LIBREAS.Library Ideas

Nicht wirklich helfen, aber emphatisch bleiben. Eine leider eingeschränkte Anleitung zum Umgang mit obdachlosen Menschen in Bibliotheken.

Posted in LIBREAS.Feuilleton by Karsten Schuldt on 27. März 2018

Karsten Schuldt

Zu: Dowd, Ryan J. (2018). The Librarian’s Guide to Homelessness: An Empathy-Driven Approach to Solving Problems, Preventing Conflict, and Serving Everyone. Chicago: ALA Editions, 2018

 

Leider nicht gut ist das hier kurz zu besprochende Buch. Leider, da es eigentlich eines inhaltlich guten Buches zum Thema bedürfte, eines umfangreichen und konkreten. Dieses ist es nicht, auch wenn es dies im Titel behauptet.

“The Librarian’s Guide to Homelessness” ist stattdessen ein verschriftliches Seminars zum Umgang mit Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, mit dem Ziel, das diese respektvoll, aber doch bestimmt dazu gebracht werden, den Regeln der Bibliothek zu folgen. Der Autor hält nicht nur Seminare, die Bibliothekspersonal (und anderen) dies beibringen sollen, sondern leitet zugleich ein homeless shelter bei Chicago. Insoweit ist er qualifiziert. Aber es geht ihm eben nicht darum, dass gesamte Thema Obdachlosigkeit zu behandeln, sondern wirklich nur darum, wie sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare so verhalten können, dass sie Menschen, die obdachlos sind, wertschätzen können, aber doch dazu anleiten, den restlichen Bibliotheksbetrieb ungestört zu lassen.

Dabei geht der Autor klar davon aus, dass alle Menschen Respekt verdienen und das die Situation von obdachlosen Menschen verstanden werden muss – also wie es sich lebt und anfühlt, mit welchen Diskriminierungen und Zurücksetzungen zu leben ist, wie sich dies auf die Perspektiven und die Lebensentwürfe der Menschen auswirkt – um emphatisch handeln zu können. Zugleich zielt er darauf ab, dass das Bibliothekspersonal ohne Befehle zu geben, Strafen zu verhängen oder “hartes Auftreten” auskommen kann. Das ist alles gut und hilfreich. Grundsätzlich gilt für ihn: Wer Menschen, die obdachlos sind, respektvoll behandelt wird auch von ihnen respektvoll behandelt – wie das bei Menschen an sich üblich ist, egal in welcher Situation. Da gibt es nicht so viele Unterschiede.

Der Grossteil des Buches versucht allerdings vor allem einzelne Tricks und Umgangsformen zu lehren: Wie man sprechen kann, wie man Humor einsetzt, das man sich nicht zu ernst nimmt, wie man im Gespräch stehen soll etc. pp. Hilft das weiter? Vielleicht der Bibliothek beziehungsweise dem Bibliothekspersonal, aber weniger den betroffenen Menschen. Sie werden, wenn die Tricks angewendet werden, besser behandelt und können ihr Recht, die Bibliothek zu nutzen, besser umsetzen. So weit, so gut.

 

Gleichzeitig ist das Buch, wie gesagt, offensichtlich aus Seminaren entwachsen. Die gleichen Versuche mit persönlichen Geschichten („my wife says…”), schlechten Witzen und Verweisen auf popkulturelle Produkte („like Batman…”) Menschen in Seminaren interessiert zu halten und zum Mitmachen zu motivieren, finden sich hier auch – nur das sie in einem Buch nicht angebracht scheinen. Es ist halt kein Seminar sondern ein Text, den alle Interessierten im eigenen Tempo durcharbeiten könnten. Zudem gibt es ständig zweifelhafte Verweise auf irgendwelche Studien, die aber nur herangezogen werden, wenn sie die Position des Autors untermauern. Das ist auch nicht überzeugend und für die meisten Aussagen auch vollkommen unnötig.

Nur im letzten Kapitel kommt der Autor überhaupt auf die Frage zu sprechen, wie Bibliotheken Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, helfen könnten (Respektvoll sein; das tun, was Bibliotheken eh tun; bei Suche nach Arbeit und Obdach helfen), aber das auch eher oberflächlich.

Hinzu kommt selbstverständlich, dass sich das Buch auf US-amerikanische Verhältnisse bezieht: So warnt es vor “Punishment”-Strategien, bei denen Personal eingesetzt wird, um Obdachlose gesondert zu überwachen und, im Rahmen der Regeln, möglichst hart anzugehen, was im deutsch-sprachigen Raum nicht verbreitet zu sein scheint. Die meisten popkulturellen Referenzen scheinen auch sehr spezifisch US-amerikanisch zu sein. (Es könnte aber auch am Desinteresse des Rezensenten an Teilen der Popkultur liegen, zumindest waren ihm mehrfach eindeutig als Anspielungen gemeinte Aussagen unverständlich.)

 

Alles in allem: Ein Buch, das im Titel weit mehr und weit Konkretes verspricht, als es einlöst. Im Kern humanistisch und vielleicht für einzelne Bibliotheken interessant. Aber ansonsten wenig brauchbar.