sich eine Institution mit ziemlich guten Durchsatz (etwa 470 Millionen verliehene Medien / Jahr) überhaupt permanent als bedeutsam präsentieren und rechtfertigen muss. Es ist sicher fürchterlich erschöpfend, wenn man dies ständig zudem gegenüber Kleinkämmerer, Papierfeinde und Digitalideologen zu tun verpflichtet ist Aber dies ist wohl die Realität. Vielleicht würde der kritische Steuerzahler eines Paralleluniversums aber fragen, wie teuer die Volkswirtschaft eigentlich die in permanente Evaluation und stetiges Reporting eingebundenen Ressourcen zu stehen kommt.

Kathrin Passig geht es jedoch, so glaube ich, gar nicht so sehr um die Kostenrechnung. Möglicherweise hat sie einfach Freude daran, die Bibliotheken zu necken, in dem sie in den renommiertesten Medien des Landes verkündet, dass die Bibliotheken „kaum noch eine Existenzberechtigung“ haben, wenn sie sich nicht bald wandeln. Das wenig spezifizierte „Wohin“ ist in diesem bekannten Schwarzmalbild vermutlich irgendeine digitale Form. Interessanter ist allerdings das „Warum“ und zwar das Warum in der Frage, warum sich Kathrin Passig so eifrig auf das Thema stürzt. Offen gesagt erscheint mir die Vehemenz, mit der sie stabil und seit Jahren für eine Welt in E-Only missioniert, schwer nachvollziehbar. Von mir aus mag sie sogar Recht haben. Aber warum muss man 2013 noch so kämpfen, als stände man noch immer den bornierten Fortschrittsverweigerern des Jahres 1997 gegenüber, denen die Virtualität digitaler Kommunikation in keiner Form greifbar wird und die deshalb alles ablehnen, was binär anmutet. (So etwas gab es auch in Bibliotheken in dieser Zeit und die wahren Helden sind die Enthusiasten, die in zermürbenden Diskussionen abseits der Öffentlichkeit für ein freies W-Lan im Lesesaal und ähnliche Innovationen stritten.) Auf mich jedenfalls, der ich Vielfalt, Offenheit und die gleichzeitige Existenz von mehr als einer Wahrheit gerade durch Aufenthalte in Bibliotheken, die wunderschön all die Irrtümer und Glaubenskämpfe der Menschheitsgeschichte nachvollziehbar vorhalten, kennen lernen durfte, wirkt diese Selbstüberhöhung mit heftig artikulierten Anspruch auf Deutungshoheit irgendeiner Zukunft nicht wenig unzeitgemäß. Aber vielleicht bin ich es ja auch selbst.

III

Wenn es um die Alltagslegitimation der Bibliotheken geht, die eigentlich ein wenig mehr umfasst, als die Frage, wie digital die Bibliothek der Gegenwart mit ihren Diensten sein will, stehen die handelnden Akteure natürlich unter dem Zwang der Machtstrukturen. Es erklärt aber dennoch nicht, warum man sich auf dem enthobenen Parkett der Buchmesse wieder auf die völlig zu Recht kritisierte und objektiv hanebüchene Argumentationslinie, die (physische) Bibliothek sei doch irgendwie besser als das Internet, einlässt. Sie ist es nicht und wo sie es behauptet, hat sie bereits verloren. Jedenfalls wenn es um Information und Informationsversorgung geht. (Das Bildungsargument greift dagegen nur bei denjenigen, die auch denken, dass MOOCs die Universität als Begegnungsort ersetzen können – ich bin gespannt wann, immer unter dem Argument des Sparenmüssens, die Debatte um die Notwendigkeit der Universität als Ort ausbricht…)

Digitaltechnologie eignet sich fraglos hervorragend für eine bestimmte Art der Informationsnutzung, auch für eine bestimmte Art der Serendipity sowie für eine bestimmte Art der Kommunikation. Mutmaßlich niemand in der Wissenschaft möchte heute bei der Recherche auf die Volltextsuche oder multidimensionales Browsing verzichten. Ich kann  ohne Probleme in einer Stunde eine Anzahl von Publikationen einem Screening unterziehen und meist als irrelevant aussortieren, für die ich in vordigitaler Zeit wahrscheinlich zwei Wochen allein zur Beschaffung gebraucht hätte. Das Internet bietet uns die die beste und umfänglichste Informationsinfrastruktur, die die Menschheit für explizite Informationsprozesse jemals hatte. Die digitalen Sozialen Netzwerke schaffen es sogar, unser Sozialleben in maschinenlesbare Information zu verwandeln, in Graphen zu visualisieren und uns in einen permanenten Prozess der Selbstoptimierung zu führen – jedenfalls wenn wir wollen. Die Frage ist nun, ob wir es wollen.

Meine Erfahrungswerte mit Menschen verschiedenster Couleur ist, dass den meisten diese Debatten auch um das E-Book oder das Printbook herzlich egal sind. Viele verstehen die Debatte überhaupt nicht. Die Trägheit der Käufer ist sicher genauso ein Hemmschuh auf der Rutschbahn von Kathrin Passigs These eines „Untergang alles Papierenen“ wie die Hipster-Entscheidung, E-Reader, Smartphone und Buch gleichberechtigt neben dem Bett liegen zu haben.

Mir wird nicht klar, was Kathrin Passig als Argument gegen Bibliotheken vorschwebt, wenn sie schreibt:

„Bibliotheken sind dann niedrigschwellig, wenn man in ihrer Nähe wohnt, nicht in seiner Mobilität eingeschränkt ist, lesen kann, generell damit vertraut gemacht worden ist, dass eine Bibliothek nicht beißt und sich in einem Umfeld bewegt, in dem das Aufsuchen solcher Orte nicht als albern gilt.“

Im Umkehrschluß bedeutet dies nämlich, dass die Bibliothek für den überwiegenden Teil der Menschen in Deutschland mehr oder weniger niedrigschwellig ist. Für alle anderen gab es einmal so etwas wie Soziale Bibliotheksarbeit. Warum also ausgerechnet die Digitaltechnologie für die Masse niedrigschwelliger sein soll, erklärt sie eigentlich auch nicht, wo sie meint:

„Das Internet ist dann niedrigschwellig, wenn man Zugang zu einem internetfähigen Gerät hat und nicht glaubt, dass das Internet seine Nutzer ausraubt und verdirbt. „

Jedoch ist der Zugang genau genommen nicht zum „symbolischen Preis“, wie es in Kathrin Passigs Welt der Fall ist, zu haben, sondern kostet schnell dreißig bis fünfzig Euro im Monat (+ Hardware), was für viele Menschen schwerer zu stemmen ist, als die Busfahrkarte zur Stadt- oder Universitätsbibliothek, in der man bei guter Führung auch ohne Gebühr den Freihandbereich benutzen darf. Allerdings hat die Digitalwirtschaft seit je diese Zielgruppen nicht im Blick. Insgesamt blendet Kathrin Passig in ihrer Frankfurter Kolumne aus, dass das Internet wie wir es heute kennen, vor allem ein Wirtschaftsraum ist, in dem vielleicht noch ein paar Nischen des offenen Webs der 1990er übrig sind, dass generell aber keine Schnittmenge mit dem im Kern nach wie vor am Gemeinwohl orientierten Grundversorgungsauftrag öffentlicher Bibliotheken besitzt. Das letztere diese besondere Rolle für die Gesellschaft häufig selbst kaum mehr reflektieren und das Thema auch nirgends auf der Agenda der Fachkommunikation auftaucht, macht die Sache natürlich nicht besser. „Apps und Aura“ haben naturgemäß mehr Sexappeal und sind auf dem Jahrmarkt Buchmesse zwischen Wolfgang Joop und Boris Becker bestimmt am richtigen Ort. Der Bibliotheksalltag sollte aber vielschichtiger sein. Und er ist es auch.

IV

Für die saturierte Mittelschicht, aus der sich die bundesrepublikanische Bevölkerung nach wie vor weithin zusammenfügt, dürften fünfzig Euro Zugangskosten im Monat vielleicht kein symbolischer aber doch ein überschaubarer Preis sein. Entsprechend ist es mittlerweile für weite Teile der Gesellschaft so normal, ein Touchscreen-Telefon zu haben, wie man im Bad einen Wasserhahn erwartet. Und natürlich liest man permanent auf den Displays, nämlich die Social-Media-Streams und ab und an eine Kolumne auf ZEIT online. Der einstige Statusgewinn, denn man mit solcher Technologie erzielen konnte, ist dagegen mittlerweile weitgehend verloren. Sie sind inzwischen Werkzeuge und darin für die meisten so faszinierend wie eine Elektrolokomotive. Alle anderen lesen, je nach Präferenz, das LOK Magazin oder Macworld.

Überraschend ist, dass das Vorhandensein heimischer Breitbandzugänge ebenso wenig wie frühere Medienkonkurrenten so viele Menschen nicht davon abhält, doch ab und an in die Bibliothek zu gehen. (Oder eine Computerzeitschrift in der Papierausgabe zu kaufen.) In Universitätsbibliotheken sind es häufig sogar ein bisschen zu viele. Will man also die Bibliothek und ihre Attraktivität beleuchten, braucht man eigentlich nur fragen, warum sie in die „Papiermuseen“ (Kathrin Passig) streben. Dann weiß man auch, was man an Eigenschaften erhalten muss, damit sie wieder kommen.

Man muss sich, so denke ich, aus Sicht der Bibliotheken gar nicht so sehr in dieses Binärschema der Diskursmühle einspannen lassen, das eine kleine Gruppe von Menschen, die bestimmte Technologien lieb(t)en und durchsetzen woll(t)en, in ihrem digitalen Revolutionskampf bis zur Mainstreamifizierung der re:publica entwickelten und heute auch bereits aus Tradition weiterpflegen und dessen Kern lautet: Entweder wir oder ihr. Aber besser wir.

Es geht hier nicht darum, wer Recht hat oder sich durchsetzt. So laut und wichtig die Stimme von Kathrin Passig ist – sie wird nicht maßgeblich darüber entscheiden, wie die Menschen lesen. Denn die meisten Menschen lesen nicht einmal sie. Wir tun es und zwar gern und hoffen auf Anregung. Es ist richtig, solch radikale und wie die meisten radikalen Positionen, anscheinend nur bedingt auf Eigenaktualisierung und Dauerreflexion gerichteten Ansätze, zur Kenntnis zu nehmen. Man sollte sich nur nicht von ihren Prognosen verrückt machen lassen. Zumal Kathrin Passig selbst einmal sagte:

„Ich glaube nicht, dass es das Qualitätskriterium für einen Gedanken ist, dass er auch in 300 Jahren noch richtig sein muss. Ich glaube, man kann sehr gute Ideen haben, die genau von jetzt bis nächsten Sommer richtig sind und danach nicht mehr. „

Derzeit jedenfalls blühen wenigstens im Publikationsbereich beide Kulturen, die des Materials und die des Digitalen, ganz gedeihlich miteinander.

V

Ein Hauptdefizit der Diskussion ist schließlich, wie sich die Vertreter des Bibliothekswesens auf den Aspekt, etwas besser oder billiger vermitteln zu können (oder müssen), festnageln lassen. Denn darum geht es in Bibliotheken idealerweise nur sehr am Rand. Bibliotheken sind, wie das Internet auch, Räume der Möglichkeit, jedoch im besten Fall nicht von Markt- und Renditeerwartungen getrieben. Sie stehen daher auch außer Konkurrenz. Die Einführung betriebswirtschaftlicher Radikalkuren in das Bibliothekswesen brachte zwar einigen Beratern und einer Handvoll Akteuren aus der Bibliotheksbranche ein bisschen was, gab dem Bibliothekswesen selbst jedoch weniger Impulse, die es wirklich verwerten konnte. Wer hart kalkulieren und jede Ausgabe begründen muss, wird eben nicht flexibler und kann auch nicht gut experimentieren – also genau die Fertigkeiten entwickeln, die der Digitalkultur (und der Digitalwirtschaft) einst die entscheidenden Schübe gaben. Was das Bibliothekswesen wahrscheinlich viel stärker als eine vermeintliche Liebe zum Papier hemmt, ist die Kombination von umfassender Abrechnungsbürokratie und absoluter Zeitgeistigkeitserwartung.

Das Bibliotheken sich gerade nicht rechnen müssen, ist (war?) übrigens ein zentrales Argument für diese Einrichtungen und ihre Rolle in einer auf Inklusion gerichteten Gesellschaft, was unbedingt einschließt, dass sie einen solchen freien und offenen Raum auch so weit wie möglich in das Internet ausdehnen. Wer kann wirklich abschätzen, welche Effekte konkrete Erfahrungen mit öffentlichen (digitalen) Bibliotheken auf welchen ihrer Nutzer und mit welcher Langzeitwirkung haben? Es gibt zwar immer ein paar gesellschaftliche Leuchtturmfiguren, die als Kinder gern in Bibliotheken herumstöberten und darin die Grundlage ihres kulturellen Aufstiegs sehen. Es gibt zugleich genügend Erfolgsgeschichten in jungen Jahren sozial marginalisierter Outsider, die aus der Garage jeweils eine Technologie in die Welt brachten, der sich auf einmal ein Großteil der informationell engagierten Welt unterwerfen wollten. Beides ist nicht sehr repräsentativ.

Es existieren nämlich Millionen von ehemaligen Bibliotheksnutzern, die irgendwann ein ganz überschaubares Leben als Berufskraftfahrer oder Sachbearbeiter führten. Und zehntausende Nerds, die nicht zu Milliardären wurden, sondern als Brotprogrammierer Verkaufsplattformen am Laufen halten. Wahrscheinlich wollen die wenigstens Menschen Teil einer Wissenschaftsgesellschaft sein, in der sie ständig gehalten sind, informationelle Höchstleistungen zu erbringen. Sondern einen handhabbaren Lebensalltag. Ihnen gefällt vielleicht gerade das begrenzte Maß an Serendipity, das eine Freihandaufstellung oder sogar ihr Regal zuhause bereithält. Vielleicht mögen sie also Bibliotheken vor allem dann, wenn sie sich dort irgendwie ihren Bedürfnissen gemäß mit Medien oder auch nur der Kontemplation auseinander setzen können und nicht, wenn ihnen permanent Bildungs- und Aufstiegs- und Aktivitätsnotwendigkeiten aufgedrängt werden. Bibliotheken sollten wahrscheinlich beide Dimensionen, die Streuung und die Konzentration anbieten. Nicht selten tun sie es de facto auch. Dass man zur Konzentration im Internet schwer ein Gegenstück im WWW findet, wäre mir allerdings als Argument in der Auseinandersetzung, wer was besser kann, der Apfel Internet oder die Birne Bibliothek, ein bisschen zu preiswert.

Interessanter sind für mich nämlich zwei damit zusammenhängende Grundfehler, die ich in der Debatte erkenne. Einerseits modelliert man in der Regel einen auf ein sehr aktives und bewusstes Informations- und Rezeptionsverhalten ausgerichteten Menschen als Ideal. Man geht davon aus, dass der Mensche immer mehr Wissen will, quantifiziert also seine Bedürfnisse in einer vergleichsweise schlichten Form. In Bezug auf Kinderbibliotheken und Informationskompetenz strebt man bisweilen danach, genau solche Informations-Poweruser heranzuziehen. Andererseits stellt man immer den Anspruch einer Optimierung, nach technischer Höchstleistung und maximalem Durchsatz. Man reproduziert demnach Muster der Leistungsgesellschaft in eine Sphäre, in der diese gar nicht notwendig wären, eventuell sogar schädlich sind.

Obendrein betreffen beide Aspekte nur ganz bestimmte Milieus und angesichts der kognitiven Investitionen und den erstaunlicherweise nicht weniger sondern meist nur komplexer werdenden Entscheidungen, die ein Mensch in solchen Kontexten zu treffen hat, sind diese als Zielpunkte des Lebens nur noch mäßig attraktiv. Dadurch, dass fast jeder jederzeit Zugriff zu Unmassen von Daten, Informationen und Inhalten hat, wird dieser Zugang banal und die Verpflichtung zur Teilhabe an der informationellen Entfaltung fast zur Last geworden. Die großen Luxushotels dieser Tage integrieren fast alle einen Bibliotheksraum. Keines jedoch einen Computerpool. Es ist heute ein Kennzeichen der Elite, nicht permanent netzvermittelte Informationen verarbeiten zu müssen. Und ein wenig scheint mir, als sickere dieser Abstinenzgedanke schon wieder in andere soziale Schichten durch.

VI

Ich bin mir nicht sicher, ob wir bereits den Einstieg in ein postdigitale Kultur erleben, in der die digitale Vernetzung so nebenher läuft, wie es vor fünfundzwanzig Jahren das Radio und das Telefon taten. Digitale Informationsräume sind Teil der Infrastruktur, auf die wir permanent zurückgreifen, wenn wir einen Bedarf haben. Ansonsten, so vermute ich, sind die Menschen in Zukunft gar nicht unglücklich, wenn sie sie nicht mehr wahrnehmen. Die Google-Brille ist übrigens ein konkreter Schritt in dieser Richtung. Digitale Kommunikationsmedien sind damit aber völlig normal und damit auch grundsätzlich in die Bibliotheken integriert, denn die Nutzer tragen sie ja bereits am Körper.

Die Bibliotheken haben aber damit selbst wenig zu tun. Menschen, wenigstens die aus den Schichten vom Mittelstand aufwärts, gehen nicht in die Bibliothek, weil es keine Alternativen gäbe, mit denen sie ihr Informations- oder Unterhaltungsbedürfnis ansprechen und bedienen können. Sie gehen in die Bibliothek, weil bzw. wenn diese ihnen die für ihren Geschmack und ihre Stimmung passende Form anbieten. Es ist kurioserweise eine Konsumentscheidung – wie der Kauf von Zahnpaste, bei dem der konsumhedonistische Großstädter mal Dentagard, mal Aronal, mal Marvis ins Bad stellt, mal einen Film im Online-Streaming und ein anderes Mal im Kino ansieht oder heute zu Curry 36 und morgen ins Grill Royal maschiert. Dank Internetzugang und e-Commerce sind wir für alles, was digital oder im Postpaket transportabel ist, überall in Deutschland potentiell konsumhedonistische Großstädter. In jedem Fall haben wir eine Vielzahl von Optionen.

Das gilt genauso für das gedruckte Buch. Wir leben in der luxuriösen Situation, dass wir oft wählen können, in welcher Form wir einen Text lesen wollen. Wenn man sich heute die gebundene Ausgabe entscheidet, dann einfach, weil man es möchte. Solange sich diese Entscheidungen zu einem Volumen addieren, das einen Absatzmarkt mit nur minimaler Marge ergibt, wird es höchstwahrscheinlich jemanden geben, der diesen Markt auch bedient. Wer beobacht hat, was Menschen auf sich nahmen, um das furchtbar unbequeme und anachronistische Medium des Polaroid-Films nach der Einstellung der Produktion am Leben zu halten (und zwar mit Erfolg), den wird nicht überraschen, dass es außerhalb unserer kleinen fachbibliothekarischen und feuilletonistischen Diskurszirkel Millionen von Menschen gibt, die nicht aus Nutzenrationalität handeln und deshalb danach fragen, was die Bibliothek oder das Internet besser können. Sondern einfach tun, worauf sie gerade Lust haben. Daher lohnt es sich mittlerweile offenbar auch wieder, Hörbücher auf Schallplatten zu veröffentlichen.

Bei aller Liebe zum haptischen Appeal des Apple-versums. Wenn es um die Lust und also um ein erotisches Moment (in der Bedeutung von Sinnlichkeit) geht, dann haben die Bibliotheken einige Dimensionen mehr zur Verfügung als die Displays, die für die Digitalkultur wahrscheinlich auch nur eine Zwischenlösung darstellen. Da die Nutzer ohnehin ihre Tablets oder Smartphones mitbringen, reicht es fast, die Versorgung mit W-Lan und Lade-Docks sicherzustellen. Und vielleicht eine Handvoll Tablets in Reserve zu halten, falls jemand keines mitbringt. Und eine App als Marketinginstrument. So etwas mag nicht die edelste Strategie sein, an der man Bibliotheksentwicklungen ausrichten kann. Aber sie als über-funktionale, sinnliche Erlebnisräume für alle zu denken, kann sie womöglich derzeit viel zeitgemäßer und, auch das, auratischer wirken lassen, als es die ein- und abgeschliffenen Argumente aus dem Strahlenkreis der Informationsversorgung vermögen. Nebenbei könnte man dann in aller Ruhe beginnen, die eigentliche gesellschaftliche Rolle einer Bibliothek neu zu bestimmen.

04.11.2013

Das Internet, prä- und postideologisch. Ein Essay.

Posted in LIBREAS.Feuilleton by Ben on 18. Mai 2013

 von Ben Kaden

I

„In this Internet-centric view, the Net stands outside of history. It has brought us to an epochal moment – the culmination of all human invention.” (Ellen Ullman (2013) The Net: Key tool or creed to live by? In: Internation Herald Tribune, May 18-19, 2013, S.20)

Die in der Samstagsausgabe der International Herald Tribune abgedruckte Rezension der Software-Expertin und Autorin Ellen Ulman zu Evgeny Morozovs Streitbuch To Save Everything, Click Here (Konrad Lischkas Rezension bei spiegel.de)  ist nicht nur überaus lesenswert, sondern erinnert mich auch daran, dass ich schon längerer Zeit plante, eine serendipitöse und asynchrone Lektüre anzuregen.

Mittlerweile scheint eine Position schon fast salon-, DB-Lounge-und wahrscheinlich Sankt Oberholz-fähig, an der sich Evgeny Morozov schon seit längerem erst gegen wachsenden Widerstand und jetzt mit wachsendem Rückenwind auf- und abarbeitet: Die Kritik dessen, was Jaron Larnier einmal „cybernetic totalism” nannte, für das die Süddeutsche Zeitung die Überschrift Diktatur der Perfektion (Ausgabe vom 02.April 2013, S.11) fand und was generell als eine Kritik an der Überhöhung des Einfluss digitaler Technologien in den Stand der Ideologie bezeichnet werden kann. Morozov attackiert Lawrence Lessig, Clay Shirky, Kevin Kelley und Gary Wolf, also Protagonisten, die mehr oder weniger in digitalen Netztechnologien die beste aller möglichen Welten (einen aktuellen „zenith of human achievement”) sehen.

Aber genauso und vielleicht noch viel stärker sollte man die Post-Steve Jobs‘, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg  und die Jungs von Google in den Mittelpunkt einer Reflexion über die Optimierungshohepriesterei rücken, welche die Next Big Things und die dazugehörigen Thingstätten zum Geschäftsmodell erhoben und damit die notwendigen Innovationsschritte finanzierbar machten.

Während man einen solchen Text ins Pad noch nicht aber fast diktiert, wirkt es fast kurios, wenn einem Alltagsdokumentationen der digitalen Trends aus der Frühzeit des Internets begegnen. Ich weiß nicht, weshalb sich mir ausgerechnet die Ausgabe des SPIEGELS Nr. 44/1994 vor dem Wurf in den Recycling-Container – natürlich für eine gute BinCam-Bilanz – noch einmal zum Druchblättern anempfahl (vermutlich am graubärtigen Alexander Solschenizyn auf dem Titelblatt), aber so entdeckte ich drei spannende Beiträge, die vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses nicht uninteressant sind. So liest man auf der Medienseite (S. 122) die Kurzmeldung

„Als erstes US-Nachrichtenmagazin hat Time grafische Informationsseiten im weltweiten Datennetz vorgestellt.“

Und das der Ausdruck World Wide Web noch nicht jedem geläufig war, wurde eine Beschreibung mitgeliefert. Das Angebot des Time Magazine startete als

„Teil des Informationssystems (…) in dem der Benutzer Texte und Bilder über das Telefonnetz auf den PC-Bildschirm holen kann.“

Die erste Webpräsenz des SPIEGELs, so die Ergänzung, wurde kurz zuvor im Oktober vorgestellt und entsprechend freuen wir uns 2014 auf das Jubiläum 20 Jahre Spiegel Online.

II

Der zweite faszinierende Artikel beschäftigt sich ebenfalls mit dem frühen elektronischen Publizieren und erinnert an den morgenluftigen Reiz der Modem-vermittelten Kommunikation. Denn wo es heute um Transparenz, Markt und Datenkontrolle geht, verfolgte die Netzaktivisten der noch jungen 1990er andere Ziele. Zum Beispiel die kreative Entfaltung. Der Artikel auf den Seiten 101 und 104 (dazwischen ist eine doppelseitige Werbehymne auf die Degussa als Umweltschutzpionier eingeschoben) beschäftigt sich mit elektronischen Zeitschriften. Damit meinte man damals keine wissenschaftlichen Publikationen sondern vor allem die Fortsetzung der Zine-Kultur mit digitaltechnischen Mitteln.

Sehr anrührend wirkt aus der heutigen Rückschau die noch ganz unfertig wirkende Beschreibungssprache für digital vermittelte Kommunikationsprozesse. SPIEGEL-typisch eröffnet der Artikel mit einem lebensnahen Beispiel:

„Viermal im Monat erhält Lars Hinrichs, 18, Post vom Roboter.“

Obwohl es den Ausdruck E-Mail bereits seit den 1980ern gab, findet er in diesem Text nur später und nebenbei eine Erwähnung – ganz im Gegensatz zum längst ausgestorbenen „Hotflash (sinngemäß Blitzmeldung)“, die dem Schüler aus Hamburg von Wired zugestellt wird und zwar durch einen „Infobot, der elektronische Informationsroboter, [der] den Leserservice“ übernimmt. Der SPIEGEL verweist zudem darauf, dass Wired „das erste kommerzielle Printmedium [ist], das sich das personalsparende Verfahren zunutze macht.“ Einer leichter früher Hauch der Optimierung, der sich aus der Perspektive des Jahres 2013 als Vorbote des Wirbelsturms einer Big Data-basierten Lebensweltanalyse herausstellt.

Auch von Verdrängung, und zwar des Mediums Print, ist bereits die Rede:

„Der PC am Datennetz beginnt bei Kleinstverlegern oder Bürgerinitiativen den Fotokopierer als Vervielfältigungsmaschine zu verdrängen. Vereinsbulletins, poetische Traktate oder ökologische Flugschriften werden im Schnelldurchgang am Bildschirm hergestellt. Ohne Drucksachen-Porto und oft nur zum Telefon-Ortstarif lassen sich auf diese Weise, theoretisch jedenfalls, Millionen Leser auf der ganzen Welt erreichen […].“

Heute zeigt sich das Ganze fast invertiert: Während nahezu alle Publikumsverlage auf ein Geschäft mit E-Books wenigstens hoffen, erleben die Kleinauflagen in Print – beispielsweise Jason Dodges hervorragende Reihe Fivehundred places – mit streng limitierter Stückzahl eine intensive Zuwendung und haben anscheinend überhaupt nicht das Bedürfnis, sich in den unmäßigen Strom e-publizierter Botschaften zu stürzen. Wobei es ja seit je das Merkmal der Avantgarde war, das zu fliehen, was gerade als Mode angesagt ist. Insofern war es folgerichtig, dass Electronic Zines entstanden, die der Print-SPIEGEL als „bizarr“ und „hastig zusammengetippt“ charakterisieren durfte, bevor sein SPON-Portal genau mit diesen Tugenden zur dominanten Seite auf dem deutschen Online-Nachrichten-Markt aufgebaut wurde.

Urheberrechtsbrüche und unseriöse Inhalte wurden für die Zines als typisch herausgestellt:

„Hemmungslos kupfern die Zine-Schreiber aus anderen Medien ab, erfundene Zitate machen manche Mitteilung erst richtig rund. Im Datennetz gibt es keinen Presserat, Pop und Politik stehen neben Abzockerei, Pornographie und Poesie.“

Man hat also schon in zwei Sätzen die gesamte Bandbreite der Kulturdebatten der kommenden Jahrzehnte umrissen und das wunderbar herablassend aus der Kanzel des schwarzen Hochhausblocks in der Brandstwiete 19: „Oft ist der Leserkreis derart klein, daß der Herausgeber jeden seiner Abonnenten persönlich kennt.“

Aber selbstverständlich hatte man die Zukunft bereits im Blick und beschrieb mit den „E-Zines neuester Machart“ in gewisser Weise die Vorstufe des E-Books:

„Der Leser kann sie, mit der Computermaus und einer speziellen Software für den Internet-Informationsverbund World Wide Web […], am Terminal durchblättern. […] Von den ersten hektographierten Pop-Zines sind die hypermedialen Nachfolger bereits so weit entfernt wie der Popsender MTV von der Gartenlaube.

Beide Vergleichsmedien dürften den Digital Natives nicht mehr allzu bekannt sein, aber diejenigen, die 1994 SPIEGEL lasen, waren damit sehr gut im Bilde.

III

War dieser kleine Artikel, der mit dem späteren XING-Gründer als Musterbeispiel des Web-Vorreitens ansetzte, von einer nicht ganz versteckten Herablassung geprägt, die allerdings mehr dem Stil des Hamburger Magazins als dem Thema zuzuschreiben ist, äußert im Sportteil der Ausgabe der Schachgroßmeister Viktor Kortschnoi die Digitalkritik, mit der man auch heute in der Debatte punkten kann. Ums Internet geht es ihm nicht, wohl aber um die Computer, denn diese „Nehmen dem Schach […] seinen Zauber.“ Der „Kampf Mann gegen Maschine“ (SPIEGEL) verweist exakt auf die Probleme, die auch Evgeny Morozov und andere verhandeln (und die obendrein natürlich auch im Zentrum aller Überlegungen zu Digitalen Bibliotheken stehen): Wie viel gestehen wir den Maschinen zu, wie viel menschliches Entscheiden wollen wir erhalten und vor allem: wie viel Maschine schalten wir zwischen uns Menschen als Übermittler und was darf oder sollte für der digitale Dokumentation und Analysierbarkeit vorenthalten bleiben?

Morozov, der 1994 seinen zehnten Geburtstag begehen durfte, würde vermutlich Kortschnois Zustimmung haben, wenn er – paraphrasiert von Ellen Ullman – betont:

„[…] decries the ideology of „transparency“, reminding us that no human relationship can survive without innuendo, mystery, even lying.“

Denn was ist das Schachspiel anderes, als eine hocheleborarierte und fein destillierte Form menschlicher Interaktion. Er ist da nahe an der Position des Schachgroßmeisters, der meint:

„Früher wurde ein Spiel als Gesamtheit gesehen und mit einer Strategie gekämpft, die sich durch die ganze Partie zog. Der Computer zerhackt das Spiel in einzelne Züge. Jeder überlegt, welcher Zug in welcher Stellung einen winzigen Vorteil bringt, ohne langfristig zu planen. Das ist Fast-food-Schach. Die Kunst stirbt langsam, aber sicher.“

Wobei die Beschreibung nicht nur auf die verbrauchsoptimierte Schachfelderwirtschaft zutrifft, sondern deutlich beobachtbar auf alle möglichen Facetten des spätkapitalistisch organisierten Lebensalltags bis hin zum Wissenschaftsbetrieb. Man spricht beispielsweise zwar gern, öffentlich und noch von Forschungsstrategien. Doch wer die Untiefen der Projektförderantragspraxis kennt, weiß auch vom mehr als offenen Geheimnis, wie es an vielen Stellen Zug um / gegen Zug zugeht und was es bedarf, um überhaupt mit von der Partie sein zu dürfen.

Man braucht darüber nicht lang zu klagen, sondern könnte beispielsweise einmal überlegen, wie sich – im Zuge einer Technikbewertung – die Transformation des gepflegten Wissenschaftsideals als wertfreie Suche nach Erkenntnis zu irgendetwas viel pragmatischerem unter dem Einfluss digitaler Informationstechnologien analysieren lässt. Das Fachgebiet dafür wäre das der Science, technology and society (STS) studies und hat in Deutschland so gut wie keine Lobby und offensichtlich noch nicht einmal eine deutsche Wikipedia-Seite.

Ein wenig verfällt Kortschnoi im 1994er Interview eine zu resignative Verfallsrhetorik, wenn er sagt:

„Der Gedanke, daß eine Diskette den Weltmeister bezwingt, ist unerträglich. Alle Leute können ins Kaufhaus rennen, sich das Rechenprogramm besorgen und zu Hause den Weltmeister schlagen. Niemand wird mehr Respekt für den schachspielenden Menschen aufbringen. Der Computer relativiert die menschliche Leistung auf eine perfide Weise.“

Und, so muss man ergänzen, mischt die Karten des sozialen Rangs neu. (Stichwort Respekt) Kortschnois Argument dient ganz offensichtlich der Verteidigung des in einem prä-computerisierten Kontext erworbenen Status und niemand mag es ihm – und mochte es ähnlich argumentierenden Bibliothekaren – verübeln, wenn sie so und, wie wir heute wissen ziemlich hilflos, um die Sicherung bestimmter Positionen in der Gesellschaft kämpften. Das, was man als „Revenge of the Nerds“ bezeichnen kann, also die Machtübernahme derer, die sich nicht auf die Normen, Sozial- und Kommunikationsstandards der zu dieser Zeit etablierten Akteure verstanden, dafür aber in einer Welt der algorithmischen Kontrollmodelle erfolgreich herumaspergerten, ist ein entscheidender Aspekt des Kulturkampfes um die Digitalisierung. Und wiederholt das, was jeder Handwerker mit dem Beginn der industrialisierten Konsumgüterproduktion widerfuhr: Eine Relativierung dessen, was er als professionelle Daseinsstrategie entworfen hatte.

So ganz komplett wollte sich Kortschnoi übrigens nicht in die von ihm selbst herausgezogene Schublade sortieren lassen. Auf den Einwurf des Interviewers:

„Jetzt klingen Sie wie der Kulturpessimist Neil Postman, der den vermeintlichen Verlust der Lesekultur mit dem Untergang des Abendlandes gleichsetzt“

entgegnete der Schachexperte:

„Um Himmels willen, nein.”

Dennoch bleibt ganz generell die Frage offen, was wir eigentlich als langfristige Perspektive, also Strategie, erwählen können, wenn wir – aus guten Gründen – die Ideologie des Internet als „god to obey” (Ullman), ablehnen. Der Ausblick, mit dem Ellen Ullman ihre Buchbesprechung beschließt, erdet zwar die Debatte sehr vernünftig, wenn sie schreibt, dass ihre Peers, nämlich die Programmierer, Entwickler und Computerwissenschaftler

„would support his [Morozovs] belief that the Net really is embedded in history, is made up of cables and routers and servesm and is created by mortal human beings.”

Er hilft aber nicht bei der Frage weiter, mit welchem übergeordneten Zweck und in welcher Form wir uns als Menschen in dem Ausmaß, in dem wir es trotz allem tun, mittlerweile ganz unvermeidlich existentiell in diese technologischen Netze einweben lassen. So eine richtige Antwort fällt mir derzeit auch nicht ein. Aber dass weder Konsum, noch Bequemlichkeit noch das wenig hinterfragte gesellschaftliche Ideal einer permanenten Daseinsoptimierung befriedigende und ausreichende Leitbilder sind, scheint mir einsichtig.

Gerade deshalb bin ich in beide Richtungen skeptisch: Sowohl hinsichtlich einer digitalen Aufbruchs- und Emanzipationseuphorie, deren Ablehnung weniger in der Furcht, eine  bestimmte Position im sozialen Gefüge zu verlieren, fußt, sondern schlicht in der (historisch verifizierten) Einsicht, dass blinde Revolutionsakte immer mit Nebenschäden und teilweise bitteren Verlusten einhergehen, für die ich in diesem Fall schlichtweg nichts Sinnvolles finden kann.

Andererseits ist das reaktionäre Beharren auf der Beibehaltung alter Ordnungsstrukturen nicht nur ohnehin im Langzeitverlauf zwecklos, sondern sorgt ebenfalls für nicht zu rechtfertigende Zurücksetzungen, Beschädigungen und Verlusten. So bleibt am Ende des Tages vermutlich nicht viel mehr, als die Grundausrichtung auf ein ganz klassisches Verstehen-wollen, das nicht auf Wertung sondern auf Anerkennung zielt und etwas solange gelten lässt, solange es nicht die Möglichkeit, der Selbstgeltung des Anderen einschränkt.

Wir befänden uns dabei unvermeidlich im Bereich dessen, was der Psychologe Lawrence Kohlberg als postkonventionelle, autonome und prinzipienorientierte Ebene der moralischen Entwicklung beschrieb und von der er selbst zugeben musste, dass sie in der Realwelt eher sehr selten anzutreffen sein. (vermerkt in: Lawrence Kohlberg et al. (1983) Moral stages : a current formulation and a response to critics. Basel, New York: Karger)

Ein Verfahren, mit dem man dies wenigstens ein wenig anzustreben versuchen kann, liegt möglicherweise in der regelmäßigen Eigenkonfrontation mit den Spuren der Vergangenheit wie sie hier am Beispiel eines SPIEGEL-Hefts angedeutet wird. Denn über die historische Verortung lässt sich in der Regel ganz einfach eine Relativierung jeweils gegenwärtig als unumstößlich gehandelter Wahrheiten erkennen. Und daraus die Demut ableiten, die nicht nur den hohen Kohlberg-Stufen innewohnen muss, sondern die auch Ellen Ullman bei Morozov vermisst und die die zumeist weitaus höher gehandelten Werte Fakten- und Regelwissens und anwendbarer Handlungskompetenzen, an denen es uns heute eher nicht mangelt, unbedingt ergänzen sollte:

„Mr. Morozov’s formidable intellect makes this a noteworthy book. A dose of humility would have made it a better one.”

(Berlin, 18.05.2013 /  @bkaden)

It’s the frei<tag> 2013 Countdown (5): Druckkultur und Affenpfote

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS.Feuilleton by Ben on 17. März 2013

von Ben Kaden

Trivia, Ephemera und Obskura – so könnten sie heißen, die drei Parzen von Büchern, deren Schicksal es ist, nach bestenfalls einem kurzen Aufblühen in tiefe Vergessenheit zu verschwinden. Und die Druckgeschichte war bekanntlich ausgefüllt von Exemplaren dieser Art, die entweder furchtbar speziell waren, deren Inhalt außerordentlich schnell überholt schien oder die aus Blickwinkeln auf die Welt blickten, die man vorsichtig mit dem Attribut schräg versehen darf. Wer solche Bücher daheim hat, fühlt sich nicht selten in einem Zwiespalt: Einerseits kann man mit ihnen wenig anfangen und will sie genauso wenig jemandem zumuten. Weder als Spende an eine Bibliothek, als Angebot für ein Allerweltsantiquariat und nicht einmal für die „Zu Verschenken“-Kiste im Treppenhaus scheinen sie geeignet. Aber zum Schreddern will man sie auch nicht geben, und zwar nicht nur, weil in unserer Kultur eine grundsätzliche Hemmung gegen die Vernichtung von Büchern und sei es zum Zwecke des Recycling gegeben zu sein scheint. (vgl. dazu auch diesen Beitrag) Sondern auch, weil man sich irgendwie für diese Randstücke des Buch gewordenen Geisteslebens auch aus einer Fürsorgerolle heraus verantwortlich fühlt. Eventuell hält man das letzte Exemplar seiner Art in den Händen und wer möchte schon das Aussterben einer noch so abseitigen Idee verantworten?

I

In Toronto existiert, wie die aktuelle Ausgabe des Style Magazine der International Herald Tribune (Rubrik: Men’s Fashion) an diesem Wochenende berichtet, “a most unusual bookshop”, der sich als Pilgerort (der Inhaber spricht von einer “church of print”) für Liebhaber dieser Art von derart verschütteter bzw. von Verschüttung bedrohter Literatur anbietet. Folgt man der Darstellung des Artikels, dann könnte dieser Laden namens The Monkey’s Paw zugleich ein Vorbote dessen sein, was die Buchkultur des 21. Jahrhunderts auszeichnet: Das Staunen. Genauer: das Staunen über das Vergangene. Nichts spricht hier dafür, dass das Buch noch ein Medium für gegenwärtige Inhalte sein könnte. Die Autorin des Reports aus dem Antiquariat der Zukunft zitiert den Inhaber Stephen Fowler mit der aus der Praxis destillierten Einsicht: „The only way to sell books in the 21st century is as artifacts.”

Neben der Deutung des Buches als Spur in die Welt von Gestern zweigen im denkbaren Interpretationsgewölle zum Wort artifact allerdings auch die allgemeinere Besinnung auf den Wert der materialen und materiellen Besonderheiten von Druckwerken und die Frage nach einer Aktualisierbarkeit des Mediums ab, wie sie die durchaus in diversen experimentellen Richtungen florierende, gen Kleinauflagen oder sogar Unikatkulturen gerichtete “Buch als Objekt”-Bewegung anstrebt. Wenn das Buch als Informationsträger keine Rolle mehr spielt, eignet es sich eventuell doch als Wunderkammerobjekt der kommenden Jahrhunderte, als ästhetische Freude allgemein oder – im beschriebenen Kontext wohl am ausgeprägtesten – als ironisches Spiel mit den Irr- und Nebenwegen vergangener Versuche, die Welt zu fassen.

Stephen Fowler, der bereits mit der Namensgebung seines Geschäfts eine Verbindung zu obskuren oder heute obskur scheinenden Teilen der westlichen Kultur herstellt, betreibt sein Sortiment irgendwie auch als kulturarchäologisches Unterfangen. Es ist nicht nur, vermutlich sogar eher weniger gegenkanonisch. Es ist ein Handeln mit Büchern aus der möglichst größten Abseitigkeit. Die Ausgeschlossenen (und zwar auch aus Bibliotheksbeständen), die Abgeschobenen und längst Überlebten und die am Rande, die man nahezu notwendig übersieht, sind sein Metier. Er nennt es B.A.M.A.: beautiful, arcane, macabre, absurd (und deutlich wird es an den präsentierten Beispielen im Blog zum Shop).

„[T]he more specific the nonfiction book, the better. A general survey of British history is not an interesting book. A history of transportation in England: better. A monograph on Elizabethan toll roads in Kent? That’s a Monkey’s Paw book.”

Damit schwimmt man unvermeidlich in einem gewissen Hipster-Zeitgeist und nicht umsonst zählt Stephen Fowler „these 26-year-old downtown Toronto kids – they’ve actually literally never been to a bookshop” zu seinem Publikum. Es sind Leute, die nicht wirklich Bücher lesen, aber bereits über Bücher an sich staunen können und eventuell sogar über die Tatsache, dass es Menschen gibt, für die diese Form der Mediennutzung alltäglich war. (Gary Shteyngarts Super Sad True Love Story-Welt (Zitate dazu hier) scheint gar nicht so weit entfernt und wer die aktuellen amerikanischen Großstadtreflektionen über das Phänomen Online-Dating liest, der kann diesen Eindruck noch viel weniger von der Bettkante des Gegenwartsanalyse stoßen – aber das ist ein anderes Thema.) Der Laden unter dem Zeichen der Affenpfote ist aber weniger die museale Aufarbeitung der Erscheinungsform Buchhandlung als ihre postmoderne Überzeichnung.

raum:shift Wissenschaftswissenschaft

„Es gibt jetzt in der Welt etwa tausend Forschungsorganisationen, die sich auf die Prognostik von Wissenschaft und Forschung spezialisiert haben.“ (G.M. Dobrow, 1970. S.59) Dank der Umschlaggestaltung durch niemand Geringeren als Manfred Bofinger ist G.M. Dobrows Buch Aktuelle Probleme der Wissenschaftswissenschaft (Berlin: Dietz Verlag, 1970) ein geeigneter Kandidat für Menschen, die auch gern in Geschäften wie The Monkey’s Paw nach à la B.A.M.A.-Titeln stöbern. Inhaltlich ist die sowjetische Wissenschaftsprosa der ausklingenden und fortschrittsbesessenen 1960er Jahre streckenweise schwer genießbar. Andererseits dürften viele der heute entstehenden wissenschaftspolitischen Programmpapiere in 50 Jahren kaum mehr Lektürefreude bringen. Da sie aber keine Umschläge von Manfred Bofinger mehr bekommen und sowieso kaum noch eine offizielle Druckfassung erhalten, geschweige denn, dass sie in die Verlagsauslieferung gelangen, liegen die Dinge ohnehin anders. Das Thema selbst – die Wissenschaftswissenschaft als „wissenschaftliche Theorie für die Leitung der Wissenschaft“ – wird übrigens derzeit weitreichend im Rahmen der Entwicklung digitalen Wissenschaftsinfrastrukturen ziemlich aktuell – wenn auch unter anderem Namen und vor allem nicht mehr im Dienste des Sozialismus.

II

Das spannende Detail liegt darin, dass die Geschäftsidee bestimmte Prinzipien der Webwelt in die Analogwelt zurücktransferiert. Das ist vielleicht das wirkliche Kennzeichen der Gestaltung unserer Lebensräume in den 2010er Jahren: Nachdem der Raum digitalen Kommunizierens eine weitgehend stabilisierte Fassung besitzt, die durchaus von Prinzipien und Metaphern aus realweltlichen Zusammenhängen geprägt war und ist, steuert nun die Digitalität in die Realwelt zurück und wir richten uns diese unter einem Firmament digitaler Meme, Bilder, Metaphern und Prinzipien neu ein. Dies schlägt sich unter anderem in der Aufstellung der Bücher nieder. Stephen Fowler erklärt:

„The experience of Web browsing makes it possible for a shop like this to exist […] The randomness of the book displays, they’re like the web – masses of unrelated information popping up next to each other, there context pretty much wiped out.”

Der Ursprungs- bzw. Entstehungskontext – so müsste die Präzisierung heißen. Denn wie im Web entsteht auch in der Verkaufsregalaufstellung eine permanente und tatsächlich arbiträre Rekontextualisierung (oder vielleicht auch nur Rekombination) der hier an physische Entitäten gebundenden Inhalte. Nun ist Regalbrowsing keine neue Sache. Aber zumeist boten Freihandaufstellungen zugleich immer auch ein sachgeordnetes Gestell. Neu ist also, dass das Browsing keinen erschließenden Ordnungssystemen mehr folgt, sondern den zufälligen Themensprung zum Prinzip erhebt. Dies ist auch für Buchhandlungen innovativ, die meist doch grob und zumindest nach Alphabet, Einbandfarbe oder Verlag ordnen. Die Aufstellung in den Regalen von Monkey’s Paw scheint dagegen jedes Ordnungsprinzip zu übergehen.

III

Dass alte und edle Vorstellungen von Vollständigkeit, dauerhafter Gültigkeit, systematischer Ordnung und der ganzen restlichen Palette dessen, was Bibliotheken als zentrale Wissensordnungsinstitutionen bis in die jüngste Zeit noch als Ideal verfolgten, hier auf der Strecke bleiben, scheint in diesem Prozess unvermeidlich. Und auch am Substitut semantischer Erschließung, bei der irgendwann Elemente in den Text selbst Navigations- und Ordnungspfade eröffnen sollen, hat man im konkreten Fall keine Interesse. Wir Bibliotheks- und Informationswissenschaftöer müssen es aber schon aufbringen, benötigen wir doch in dieser Hypertrophie des Vernetzens, Vermischens und Überkreuzens von Kulturspuren, in der alles, was Code ist, als Material gleiche Validität besitzt, neue Methoden des Umgangs sogar mit Begriffen wie Denken und Wissen und auch von kultureller Stabilität. Daher sind die Entwicklungsbemühungen zu semantischen und pragmatischen Netzen, zu Ontologien, ER-Modellen und formalen Beschreibungssprachen mehr noch aus erkenntnisphilosophischer Warte hochinteressant, als im Sinne einer wirklichen technischen Implementierung, deren Reichweite auf absehbare Zeit mehr oder weniger auf eher kleine Kreise begrenzt bleiben dürfte. Eindeutig ist für uns, dass vernetzte Wissenskulturen andere und komplexe Ordnungsverfahren benötigen, als die herkömmliche Formal- und Sacherschließung anbieten kann.

Parallel dazu entfaltet sich Kultur aber auch ganz eigenständig in quasi-evolutionären Selbstversuchsreihen und während wir darauf warten, dass bei Europeana der semantischen Knoten platzt und alles verändert, können wir die kleine Effekte der autopoietischen Verschiebungen bereits in den konkreten Wissens- und Erinnerungskulturen betrachten.

IV

Der kleine kanadische Buchladen mit seinem “iPod shuffle of Books”  – wobei das Bild des iPod shuffle in fünf Jahren für die dann 20jährigen genauso mit dem Retrolabel besetzt sein dürfte, wie  für die Kinder der 1990er der Walkman mit Bügelkopfhörer – ist einer dieser zahlreich existierenden Laborversuche, in denen Varianten für den Umgang mit Medien und Erinnerung durchgespielt werden. Das zuweilen Retromanie genannte Hereinholen möglichst antiquierter Codes, meist motiviert aus dem hohen Druck des Avantgarde-oder wenigstens Anders-ein-Wollens oder -Müssens, spielt dabei eine maßgebliche Rolle und mittlerweile wirkt Techspeak à la Library 2.0 als hoffnungslos staubfängerisch. Die Sowohl-als-Auch-Welt integriert und variiert leichthändig Touchscreen und Ledereinband. Daher eröffnet dieser Über-Remix, in dem selbst das vermeintlich Unzeitgemäßeste wieder seinen kleinen Frühling erleben könnte, eine Entwicklung, der wir, ob wir mögen oder nicht, keinesfalls echappieren.

Der Antrieb entspringt dem Drang bzw. der Pflicht zur Lücke, dem/der sich besonders die Kulturindustrien nach dem (vermeintlichen) Ende des Mainstreams verschrieben haben. Long Tail hat an dieser Stelle nichts mehr mit Relevanz zu tun, sondern mit Distinktion. Selbstverständlich ist auch dieses Bemühen in Referenzrahmen gesäumt, aus denen man nicht fallen darf. Aber die begrenzen die Spielräume nach frischen Kriterien, von denen die sie Gestaltenden zuweilen selbst gar nicht zu wissen scheinen, wie sie wirklich zu bestimmen sind. Generell erweisen sich die meisten dieser Variationen im Abgelegenen freilich als rein ästhetisch motiviert.

V

Dabei muss es aber nicht bleiben. Wenn man Bücher nicht nur nach ihrem Inhalt, sondern auch nach ihren Kontexten (Entstehungsbedingungen, Zweck, Rezeption, etc.) studiert, dann schaffen sie unter Umständen den Zugang zu einem Wissen, das in den Text- und Bildteilen gar nicht erfasst oder erfassbar ist. Folgerichtig rücken nun Phänomene ins Zentrum, die bisher vernachlässigt wurden bzw. nach alten Interpretationsmustern auch vernachlässigbar schienen.

„Traditionally, the job of a learned bookseller was to preserve the important printed documents of his culture […] But we have libraries that are the repositories of those books, and they’ve all been scanned by Google.”

Die Aussage Stephen Fowlers offenbart zugleich, wie schwierig es ist, in dieser Überkomplexität auch nur zwei Schritte neben dem eigenen Kerngebiet den Überblick zu behalten. Er dürfte zwar damit Recht haben, dass die meisten Bücher, die irgendwann einmal als bewahrenswert eingeschätzt wurden, auch von der Gedächtnisinstitution Bibliothek bewahrt werden.

Aber die Zuschreibung von Wichtigkeit änderte sich auch über die Zeit in den Bibliotheken und wer kann schon überblicken, was alles durch Weeding und Aussonderungen vor allem immer dann verlustig ging, wenn eine neue, bessere Zeit direkt vor der Tür schien, die man nicht mit übermäßig viel veraltetem Schriftgut belasten wollte. Und natürlich hat Google längst nicht alle Bücher gescannt. Nicht einmal alle wichtigen. Und schließlich bedeutet ein Scan auch nicht die Bewahrung eines Buches, sondern die digitale Dokumentation seiner Existenz und – wenn es gut läuft – seines Inhalts.

Die aufschlussreichste Stelle des Textes ist vielleicht diese:

„Fowler grabs a book off the pile on his desk: “Elixir of Life,” published in 1935. “This isn’t about the elixir of life,” he says. “This book is about preventing constipation. To a librarian, a bookseller this book was dross. But now that print is no longer the center of our culture – now that culture is on my iPhone – we can step back and really see print. And you know what? ‘Elixir of Life’ might say as much about American culture, and attitudes towards health and the body, as anything published in 1935.”

Stephen Fowler formuliert hier nicht nur eine kulturanthropologische Elementarweisheit, sondern wiederholt mit seiner “culture on my iPhone”-Attitüde leider auch eine gewisse Selbstorientierung bis Überschätzung der eigenen Rolle, die aus der europäischen Perspektive kaum nachvollziehbar ist, in Nordamerika aber erfahrungsgemäß häufig anzutreffen ist. Für die vermutlich gemeinte Arbeit des Autorenduos Dr. Jill Cossley-Batt und Dr. Irving Baird, die 1935 in der zweiten Auflage erschien (London: Python Publishing), lässt sich jedenfalls mit denkbar wenig Mühe ein Handvoll Besitznachweise in Bibliotheken finden. Der Gebrauchtbuchmarkt hält Exemplare für etwa 50 Euro bereit. Man mag sich damit noch nicht wirklich im Preissegment der „rare books“ bewegen, aber die steigende Nachfrage kombiniert mit allen zugänglichen Preisvergleichsmedien, erlaubt es Gebrauchtbuchhändlern, auch abseitige Titel halbwegs realistisch, also oft jenseits des Schnäppchenniveaus, zu taxieren. Die seltenen und kuriosen Titel sind auch dann häufig teuer, wenn sie nicht die klassischen Sammlerklientel ansprechen. (Wenngleich bei diesem Beispiel der Erwerb einer galligen Besprechung des Titels teurer ist als das Gebrauchtbuch.)Vielleicht eben genau deshalb, weil die Gruppe der nicht-klassischen Sammlerklientel, die Titel wie Dental Evidence: A Handbook for the Police gern einmal als unorthodoxes Geschenkbuch in einer popkulturellen Gemeinschaft, die sonst schon alles hat und kennt, verwendet. Wenn es en vogue ist, dann legt man sich auch so etwas als Nebenmöblierung in die Wohnstube, auch wenn man sonst nichts mit Büchern am Hut hat. Ist es passé, bleibt immer noch ein Flohmarkt am Mauerpark.

VI

Aber am Ende geht es gar nicht darum. Denn der wichtige Schritt ist, dass wir allgemein verstehen, Medien als Gesamtheit und Phänomen in ihrem Kontext zu lesen, wo wir lange gelernt haben, dass einzig der Inhalt zählt. Und, ob sich dieser für uns als temporär relevant erweist. Da es eine Qualität des Internet ist, dass auch zu marginalen Fachpublikationen viele Angaben und manchmal auch, dank Google Books, den Volltext ohne viel Mühe zu ermitteln sind, bleibt Raum, weitere Facetten einer Publikation zu betrachten und einst als irrelevant abgetane Arbeiten, neu oder wieder zu lesen. Das steht im Einklang mit dem, was The Monkey’s Paw („a glimpse of the future, a way forward for the old-fashioned bookstore in the age of the iPhone and the e-book”) exemplarisch vorführt und was die Tatsache, dass es zum Thema in der New York Times wurde, zusätzlich bestätigt: Wenigstens die westliche Kultur befindet sich derzeit und zwar dank Digitalisierung an einem Punkt, an dem die marginalsten Kulturspuren unerwartet wieder Bedeutung erlangen können.

VII

Wie dauerhaft solche Trends sind, lässt sich bekanntlich schwer prognostizieren. Es wäre verfrüht und auch falsch, das Beispiel aus dem Style Magazine der Herald Tribune zum belastbaren Vorboten einer Entwicklung zu überhöhen, die sich zum Massenphänomen ausdehnt. Für den Gebrauchtbuchmarkt gilt das sowieso: der Handel mit Raritäten und Massierungseffekte schließen sich prinzipiell aus.

Die Anziehung des an sich Überholten und parallel laufende Aktualisierungsbemühungen sind auf einer abstrakteren Ebene dennoch für die Auseinandersetzung mit Fragen des Bewahrens, Erschließens und Vermittelns von Kultur bedeutsame Trends. Also auch für Bibliotheken. Es zeigt sich erfahrungsgemäß recht deutlich, dass mediale Entwicklungen nicht selten mit wiederholtem und wiederholendem Blick in den Rückspiegel ablaufen und dass es hilfreich ist, das scheinbar Überholte hin und wieder darauf zu prüfen, ob es nicht gerade in seinem Überholtsein entscheidende Impulse für das gegenwärtige Handeln enthält. Oder mehr noch, ob etwas, das links liegen gelassen glaubte, nicht auf einmal rechts vorbei zieht.

VIII

Schließlich bleibt die Frage zu beantworten, weshalb die Rückorientierung für manche Medienformen (Schallplatte, Sofortbildfotografie, Buch) funktioniert und für andere (Tonbandkassette, Daguerreotypie, Tontafel) nicht. Eine systematische Antwort würde diese Betrachtung noch weiter dehnen, als sie ohnehin bereits spannt. Für diesen Zusammenhang mag der Hinweis auf den Dreiklang der unmittelbaren sinnlichen Erfahrbarkeit bei gleichzeitig hohem Ästhetisierungspotential und verhältnismäßig einfacher Benutzung als Vermutung zureichen.

Das gedruckte Buch, wenn es gut gemacht ist, erfüllt alle dieser drei Wünsche. Sein wirklicher Status ergibt sich immer neu aus der Dreiecksbeziehung zwischen der medialen Form, dem in ihm Codierten und dem Individuum, das sich mit Beidem auseinander setzt.

Lange Zeit ignorierte man angesichts der neuen digitaltechnischen Prozessierungsmöglichkeiten etwas Grundsätzliches:  Elektronische Textverarbeitung bezieht sich ausschließlich auf den Code, Bücher werden aber nie nur als Code geschrieben. Und Bücher werden wohl traditionell vorrangig aber eben nicht nur allein als Code gelesen. Die Eigenschaften des Mediums prägen die Botschaft spürbar mit.

Insofern ist die Digitalisierung gedruckter Inhalte aus einer (bibliotheks)kulturellen Perspektive zwar als Ergänzung eine wichtige Erweiterung. Als Ersatz wäre sie jedoch eine Verengung. Wie sich das so genannte Born-Digital-Werke verhält, ist uns heute wahrscheinlich buchstäblich kaum begreiflich. Eine mehrdimensionale kulturanalytische Auseinandersetzung mit dem sehr entwickelten und vergleichsweise gut durchforschbaren Medium Print könnte uns dafür immerhin wichtige Anhaltspunkte liefern. Der Übergang vom Desktop zum Notebook zum Tablet zum Phablet (vgl. hier) mit den jeweilig betonten und ermöglichen Nutzungsformen von Content, ist bereits eine Linie, mit der sich alle, die sich mit Produktion und Vermittlung von Inhalten professionell beschäftigen, auseinandersetzen müssen. Da wir unzweifelhaft in diese Gruppe gehören, ist das durchaus ein Thema für die am kommenden Freitag stattfindende Unkonferenz raum:shift Information Science.

Quelle:

Jody Rosen: An Oddly Modern Antiquarian Bookshop. In: T. International Herald Tribune Style Magazine. Spring Issue. March 16, 2013, S. 32-35. Onlinefassung via nytimes.com

(16.03.2013)

Eine kurze Anmerkung zum Password-Pushdienst vom 3. April bzw. zur Diskussion um die Zukunft der Informationswissenschaft

Posted in LIBREAS aktuell, LIBREAS.Debatte by Ben on 5. April 2012

von Ben Kaden

Willi Bredemeier ging im Password-Pushdienst vom 03.04.2012 kurz auf meinen Text zu Düsseldorfer Runde über die Zukunft der Informationswissenschaft ein und eigentlich wollte ich ihm dort mit einem Kommentar antworten. Da das Captcha der dortigen Kommentar-Funktion jedoch nicht lesbar ist, erscheint er hier. Und weil es ein Kommentar ist auch in übersichtlicher Länge.

„Wer ein Abstraktionsniveau oberhalb aller konkreten Ereignisse, Player, Autoren, Veröffentlichungen und Einrichtungen wählt, nimmt in Kauf, dass er mit seinen Überlegungen letztlich unbeachtet bleibt und keine wissenschaftlichen noch weitere Wirkungen entfaltet. Hier war Ben Kaden mit seiner Einschätzung der Hildesheimer ISI-Konferenz, die später mit einer Einzelkritik an den Beiträgen auf dieser Tagung bestätigt werden sollte, schon mal weiter.“ – Willi Bredemeier, Password-Pushdienst, 03.04.2012

Oder, so suggeriert es die Formulierung „höheres Abstraktionsniveau“, tiefer. Aber eigentlich meint Willi Bredemeier vermutlich, ich wäre schon einmal mehr auf ihrer Linie gewesen. Ich denke, es sollte nicht darum gehen, Beiträge gegeneinander auszuspielen oder zu gewichten. Die beiden Texte haben gänzlich unterschiedliche Ausrichtungen.

Während der kurze Hildesheim-Text tatsächlich einen wahrgenommenen Mangel benannte (gemeint ist wohl diese Passage:

„Bemerkenswert an der Hildesheimer Veranstaltung war, dass sie ungeachtet des wohlklingenden, sehr programmatischen Mottos „Information und Wissen: global, sozial und frei?“ Willi Bredemeiers Vorwurf an die Informationswissenschaft, sie sei kleinteilig, selbstbezüglich und nach Außen kaum relevant, zu weiten Teilen zu bestätigen schien. Eine Metadiskussion fand jedenfalls auch dort kaum statt.“)

wollte ich für die Düsseldorfer Diskussion eine weiterreichende Perspektive eröffnen. Ich näherte mich dort und nähere mich allgemein gern der Bibliotheks- und Informationswissenschaft tatsächlich mehr aus der Warte einer akademischen und weitgehend theoretischen Wissenschaft an. Die skizzierte Idee entspringt diesem Hintergrund.

Möglicherweise glitt ich für die Düsseldorfer Runde damit ein wenig ins Abseits. Es nagt sehr an mir, nicht dort gewesen zu sein. Denn in einer Auseinandersetzung mit der Position Stefan Gradmanns:

„Informationswissenschaft müsse innerhalb des Begriffes Web Science neu definiert werden. Es gehe nicht darum, möglichst viele Informationen zu akkumulieren, sondern sie so darzustellen, dass daraus Wissen wird. Die Informationswissenschaft brauche ein anderes semiologisches Fundament, so Stefan Gradmann.“

hätte ich meinen Standpunkt vielleicht doch schärfer konturieren können. Wo mir Web Science als Alternativbenennung vergleichsweise nichtssagend und daher überflüssig erscheint, bin ich in der semiologischen Frage sehr bei ihm, würde aber, wie beschrieben, die handelnden Akteure und die Zeichen auf der selben Gegenstandsebene verorten – möglicherweise auch, um das sumpfige und wuchernde Gebiet der Semantik (des Semantic Web) über diesen Umweg etwas einzuhegen.

Die Gemeinsamkeit zwischen der Position Willi Bredemeiers und meiner ist mittlerweile eindeutig benannt: Die Konzentration auf den Menschen, also den konkreten Akteur und sein kommunikatives Handeln. Das schlägt sich m.E. (vgl. dazu die umfängliche Diskussion mit Karsten Schuldt in diesem Weblog) in besonderer Form, z.B. in Publikationen, nieder. Für deren Analyse verfügen wir traditionell über ein recht weit entwickeltes methodologisches Fundament. Allerdings gilt es, dies anzupassen und gezielt zu erweitern.

Das Ziel kann meiner Ansicht nicht mehr die Optimierung von Informationsflüssen an sich sein. Es muss vielmehr in der Gestaltungen von Kommunikation (daher auch meine Betonung des Diskursiven) liegen. Information ist dabei nur ein Mittel zum Zweck. Die großen aktuellen Dominanten im Web (Google, Facebook, z.T. Amazon) zeigen uns deutlich auf, wie diese Schwerpunktverschiebung von der reinen Vermittlung zur möglichst weitreichenden Lenkung aussieht.

Die deutsche (und wahrscheinlich auch die europäische) Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird solche Angebote angesichts ihrer Ressourcen nicht entwickeln. Sie kann aber eine analysierende und reflektierende Auseinandersetzung mit diesen Tendenzen vornehmen. Der Unterschied von mir zu großen Teilen des – sicher auch durch die Strukturen der Wissenschaftslandschaft darauf ziemlich festgenagelten – bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Establishments liegt darin, dass es mir nicht darum geht, Produkte, Dienstleistungen und Projekte zu entwickeln, sondern tatsächlich fast ausschließlich um die Reflexion und Analyse von Entwicklungen, die das informationelle und kommunikative Verhalten der Menschen beeinflussen, prägen und kontrollieren.

Wenn das Fach versteht, was geschieht, kann es selbstverständlich anderen, stärker produkt- und dienstleistungsorientierten Institutionen in diesem Bereich (z.B. Bibliotheken) Hinweise, Orientierung und Handlungsmodelle geben. Sowie parallel eine Transferleistung der Öffentlichkeit gegenüber erbringen, die sachlich fundiert erläutert, welche Bedingungen und Folgen den Phänomenen digital organisierter sozialer Welten innewohnen.

Per Ubicomp zum Rubikon? Dietmar Daths schießpulverne Zukunft des Internet aus dem Jahr 2002.

Posted in LIBREAS.Feuilleton by Ben on 8. Januar 2012

Ein Kommentar von Ben Kaden

Eines der drängenden Probleme unserer digitalen Tage ist die Abschätzung von Zeitlichkeit. Eine Rückschau in Publikationszeitschriften, die auf den Beginn dieses Jahrtausends datieren und in denen sich Werbung für Mobilfunkgeräte findet, die aus heutiger Sicht ungeschlachten Kommunikationsriegeln mit wuchtigen Tasten unübertreffliche Eleganz zusprechen, zeigt, wie weit die Sprünge der designtechnologischen Evolution eigentlich reichen. Die urförmigen Koffertelefone der 1990er liegen da bereits jenseits jeglichen Horizonts.

Technik altert, das ist ihre Natur, schnell und je technischer wir uns unsere Lebenswelt gestalten, desto mehr sind wir gezwungen, uns mit einem Bein in der Gegenwärtigkeit und  mit einem halben in der gegenwärtigen Zukunft aufzuhalten. Das andere halbe Bein lässt sich dann vielleicht noch für den biografischen Gang in die Identitätsentwicklung sowohl individuell wie auch gesellschaftlich irgendwo ins Vergangene stellen. Es fragt sich allerdings, ob wir uns dafür überhaupt noch begeistern, wenn die Archive einmal alle durchdigitalisiert sind. Die Auseinandersetzung mit Vergangenheit findet derzeit vielleicht nicht immer, aber doch in den Kontexten die uns hier berühren weitgehend, in Form der technischen Integration in die gegenwärtigen Möglichkeiten der Dematerialisierung statt.

Gestern eröffnete nun Constanze Kurz ihre Kolumne Aus dem Maschinenraum zum „Rubikon der Sprachgewalt“ bzw. Worterkennungsalgorithmen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (S. 34) mit der flockenden Formulierung: „Vor einer kleinen digitalen Ewigkeit, Ende 2002, …“ Wir feiern also heuer 10 Jahre T9 (Text on 9 Keys), ein Verfahren, welches so selbstverständlich ist, dass nicht nur die aktuellen Erstsemesterstudierenden damit permanent vorlesungsbegleitend operieren, ohne zumeist überhaupt die Bezeichnung zu kennen.

Vor fast genau 10 Jahren, in der ersten Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung des Jahres 2002 eröffnete das Feuilleton des Blattes, in dem man an den kuriosen Preisangaben zu den besprochenen Büchern die Währungsumstellung ablesen kann, mit einem Zweispalter unter der Überschrift: „Nach dem Internet“. Geschrieben wurde er mutmaßlich noch im letzten D-Mark-Jahr vom Kulturvisionär Dietmar Dath. Ausgabe vom 02.01.2002, S. 39) (more…)