Open Access Journals – eine Weltkarte
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) verzeichnet qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Zeitschriften, die unter Kriterien des Open Access publizieren. Bis dato sind 6936 Zeitschriften dokumentiert und auch LIBREAS.Library Ideas ist auf Artikelebene erfasst (vgl. hier).
Angeregt von einer Vielzahl an Aktivitäten, Open Access Entwicklungen über Visualisierungen global zu erfassen, wie Open Access Map oder Repository66.org Repository Maps, setzen wir passend zur Reisezeit unsere Rubrik LIBREAS.Visualisierung fort. Auch in diesem Fall erfolgt die Datenvisualisierung mit R. Neben der obigen Weltkarte können über eine Google API dynamische Karten aus R heraus gewonnen werden.
Der Fehler im Zitat. Zu einem Kernproblem der Wissenschaftskommunikation.
Referat zu: Mertens Stefan, Baethge Christopher (2011): The virtues of correct citation—careful referencing is important but often neglected even in peer reviewed articles. In: Deutsches Ärzteblatt International 2011; 108(33): 550–2. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0550
von Ben Kaden
I Vier Fehlergruppen
Kennt man (Samuel C.) Bradfords Gesetz zur Verteilung von wissenschaftlichen Aufsätzen über die Bandbreite der Periodika, dann überrascht es wenig, wenn man in der Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts vom 19.8.2011 einen Aufsatz zur Zitationsanalyse entdeckt. Zudem ist das Thema des Zitierens natürlich in jeder Form der Wissenschaft hoch relevant und die Autoren Stephan Mertens und Christopher Baethge– zugleich Mitglieder der Redaktion der Zeitschrift – benennen den Grund dieser wissenschaftskommunikativen Konvention zum Einstieg ihres Textes:
„Sie [die Referenz] sollte eine Behauptung [in einem wissenschaftlichen Aufsatz] präzise untermauern und den aktuellen Forschungsstand repräsentieren oder aber im Falle einer Außenseitermeinung als solche kenntlich gemacht werden.“ (Mertens, Baetghe, 2011)
Die Referenzen verorten folglich einen Text im Fachgebiet und sorgendarüberhinaus dafür, dass eine Aussage glaubwürdiger erscheint, denn:
„Ein Großteil der Leser dürfte einer referenzierten Aussage mehr Vertrauen entgegenbringen als einer ohne Literaturverweis […]“(ebd.)
Der Akt des Zitierens entspricht damit auch einer Selbstautorisierung. Geht nun die Begründung per Referenz der Korrektheit einer Aussage voraus und plausibilisiert sie, so sind Referenzierungsfehler Störfälle in diesem Prozess, die die Glaubwürdigkeit des gesamten Verfahrens unterhöhlen können. Die Autoren des Ärzteblatts setzen sich mit diesen Fehlern auseinander und versuchen, Konsequenzen einzuschätzen. Vier Fehlergruppen lassen sich bestimmen: (more…)
1 comment