LIBREAS.Library Ideas

Noch wenige Stunden mit TwapperKeeper!

Posted in LIBREAS.Scheitern, LIBREAS.Visualisierung by libreas on 4. Januar 2012

Ungeachtet der Frage nach dem Wert von Twitter für die Bemessung wissenschaftlicher Kommunikationen (vgl.  Die Buzzermeter. Warum die Tweetmetrics den Menschen stärker in den Blick nehmen sollten) wird am 6. Januar mit TwapperKeeper ein Online-Archiv vom Netz genommen, das der Debatte eine wichtige, non-propritäre Quelle für zukünftige Twitter-Studien hätte bieten können.

Wie kann ich meine Archive sichern?

Wir haben hier bereits früh einen Weg dargelegt, wie sich Archive leicht anhand eines Hash-Tags aus TwapperKeeper heraus sichern lassen, was in viele Verbesserungen und Alternativen mündete:

Dank dieser weitaus offeneren und elaborierteren Arbeiten ist es in den nächsten Stunden noch möglich, persönlich, organisatorisch oder für die Begleitforschung bedeutsame Archive  zu sichern.

Was uns fehlen wird?

Am Beispiel der Twitter-Kommunikation während der Bibliothekartage der Jahre 2010 (#bibtag10) und 2011 (#bibtag11) wird deutlich, welches Potential TwapperKeeper etwa für längerfristige Untersuchungen der (bibliothekarischen) Konferenzkommunikation über Twitter hätte spielen können. Die folgende Skizze soll einen Einstieg in die Fragestellung bieten, wer wen im Rahmen der Bibliothekartage 2010 und 2011 erwähnt bzw. referenziert und wer sich überhaupt an der Kommunikation beteiligt hat.

Kommunikationsnetzwerk während #bibtag10 und #bibtag11 zwischen "Konferenzteilnehmern".

Zum Zoomen als pdf

Alternativen zu TwapperKeeper?!

Neben  einer Vielzahl an kommerziellen Diensten und der Registrierung bei Twitter für die Nutzung der API, gäbe es noch die Möglichkeit, über die Twitter Search API die Daten zu gewinnen (siehe #oebt11 : Echtzeit – Visualisierung und Download von Tweets). Jedoch lassen sich über diesen Weg nur max. 750 Tweets der letzten 5 bis 7 Tage speichern.

Spätestens damit stellen sich die alten bibliothekswissenschaftlichen Fragen auch für den Bereich der Twitter-Forschung im Besonderen und der Diskussion um die Alt Metrics im Allgemeinen (vgl. Phil Davis: Tweets, and Our Obsession with Alt Metrics ); und zwar genauer über den Informationsgehalt von möglichen Quellen wissenschaftlicher Kommunikation und wie die so gewonnenen Daten transparent und nachvollziehbar für die eigenen Untersuchungen gesammelt, gespeichert und veröffentlicht werden könnten (Schlagwort: Forschungsdaten).

Abschließend noch das Skript für die Generierung des Graphen:

require(XML)
require(stringr)
require(igraph)

hashtag <- c("bibtag10","bibtag11")

tweet.tmp <- data.frame ()
tweet.df <- data.frame()

for (i in hashtag) {

url <- paste("http://twapperkeeper.com/rss.php?type=hashtag&name=",i,"&l=50000", sep="")

doc <- xmlTreeParse(url,useInternal=T)

tweet <- xpathSApply(doc, "//item//title", xmlValue)

pubDate <- xpathSApply(doc, "//item//pubDate", xmlValue)

tweet.tmp <- cbind(tweet,pubDate)

tweet.df <- rbind (tweet.df,tweet.tmp)

}

#backup
write.csv(tweet.df,"myTweets.csv")

myData <- data.frame()

for (i in tweet.df$tweet) {

  from <- str_extract(i,"([[:alnum:]_]*)")
  to <- unlist(str_extract_all(i, "@[0-9a-zA-Z_]{1,}"))
  from.tmp <- rep(from, times=length(to))
  tmp <- cbind(from.tmp,to)
  myData <- rbind(myData,tmp)
}

myData$to <- gsub('@','',myData$to)

my.data <- cbind(myData,rep(1,times=length(myData$to)))

#hint http://www.stanford.edu/~messing/Affiliation%20Data.html

g.bib <- graph.data.frame(my.data, directed=T)

V(g.bib)$label = V(g.bib)$name
V(g.bib)$label.color = rgb(0,0,.2,.5)
V(g.bib)$label.cex = sqrt(degree(g.bib))*0.08
V(g.bib)$size = sqrt(degree(g.bib))*0.15
V(g.bib)$frame.color = NA

plot(g.bib, layout=layout.kamada.kawai, edge.color="#F7F7F7", edge.arrow.size=0.05)


(nj)

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. mhawksey said, on 5. Januar 2012 at 08:15

    Thank you for linking to my work using Google Spreadsheets to export Twapper Keeper archives.

    Some of my other work also includes archiving and visualising twitter conversations using Google Spreadsheets. I have various articles on my blog about this but this is a good starting point http://mashe.hawksey.info/2011/11/twitter-how-to-archive-event-hashtags-and-visualize-conversation/

    (this qork was recently featured in Radical Punch http://www.youtube.com/watch?v=LEj4d-IGERc&feature=colike )

    Kind regards,
    Martin


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: