W3C-Tag 2010
Nicht vergessen werden soll, auf den W3C-Tag 2010 hinzuweisen, der am nächsten Mittwoch (15.09.2010) direkt gegenüber von LIBREAS-Hauptquartier im Seminargebäude am Hegelplatz stattfinden wird. Nicht umsonst waren auch wir begeistert, als im letzten Jahr das W3C-Büro mit dem Ruf an Prof. Sasaki an die Fachhochschule Potsdam umzog. Die Möglichkeit, dass sich die Bibliotheks- und Informationswissenschaft aus Berlin und Brandenburg stärker in die Entwicklung von Webstandards und deren Implementierung einbringt, stieg dadurch. Allerdings muss man es auch tun.
Der diejährige W3C-Tag beschäftigt sich im Anschluss an die Veranstaltung im letzten Jahr mit den Standards HTML5 und RDFa, den Schnittstellen der unterschiedlichen Netze (das „Web der Daten und das Web der Menschen annähern“ nannte das Prof. Sasaki), sowie dem Multilingual Net. Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare besonders interessant sollte der Vortrag „Semantic Web für Digitale Bibliotheken – Konzepte, Potentiale, State-of-the-Art“ von Günther Neher sein.
Das Programm und die Anmeldungsmodalitäten finden sich: hier.
W3C-Tag, 14. September 2009, HU Berlin
Um die Ecke der LIBREAS-Redaktion findet in der Humboldt-Universität zu Berlin am 14. September der öffentliche Thementag des W3C zum Thema „Das Web der Daten und das Web der Menschen“ statt. Das W3C als zentrale Standardisierungsorganisation im WWW möchte eine möglichste große Zahl von Communities in die Prozesse der Standardisierung einbeziehen. Der Thementag ist eine der Veranstaltungen, die zum Austausch zwischen Communities und dem W3C gedacht ist. Zudem stehen die Schnittstellen zwischen der humanen Kommunikation im Netz und den Versuchen, Daten standardisiert zu verwalten, wie sie im Semantic Web unternommen werden, im Mittelpunkt des diesjährigen Forums.
Mehr Informationen finden sich in dieser Pressemitteilung des W3C-Büros, das Programm findet sich auf dieser Seite.
Organisiert wird dieser Tag vom europäischen W3C-Büro an der FH Potsdam, dessen Ansprechpartner Prof. Dr. Felix Sasaki letztens im LIBREAS-Podcast zu Wort kam.
LIBREAS Podcast # 13: Felix Sasaki
Prof. Felix Sasaki trat im März 2009 an der Fachhochschule Potsdam eine Professur im Fachbereich Informationswissenschaften an. Zuvor arbeitete er in Japan für das World Wide Web Consortium im Bereich Internationalisierung. Im Rahmen seiner jetzigen Professur beschäftigt er sich mit den Themen Metadaten und Standardisierung. Unter anderem sprechen wir in unserem Podcast über die Arbeit des W3C bei der Erstellung und Pflege von Webstandards, über die Ziele Prof. Sasakis in seiner Lehre und Forschung. Wir diskutieren aber auch die Entwicklungen im Bereich der informationsbasierten Berufsbilder, die Entwicklung des Semantic Web und von Suchmaschinen.
leave a comment