LIBREAS.Library Ideas

Notizen zur Bibliothekswissenschaft. Teil 1.

Posted in LIBREAS preprints by Ben on 28. Dezember 2010

Bevor es in den üblichen Jahresend-Nanobreak geht, der genau genommen eine Art Millibreak ist und der die eisige Schönheit des Winters mit einem prekären Anschluss an das Internet verbindet, gibt es zum Jahresabschluss auf LIBREAS noch eine Eröffnung. In mehr oder weniger gegebener Regelmäßigkeit sollen an dieser Stelle und auch in den Ausgaben Notizen zur Bibliothekswissenschaft erscheinen. Hier die erste Folge als PDF-Download: Notizen zur Bibliothekswissenschaft.Teil 1: Das Bewahren und seine Grenzen.

Einleitung und Zusammenfassung

Die nachfolgenden Notizen stellen den ersten Teil einer Serie mit grundsätzlichen Überlegungen zur Bibliothekswissenschaft dar. Ziel dieser Reihe ist eine Auseinandersetzung mit dem disziplinären Konzept der Bibliothekswissenschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Institution Bibliothek in digitalen Kontexten, also als digitale Bibliothek, definieren kann. Ich vertrete die Annahme – und dies ist zugleich die Hypothese für alle Überlegungen dieser Reihe – dass es im Zuge der Digitalisierung zu einer Art „semiotic turn“ kommt, also mit dem Verschwinden materieller Medienformen die semiotische Dimension in den Mittelpunkt rückt. Die Bibliothekswissenschaft ist in einem digitalen Umfeld nur als semiotische Disziplin denkbar.

Im ersten Teil skizziere ich das Bewahren und Vermitteln von Narrativen als Grundkonstante der Bibliothek und definiere die Bibliothek als elementaren kulturellen Funktionsträger. Desweiteren entwerfe ich in Anlehnung an eine Idee der Soziologin Elena Esposito eine daraus ableitbare mögliche Rolle der Bibliothekswissenschaft als eine Art spezifische Narratologie. Im Mittelpunkt steht die Frage, aufgrund welcher Kriterien Narrative in das Archiv Bibliothek ein- und ausgeschlossen werden.

Der Text ist als Problematisierung intendiert. Der Prozess der Auseinandersetzung mit der genannten These ist prinzipiell offen. Daher ist Rückkopplung höchst willkommen.

2 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] geplant sind und als Reihe auch externen Beiträgern offen stehen. Nachdem also noch im Jahr 2010 Überlegungen zum Bewahren und eigentlich zu einer Bibliotheksnarratologie den Auftakt markierten, folgt heute ein kleiner, wenn man so will, bibliothekstopologischer Essay. […]

  2. […] ich die Steilvorlage, um den dritten Teil meiner Notizen zur Bibliothekswissenschaft nachzulegen. (Teil 1, Teil 2) In diesem ziehe ich einige Schleifen um das Schleifen der Geisteswissenschaften, dass ja […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: